Flüchtlinge im sozialen Raum

Eine empirische Studie zu Migration und Integration nach Pierre Bourdieu

Felix Leßke

Diese Publikation zitieren

Felix Leßke, Flüchtlinge im sozialen Raum (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593457680

273
Accesses

Beschreibung / Abstract

Seit 2015 ist der Diskurs über die Flüchtlingspolitik sowie die Einstellungen gegenüber Flüchtlingen ein zentraler Fluchtpunkt der gesellschaftspolitischen Debatte. Von der »Willkommenskultur« bis zum Aufstieg der AFD lassen sich zahlreiche gesellschaftliche Entwicklungen über die Einstellungen gegenüber Flüchtlingen erklären. Felix Leßke zeigt, dass sich diese Einstellungsmuster nicht zufällig, sondern systematisch zwischen verschiedenen sozialen Gruppen verteilen. Sie lassen sich sozialräumlich verorten, so dass sie durch die sozialen Lagen und ihre Verhältnisse gegenüber den Flüchtlingen und anderen sozialen Akteursklassen erklärt werden können. Soziale Konfliktlinien werden dadurch sichtbar und nachvollziehbar, die sozialen Folgen von politischen Entscheidungen lassen sich besser abschätzen. Das Buch verbindet vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Theorie eine innovative Theorie von Migration und Integration mit einer umfassenden empirischen Fundierung und trägt dazu bei, die Entwicklungen der vergangenen Jahre zu verstehen.

Beschreibung

Felix Leßke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Flucht und Migration in der Bundesrepublik Deutschland
  • 2.1 Rechtliche Einordnung der Kategorie »Flüchtling«
  • 2.2 Der Spätsommer 2015 und seine rechtlichen Folgen
  • 2.3 Geschichte der deutschen Integrationspolitik
  • 3. Theorie und Forschungsstand
  • 3.1 »Fremdheit« und soziale Distanz
  • 3.2 Die Theorie Ethnischer Bedrohung
  • 3.3 Abbau von Vorurteilen: Die Kontakthypothese
  • 3.4 Islam und Integration
  • 3.5 Integration und Assimilation
  • 3.6 Die Perspektive der Migranten und Flüchtlinge
  • 3.7 Staatliche, administrative und öffentliche Ebene – Ergebnisse aus den Kölner Flüchtlings‐Studien
  • 3.8 Synopse des Forschungsstandes und Folgerungen für die Analyse
  • 4. Die Theorie Pierre Bourdieus
  • 4.1 Epistemologie
  • 4.2 Sozialer Raum und Kapital
  • 4.3 Habitus
  • 4.4 Soziale Felder
  • 5. »Flüchtling« als soziale Kategorie
  • 5.1 Der relationale Migrationsbegriff nach Sayad
  • 5.2 Ankunft und soziale Bewertung der Flüchtlinge
  • 5.3 Die Geschichte der Migration in der Bundesrepublik Deutschland
  • 5.4 Die staatliche Zuteilung von Integrationschancen
  • 5.5 Feld des medialen öffentlichen Diskurses
  • 5.6 Migration und Integration im sozialen Raum – eine neue Perspektive mit Bourdieu
  • 6. Methode und Daten
  • 6.1 Die relationale Methodologie und die multiple Korrespondenzanalyse
  • 6.2 Daten
  • 7. Ergebnisse
  • 7.1 Perspektive der Flüchtlinge
  • 7.2 Perspektive der autochthonen Bevölkerung
  • 8. Synthese und Interpretation
  • 8.1 Sozialräumliche Integration
  • 8.2 Zuschreibung des (Flüchtlings‑)Status
  • 8.3 Symbolische Differenzierung von Flüchtlingen nach objektiver und subjektiver sozialer Distanz
  • 8.4 Hysteresis‐Effekt, Deprivation und Anomie
  • 9. Schlussbetrachtung
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor