Menschwerdung durch Askese. Der Askesebegriff in der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens

Christian Lührsen

Diese Publikation zitieren

Christian Lührsen, Menschwerdung durch Askese. Der Askesebegriff in der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens (2023), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832583071

19
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

In seiner philosophischen Anthropologie bestimmt Arnold Gehlen den Menschen als ein 'Kulturwesen', das existenziell darauf angewiesen ist, seine Umwelt ins Zweckund damit Lebensdienliche umzuformen und sich selbst und sein 'Inneres' zu disziplinieren. Den Prozess der Selbstdisziplinierung bezeichnet er als Askese und versteht diese als eine anthropologische Kategorie: Die Menschwerdung erfolgt durch Askese. Gehlens Annahme zur Askese wird in der Studie von Christian Lührsen anhand seiner anthropologischen und soziologischen Hauptwerke nachgezeichnet, ohne die politische sowie kulturkritische Semantik dieses Begriffes unerwähnt zu lassen.

Beschreibung

Christian Lührsen studierte an der Freien Universität Berlin und der Universität Siena Altertumswissenschaften, Geschichte, Ethnologie und Religionswissenschaft. 2021 promovierte er mit einer religionswissenschaftlichen Arbeit über den Askesebegriff in der Religionssoziologie Max Webers. Inzwischen arbeitet er für ein international tätiges Beratungsunternehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Person Arnold Gehlens
  • 2.1 Herkunft und Studium
  • 2.2 Karriere im Nationalsozialismus
  • 2.3 Werdegang nach 1945
  • 2.4 Philosophisch-wissenschaftliche Entwicklung und Wirkung
  • 3 Gehlens Anthropologie – Der Mensch, das ‚handelnde Wesen‘
  • 3.1 Handlung als Notwendigkeit – Das ‚Mängelwesen‘-Theorem
  • 3.2 Handlung als Möglichkeit
  • 3.3 Der Handlungskreislauf
  • 3.4 Antriebsüberschuss, Charakter und Zucht
  • 3.5 Askese als Verzicht
  • 4 Askese als institutionalisiertes Handeln
  • 4.1 Gewohnheit und Entlastung
  • 4.2 Stufen der Transzendenz
  • 4.3 Das Ritual als Grundform der Institution
  • 4.4 ‚Inversion der Antriebsrichtung‘ – Magie, Rausch, Ekstase und Askese
  • 4.5 Rationalisierung und Systematisierung
  • 4.6 Der ‚Weg zur Innerlichkeit‘
  • 5 Askese im technischen Zeitalter
  • 5.1 Die ‚Superstruktur‘
  • 5.2 Anthropologie der Technik
  • 5.3 Die moderne Technik und die industrialisierte Gesellschaft
  • 5.4 Askese und das ‚Elitenproblem‘
  • 5.5 Persönlichkeit, Institution und Subjektivismus
  • 5.6 Askese als Ausweg aus der Superstruktur
  • 6 Askese und Moral
  • 6.1 Gehlens pluralistische Ethik
  • 6.2 Die drei Formen der Askese
  • 7 Menschwerdung durch Askese – Resümee
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor