Digitalisierung im Kontext von Sprache und Literatur in der Türkei. Potenziale, Herausforderungen und Prognosen

Diese Publikation zitieren

Handan Köksal (Hg.), Mukadder Seyhan Yücel (Hg.), Leyla Cosan (Hg.), Hikmet Asutay (Hg.), Mehmet Tahir Öncü (Hg.), Digitalisierung im Kontext von Sprache und Literatur in der Türkei. Potenziale, Herausforderungen und Prognosen (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832583538

3
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Digitalisierung betrifft heutzutage alle wissenschaftliche Fachgebiete. Der starke Einfluss der Digitalisierung auf den beruflichen Alltag führt dazu, dass sich daraus in der universitären Ausbildung neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für die deutsche Sprache ergeben. In den germanistischen Teildisziplinen wie Literatur-, Sprach-, Translations-, Kulturwissenschaft sowie in den Forschungen zum Fremdsprachenunterricht sind heute grundlegende Veränderungen sichtbar geworden, die in Wissenschaftsdiskursen ihren festen Platz eingenommen haben. Dieser Band thematisiert diesen Kontext. Die Autor:innen bearbeiten die Thematik aus einer weit ausgedehnten Perspektive. Sie setzen sich mit der Digitalisierung in der zeitgenössischen Welt kritisch auseinander, geben dem Leser Denkanstöße, leiten auf wissenschaftlicher Basis neue Erkenntnisse ab, beschreiben Tendenzen und stellen neue Fragen dazu.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Servet Çınar (Edirne)/ Yıldırım Tuğlu (Edirne) Twitter im Fremdsprachenunterricht – Motivierung der Lernenden durch Microblogging-Aufgaben
  • İmran Karabağ (Kocaeli) Warum verändert sich die Sprache?
  • Selma Akol-Göktaş (Edirne)/ Handan Köksal (Edirne) Eine Beobachtung zur Förderung der Lesekompetenz türkischer DaFStudierenden durch „Lautes Denken“
  • Andjelka Krstanović (Banja Luka) Literatur im digitalen Zeitalter am Beispiel von Autopol
  • Otto Holzapfel (Freiburg i. Br.)/ Ali Osman Öztürk (Konya) Konrad Pfeffels Gedicht ‚Tobakspfeife‘ Zur pädagogischen Rezeption eines Bestsellers im 19. Jahrhundert
  • Stefan Rathert (Kahramanmaraş)/ Hayriye Bilginer (Kahramanmaraş) Eine textlinguistische Untersuchung von Leseaufgaben eines regionalen Lehrbuchs im türkischen DaF-Unterricht
  • Moska Sediqi (Paderborn) Der Chat-Roman „Von der Zunahme der Zeichen“: Ein zeitgenössischer Briefroman
  • Nurseza Keleş (Bursa)/ Anastasia Şenyıldız (Bursa) Entwicklung mediendidaktischer Kompetenzen türkischer DaF-Lehramtsstudierender
  • Çağlayan Karaoğlu Bircan (Edirne) Sprachlernberatung in der universitären Ausbildung Praxisbeispiel an der Deutschlehrerausbildung der Universität Trakya
  • Yunus Emre Sarı (Istanbul) Förderung des lernerzentrierten Lernens im Fernunterricht: Kooperatives Lernen ist im Einsatz
  • Binnur Arabacı (Edirne)/ Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) Relevanz des Erzählens von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht: Kamishibai-Erzähltheater
  • Ali Osman Öztürk (Konya)/ Halime Yeşilyurt (Sivas) Übergang von der Elternkontrolle zur Kindheitsautonomie am Beispiel des Romans ‚Lena Besenzopf‘ von Else Günther
  • Nihal Durmuş Koç (Istanbul) Hybride Sprachidentitäten und sprachlicher Wandel im digitalen Zeitalter
  • Mehmet Tahir Öncü (Izmir) Zum Gebrauch von Online-Lexika: Am Beispiel vom türkischen Übersetzerlexikon translex
  • Autorenverzeichnis
  • Gutachterverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel