Die kubanoamerikanische Sprechergemeinschaft in West New York und New York City. Eine empirische Untersuchung der kommunikativen Sprachpraktiken im bilingualen Diskurs

Lena Joost

Diese Publikation zitieren

Lena Joost, Die kubanoamerikanische Sprechergemeinschaft in West New York und New York City. Eine empirische Untersuchung der kommunikativen Sprachpraktiken im bilingualen Diskurs (2023), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832583408

Beschreibung / Abstract

In der Arbeit erfolgt eine empirisch fundierte Analyse der sprachlichen Situation der in West New York und New York City ansässigen Kubanoamerikaner der ersten Generation. In diesem Kontext wird der Sprachkontakt zwischen dem kubanischen Spanisch und dem US-amerikanischen Englisch in den Fokus gerückt und daraus resultierende Sprachkontaktphänomene detailliert analysiert. Insbesondere die sprachlichen Strukturen der interviewten Probanden bilden den Schwerpunkt der Analyse, die auf der Grundlage zwei ausgewählter morphosyntaktischer Modelle erfolgt, um das Sprachkontaktphänomen code-switching sprachlich-strukturell zu erforschen. Ebenso wird das Konzept des glq Translanguaging grq auf die Sprachdaten angewandt, um so eine idiolektale Perspektive der bilingualen Diskurse und deren Funktion(en) der Probanden zu gewährleisten. Zudem erfolgt eine kulturelle Betrachtung der bilingualen Sprachpraktiken, indem eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Spanglish angestrebt wird.

Somit werden sowohl bestehende als auch neue Erkenntnisse bezüglich der theoretischen Ausführungen zum code-switching, translanguaging sowie Spanglish dargelegt und deren essenzielle Bedeutung im Kontext der Sprachkontaktforschung zum Sprachenpaar Englisch-Spanisch in den USA mit besonderer Berücksichtigung der Kubanoamerikaner dargelegt, wie z. ,B. die Tatsache, dass Sprachwechsel nicht immer regelgeleitet erfolgt, sondern vielmehr die sprachliche Kreativität der Sprecher und Sprecherinnen repräsentiert.

Beschreibung

Lena Joost studierte Anglistik/Amerikanistik und Spanische Philologie sowie Englisch und Spanisch im Lehramt an der Universität Potsdam und promovierte Anfang 2021 am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Aktuell unterrichtet sie Englisch und Spanisch am Gymnasium in den Klassenstufen 5 bis 12.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • I Theoretischer Teil der Arbeit
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit
  • 1.2 Hinweise zum Aufbau der Arbeit
  • 2 Spanisch in den USA - Stand der Forschung
  • 3 Migrationsgeschichte der Kubaner in den USA
  • 3.1 Die kubanische Migration als Untersuchungsgegenstand
  • 3.2 Migrationsprozesse der kubanischen Bevölkerung in die USA im 20. Jahrhundert
  • 3.3 Mitte der 1990er bis 2000er - Kubanische Immigration in die USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • 3.4 Zusammenfassung: Push- und Pull-Faktoren für eine Massenemigration
  • 3.5 Geographische Verbreitung der Kubaner / Kubanoamerikaner in den USA
  • 4 Sprachkontaktphänomene im Vergleich - Eine Definitionsabgrenzung
  • 4.1 Code-switching als Kommunikationsmittel mehrsprachiger Sprecher
  • 4.2 Das Sprachkontaktphänomen des code-mixing nach Pieter Muysken im Überblick
  • 4.3 Sprachliche Interferenz / sprachlicher Transfer
  • 4.4 Sprachliche Entlehnungen
  • 5 Sprachtheoretische Modelle zur Untersuchung des Sprachkontaktphänomens code-switching: syntaktische Beschränkungen in interaktiven Konversationen
  • 5.1 Das Matrix Language Frame Modell (MLF) von Carol Myers-Scotton
  • 5.2 Das free morpheme constraint und equivalence constraint Modell von Shana Poplack
  • 5.3 Das Konzept des %8FTranslanguagingÿý zur Analyse kommunikativer Sprachpraktiken im bilingualen Diskurs
  • 5.4 Das Variationist Model, das Matrix Language Frame Model und das Konzept des %8FTranslanguagingÿý im Vergleich
  • 6 Spanglish als Ergebnis des spanisch-englischen Sprachkontaktes in den USA
  • 6.1 Spanglish als Mythos? - Ein Definitionsversuch
  • 6.2 Spanglish als allgemeingültiges Konzept - Eine %8Flaienlinguistischeÿý und kulturelle Betrachtung
  • 6.3 Sprachliche Charakteristika des popular Spanish bzw. español popular in den USA (Spanglish) - ein allgemeiner Überblick
  • 6.4 Estadounidismo vs. Spanglish
  • II Methodisches Vorgehen
  • 7 Untersuchungsgegenstände und Datenerhebung
  • 7.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes und des Untersuchungsprozesses
  • 7.2 Darstellung der Erhebungsmethode und des verwendeten Fragebogens
  • 7.3 Darstellung des Korpus
  • 7.4 Hinweise zur Transkription, Auswertung und Diskussion der empirischen Daten
  • 7.5 Allgemeine Sprachkompetenzen der Kubaner und Überblick über die befragten Sprecher
  • 7.6 Herausforderungen bei der Analyse der Sprachdaten
  • III. Empirischer Teil - Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
  • 8 Sprachwechsel im kommunikativen Diskurs nach Poplack und Myers-Scotton sowie nach dem %8FTranslanguagingÿý-Konzept: Intra-sentential code-switching und kommunikative Sprachpraktiken - exemplarische Darstellung anhand der Sprecherin A1
  • 8.1 Single word switches bzw. Mixed constituents als kommunikative Sprachpraktiken im Englischen als Embedded Language
  • 8.2 Single word switches bzw. Mixed constituents als kommunikative Sprachpraktiken im Spanischen als Embedded Language
  • 8.3 Gewechselte Phrasen bzw. Embedded Language Islands als kommunikative Sprachpraktiken im Englischen als Embedded Language
  • 8.4 Gewechselte Phrasen bzw. Embedded Language Islands als kommunikative Sprachpraktiken im Spanischen als Embedded Language
  • 8.5 Extra- bzw. inter-sentential code-switching - kommunikative Sprachpraktiken und deren Funktionen
  • 9 Sprachwechsel im kommunikativen Diskurs nach Poplack und Myers-Scotton sowie nach dem %8FTranslanguagingÿý-Konzept: Intra-sentential code-switching und kommunikative Sprachpraktiken
  • 9.1 Single word switches bzw. Mixed constituents als kommunikative Sprachpraktiken im Englischen als Embedded Language
  • 9.2 Single word switches bzw. Mixed constituents als kommunikative Sprachpraktiken im Spanischen als Embedded Language
  • 9.3 Gewechselte Phrasen bzw. Embedded Language Islands als kommunikative Sprachpraktiken im Englischen als Embedded Language
  • 9.4 Gewechselte Phrasen bzw. Embedded Language Islands als kommunikative Sprachpraktiken im Spanischen als Embedded Language
  • 9.5 Extra- bzw. inter-sentential code-switching - kommunikative Sprachpraktiken und deren Funktionen
  • 10 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 10.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwechsels - Die Sprechermerkmale Geschlecht und Alter
  • 10.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwechsels - Schlussfolgerung aus den Ergebnissen zur Bestimmung der Basissprache und der Matrixsprache im intraphrasalen Sprachwechsel (externe Perspektive)
  • 10.3 Funktionen des translanguaging in bilingual informellen Konversationen (interne Perspektive)
  • 10.4 Anwendbarkeit der beiden morphosyntaktischen Modelle und des %8FTranslanguagingÿý-Konzeptes auf das vorliegende Korpus
  • 10.5 Fehleranalyse
  • 10.6 Ausblick und weitere Forschungsdesiderata
  • Bibliographie

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor