Akademien und Universitäten der Stadt Posen

Henryk Ditchen

Diese Publikation zitieren

Henryk Ditchen, Akademien und Universitäten der Stadt Posen (2023), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832583330

Beschreibung / Abstract

Posen (poln. Pozna 'n) gehört zu den bedeutenden Städten Polens, sie liegt im Westen des Landes, war seine erste Hauptstadt und wird, zusammen mit der Region Großpolen (poln. Wielkopolska), als Wiege der polnischen Nation betrachtet.
In ihrer tausendjährigen Geschichte wurde die Stadt Posen zeitweise von Deutschen regiert: (1793–1918) nach der Auflösung des polnischen Staates wurde sie von Preußen annektiert und (1939–1945) während des Zweiten Weltkriegs von NS-Deutschland besetzt.
In dieser Abhandlung wurde die Geschichte der Gründungen von zahlreichen Hochschulanstalten der Stadt Posen beschrieben: der polnischen Lubra 'nski-Akademie (1519–1780) und des Jesuiten-Kollegiums (1573–1773), des preußischen Hygiene Instituts (1899–1919) und der Königlichen Akademie (1903–1918), der polnischen Universität Posen (ab 1919) und der nationalsozialistischen deutschen Reichsuniversität (1941–1945).
Die Gründung einer Universität in Posen wurde im 16. Jahrhundert durch die damals mächtige Universität in Krakau verhindert, im "Langen" 19. Jahrhundert durch die preußische Germanisierungspolitik blockiert und, nach ihrer Gründung (1919), im Zweiten Weltkrieg durch die NS-Verwaltung verboten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Posen zahlreiche Hochschulanstalten gegründet. Es entstand eine moderne Universitätsstadt mit sechs Universitäten, zwei Akademien, zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsunternehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Tabellenverzeichnis
  • Danksagung
  • Abstract
  • 1 Einführung
  • 2 Kurzgeschichte der Stadt Posen
  • 2.1 Posen von der Gründung bis zur Zweiten Polnischen Teilung im Jahr 1793
  • 2.2 Posen in der Provinz Südpreußen (1793–1806)
  • 2.3 Posen im polnischen Herzogtum Warschau (1808–1815)
  • 2.4 Posen im preußischen Großherzogtum Posen (1815–1848)
  • 2.5 Posen in der preußischen Provinz Posen (1848–1918)
  • 2.6 Posen im Großpolnische Aufstand (1918–1919)
  • 2.7 Posen in der Republik Polen (1919–1939)
  • 2.8 Posen als Hauptstadt des deutschen Warthegaus (1939–1945)
  • 2.9 Posen in der Volksrepublik Polen (1945–1989)
  • 2.10 Posen in der Republik Polen (ab 1989)
  • 3 Geschichte der Akademien und Universitäten der Stadt Posen
  • 3.1 Das Schulwesen in Polen im Mittelalter
  • 3.2 Die Lubrański-Akademie (1519–1783/93)
  • 3.3 Das Jesuiten-Kollegium in Posen (1573–1773)
  • 3.4 Universitätsfrage in Posen während des „Langen“ 19. Jahrhunderts
  • 3.5 Die Landschaftliche Hochschule „Helena“ in Źabikowo (1870–1877)
  • 3.6 Das Hygienische Institut in Posen (1899–1920)
  • 3.7 Die Königliche Akademie in Posen (1903–1918)
  • 3.8 Posener Universität (1919–1939)
  • 3.9 Reichsuniversität Posen (1941–1945)
  • 3.10 Geheime Universität der Westgebiete (1940–1945)
  • 3.11 Adam-Mickiewicz-Universität (ab 1945)
  • 3.12 Medizinische Akademie (ab 1950) – Universität (2007)
  • 3.13 Landwirtschaftliche Hochschule (ab 1951)–Naturwissenschaftliche Universität (2007)
  • 3.14 Hochschule für Leibeserziehung (ab 1951) – Akademie f. Leibeserziehung (1973)
  • 3.15 „Politechnika Poznańska“ (ab. 1955) – Technische Universität (2008)
  • 3.16 Ökonomische Akademie (ab 1974) – Wirtschaftsuniversität (2005)
  • 3.17 Hochschule für bildende Künste (ab 1946) – Kunstuniversität (2021)
  • 3.18 Hochschule für Musik (ab 1945) – Musikakademie (ab 1981)
  • 4 Zusammenfassung - die Universitätsstadt Posen
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Personenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor