Antidepressiva absetzen

Anleitung zum richtigen Umgang mit Dosierungsänderungen

Giovanni A. Fava

Diese Publikation zitieren

Giovanni A. Fava, Antidepressiva absetzen (2023), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608206210

63
Accesses

Beschreibung / Abstract



Antidepressiva wann und wie absetzen?



Fakten: Etwa die Hälfte der Patient:innen leidet unter persistierenden Absetzerscheinungen. Diese können schwerwiegend und bedrohlich sein




Konkretes Know-how: Alle Schritte des Absetzens vor dem Hintergrund klinischer Erfahrung und aktueller Forschung



Expertise: Fava ist einer der wenigen Scientist Practitioner im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie



Das Absetzen von Antidepressiva ist weitaus schwieriger als ihre Verschreibung. Menschen, bei denen Entzugsphänomene auftreten, werden vor allem von medizinischer Seite oft allein gelassen. Fava, ein international renommierter Psychiater, stellt in diesem Buch drei Module vor, die das Absetzen der Medikamente erleichtern bzw. die Symptome dessen möglichst gering halten. Mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse und Falldarstellungen lernen Sie einzuschätzen, inwiefern Ihre PatientIn auf das Absetzen reagieren wird. Was ist angemessen, welche Gegenanzeigen gibt es für das Absetzen, welche Gegenanzeigen für das Fortsetzen? Wie kann die Dosisreduzierung durchgeführt werden, welche Optionen gibt es? Seite für Seite wird deutlicher, worauf es ankommt und dass präventive Maßnahmen gegen Medikamentenabhängigkeit und Entzugsphänomene durchaus möglich sind!


Beschreibung


Giovanni A. Fava Prof. Dr. med., Psychiater und Psychotherapeut von internationaler Bekanntheit, ist der Entwickler der WBT und Professor an der Universià di Bologna. Herausgeber einer der meist zitierten Zeitschriften im Bereich Psychotherapie und Psychosomatik.



Wulf Bertram, Dipl.-Psych. Dr. med., geb. in Soest/Westfalen, Studium der Psychologie, Medizin und Soziologie in Hamburg. Zunächst Klinischer Psychologe im Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, nach Staatsexamen und Promotion in Medizin Assistenzarzt in einem Sozialpsychiatrischen Dienst in der Provinz Arezzo/Toskana, danach psychiatrische Ausbildung in Kaufbeuren/Allgäu. 1986 wechselte er als Lektor für medizinische Lehrbücher ins Verlagswesen und wurde 1988 wissenschaftlicher Leiter des Schattauer Verlags, 1992 dessen verlegerischer Geschäftsführer.


Aus seiner Überzeugung heraus, dass Lernen Spaß machen muss und solides Wissen auch unterhaltsam vermittelt werden kann, konzipierte er 2009 die Taschenbuchreihe "Wissen & Leben", in der mittlerweile mehr als 50 Bände erschienen sind. Bertram hat eine Ausbildung in Gesprächs- und Verhaltenstherapie sowie in Psychodynamischer Psychotherapie und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis.


Für seine "wissenschaftlich fundierte Verlagstätigkeit", mit der er im Sinne des Stiftungsgedankens einen Beitrag zu einer humaneren Medizin geleistet hat, in der der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt steht, wurde Bertram 2018 der renommierte Schweizer Wissenschaftspreis der Margrit-Egnér-Stiftung verliehen.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Zugang zum Problem
  • Das Aufkommen der Antidepressiva der zweiten Generation
  • Erkenntnisse aus einer klinischen Untersuchung
  • 2 Die klinischen Manifestationen des Entzugs nach dem Absetzen von Antidepressiva
  • Die klinischen Manifestationen des Entzugs
  • Definition der klinischen Phänomene nach dem Absetzen von Antidepressiva
  • Die qualitative Erfahrung des Entzugs
  • 3 Die klinischen Manifestationen der Verhaltenstoxizität
  • Assoziierte klinische Manifestationen von Entzugsreaktionen
  • Die Konzepte der Verhaltenstoxizität und der iatrogenen Komorbidität
  • 4 Zum Verständnis der Pathophysiologie von Entzugssyndromen
  • Das oppositionelle Modell der Toleranz
  • Implikationen für die Langzeitfolgen von Depressionen
  • Genesung als Einbahnstraße
  • 5 Die Entscheidung zum Absetzen von Antidepressiva
  • Konzeptionelle Hindernisse für eine rationale Verschreibung und Absetzung von Medikamenten
  • Die klinischen Situationen
  • Die Bedeutung der klinischen Beurteilung und der gemeinsamen Entscheidungsfindung
  • 6 Das Setting für das begleitete Absetzen von Antidepressiva
  • Ein neues Modell einer Ambulanz für affektive Störungen
  • Der klinisch-pharmakologische Dienst
  • Auf der Suche nach einem Platz in der Gesundheitsversorgung
  • 7 Die Bedeutung der klinischen Bewertung
  • Behandlungsanamnese und Staging
  • Bewertung der aktuellen Situation und Makroanalyse
  • Bewertung von affektiven Symptomen und Entzugserscheinungen während des Taperings und nach dem Absetzen von Antidepressiva
  • Umsetzung der Bewertung in eine klinische Entscheidung
  • 8 Pharmakologische Strategien und Optionen
  • Der Aufbau und die Abfolge der Interventionen
  • Methoden des Absetzens und pharmakologische Ansätze
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Monitoring und Steuerung des klinischen Verlaufs nach dem Absetzen
  • Nicht nur ein Medikamentencheck
  • 9 Erstes psychotherapeutisches Modul: Erklärende Therapie
  • Erklärende Therapie
  • Vorwärts gehen
  • 10 Zweites psychotherapeutisches Modul: Kognitiv-behaviorale Therapie
  • Kognitiv-behaviorale Therapie als zweites Modul
  • Kognitive Verhaltenstherapie als erstes Modul
  • Ein Ausblick
  • 11 Drittes psychotherapeutisches Modul: Well-Being-Therapie
  • Veränderung des Behandlungsziels: Well-Being-Therapie
  • Die Bedeutung von Nachuntersuchungen
  • 12 Prävention von Abhängigkeit und Entzug mit antidepressiven Medikamenten
  • Reduzierung der Erstverschreibungen
  • Einbeziehung der iatrogenen Perspektive in klinische Entscheidungen
  • Verkürzung der Behandlungsdauer
  • Über fehlende Erziehung und die Notwendigkeit einer Gegenkultur
  • 13 Eine andere Psychiatrie ist möglich
  • Die Krise der Psychiatrie als medizinische Disziplin
  • Leitfaden für eine klinische Revolution
  • Falldarstellung
  • Schlussfolgerungen
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor