Wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Green Logistics. Analyse des Einsatzes von Elektro-Nutzfahrzeugen im City-Logistics-Bereich mittels des Analytic Network Process und Künstlicher Neuronaler Netze

Christopher Arndt

Diese Publikation zitieren

Christopher Arndt, Wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Green Logistics. Analyse des Einsatzes von Elektro-Nutzfahrzeugen im City-Logistics-Bereich mittels des Analytic Network Process und Künstlicher Neuronaler Netze (2023), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832583699

9
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Belastungen mit Treibhausgas-, Luftschadstoff- und Lärmemissionen stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Während Treibhausgasemissionen wie Kohlendioxid (CO2) den anthropogenen Klimawandel verstärken, haben Luftschadstoffe, wie z.B. Feinstaub und Stickoxide, sowie Lärmemissionen negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Um die Emissionen im städtischen Lieferverkehr zu reduzieren, könnten Logistikdienstleister zukünftig verstärkt Nutzfahrzeuge mit einem Elektroantrieb (Elektronutzfahrzeuge) einsetzen.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen im KEP-Segment der Citylogistik. Der Schwer -punkt liegt auf der Zustellung von Paketsendungen innerhalb des KEP-Segments. Das Ziel der Wirtschaftlichkeitsanalyse besteht darin, Logistikdienstleistern eine Entscheidungsunterstützung für die Auswahl eines wirtschaftlich vorteilhaftesten Diesel- oder Elektronutzfahrzeugs zu geben. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse erfolgt auf der Grundlage eines Katalogs aus dreißig monetären und nicht-monetären Kriterien. Als Bewertungstechniken werden der Analytic Network Process (ANP) und ein Künstliches Neuronales Netz vom Typ der Self-Enforcing Networks (SEN) eingesetzt.

Neben der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden in der Arbeit Rohstoffe für die Produktion von modernen Lithium-Ionen-Batterien (z.B. Lithium) unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bewertet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung in den Einsatz von alternativen Antriebstechniken in der Citylogistik
  • 1.1 Das Realproblem des Einsatzes von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen im Kurier-, Express- und Paketsegment der Citylogistik
  • 1.2 Betriebswirtschaftliche Desiderate hinsichtlich des Realproblems
  • 1.3 State of the Art in Bezug auf die betriebswirtschaftlichen Desiderate
  • 1.4 Wissenschaftliche Probleme zum Einsatz alternativer Antriebstechniken in der Citylogistik
  • 1.5 Wissenschaftliche Arbeitstechniken zur Bearbeitung der wissenschaftlichen Probleme
  • 1.6 Intendierte wissenschaftliche Ergebnisse
  • 1.7 Argumentationsfluss und Aufbau der Dissertation
  • 2 Forschungsschwerpunkte der Untersuchung
  • 2.1 Technologische Aspekte der Elektromobilität
  • 2.2 Perspektiven der Grünen Logistik
  • 2.3 Logistiksegment der Citylogistik
  • 3 Rohstoffe für Elektrofahrzeuge
  • 3.1 Begriffsbestimmung von kritischen Rohstoffen
  • 3.2 Globale Fördermengen von kritischen Rohstoffen für Elektrofahrzeuge
  • 3.3 Kritikalität von Rohstoffen für Elektrofahrzeuge
  • 3.4 Analyse des Rohstoffbedarfs von Graphit, Lithium, Kobalt und Nickel für die Batterieproduktion
  • 3.5 Nachhaltigkeit des Rohstoffeinsatzes in der Batterieproduktion
  • 4 Kriterienkatalog zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen
  • 4.1 Abgrenzung monetärer und nicht-monetärer Bewertungskriterien
  • 4.2 Literaturanalyse zur Identifikation relevanter Bewertungstechniken und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • 4.3 Nutzfahrzeugspezifischer Kriterienkatalog
  • 5 Grundlagen multikriterieller Bewertungstechniken
  • 5.1 Auswahl einer Technik für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen
  • 5.2 Grundlogik des Analytic Network Process
  • 5.3 Grundlogik eines Künstlichen Neuronalen Netzes vom Typ des Self-Enforcing Networks
  • 6 Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes von Diesel versus Elektronutzfahrzeugen im KEP-Segment der Citylogistik
  • 6.1 Basisannahmen für die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • 6.2 Darstellung der Nutzfahrzeugalternativen
  • 6.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen auf der Grundlage des Analytic Network Process
  • 6.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse von Diesel- versus Elektronutzfahrzeugen auf der Grundlage des Self-Enforcing Networks
  • 6.5 Vergleich der Ergebnisse und eingesetzten Softwares aus der ANP- und SEN-gestützten Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7.1 Überprüfung der intendierten wissenschaftlichen Ergebnisse
  • 7.2 Limitationen der Forschungsarbeit
  • 7.3 Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor