Rhetorik der Säkularisierung

Über eine Denkfigur der Moderne

Daniel Weidner

Diese Publikation zitieren

Daniel Weidner, Rhetorik der Säkularisierung (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593456492

88
Accesses

Beschreibung / Abstract

»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

Beschreibung

Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Was bedeutet ›Säkularisierung‹?
  • 1. Vier Entwürfe (Taylor, Agamben, Asad, Habermas)
  • 2. Drei Kritiken (Lübbe, Blumenberg, Koschorke)
  • 3. Rhetorik und Genealogie (Zum Vorgehen)
  • 4. Erzählung und Motivation (Weber)
  • 5. Absterben und Appell (Weber)
  • 6. Variationen, Erweiterungen (Troeltsch)
  • 7. ›Geschichte‹, ›Religion‹ (Troeltsch)
  • 8. Inversionen (Scheler)
  • 9. Nachgeholte Säkularisierung (Wiener)
  • 10. ›Werte‹ (Rickert, Simmel)
  • 11. Die große Allegorie (Weber)
  • 12. Differenz und Distinktion (Barth)
  • 13. Theologischer Stil (Barth)
  • 14. Analogie und Identität (Schmitt)
  • 15. Unschärfe und ›große Rhetorik‹ (Schmitt)
  • 16. Varianten politischer Theologie (Gogarten, Barth)
  • 17. Allegorie und Doppelreferenz (Benjamin)
  • 18. Entzauberung als Roman (Broch)
  • 19. ›Irdisch Absolutes‹ (Broch)
  • 20. Zivilisationsbruch (Plessner)
  • 21. Rekursiv Erzählen (Löwith)
  • 22. Verdoppelter Ursprung (Löwith)
  • 23. ›Ver-‹ und ›Entgeschichtlichung‹ (Bultmann)
  • 24. Entmythologisierung und Hermeneutik (Bultmann)
  • 25. ›Legitimität‹ aus dem Christentum (Gogarten)
  • 26. Säkularismus und ›Welt‹ (Gogarten)
  • 27. Säkularisierung als Sprachübertragung (Schöne)
  • 28. Soziologie und disziplinärer Mythos (Berger)
  • 29. Sichtbare und unsichtbare Säkularisierung (Luckmann)
  • 30. Destruktion und Apologetik (Blumenberg)
  • 31. Gegen einen Mythos einen Mythos (Blumenberg)
  • 32. Nachleben einer Figur
  • Dank
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor