Kurt Weills Musiktheater

Vom Songspiel zur American Opera | Die erste umfassende Monografie des großen Komponisten

Stephen Hinton

Diese Publikation zitieren

Stephen Hinton, Kurt Weills Musiktheater (2023), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783633787791

309
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Musiktheater des zwanzigsten Jahrhunderts wurde wesentlich von Kurt Weill (1900-1950) geprägt, am berühmtesten ist seine kongeniale Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht, aus der eine der bis heute meistgespielten Opern der Welt hervorging: die Dreigroschenoper.


1933 musste der jüdische Komponist fliehen, zunächst nach Frankreich, 1935 emigrierte er dann in die USA, wo er am Broadway große Erfolge feiern konnte.


Stephen Hinton betrachtet in dieser ersten umfassenden Monografie Weills Entwicklung, seine Experimente mit den unterschiedlichsten Genres und Stilmitteln – von Einaktern und Theaterstücken mit Musik bis hin zum Broadway-Musical. Es zeigen sich »zwei Weills« – der europäische und der amerikanische: Europa und Amerika als die beiden Pole seines Lebens und Wirkens. Berlin wird am Broadway hörbar und in Berlin, Paris, London, Kiew und anderswo in Europa ein amerikanisch verwandelter Kurt Weill.

Beschreibung

Stephen Hinton, geboren 1955 in London, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Birmingham. Der weltweit bekannte Weill-Experte lehrte in Berlin und an der Yale University und ist heute Avalon Foundation Professor in the Humanities an der Stanford University.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort und Danksagungen
  • 1. Zur Biografie
  • Weill und die Nachwelt
  • Biografische Methode
  • Konkurrierende Charaktere  : Weill und Hindemith
  • Stil  : Probleme der Definition
  • Stil und Gestus
  • 2. Der Busoni-Schüler
  • Junge Klassizität
  • Urform
  • Reform
  • Moderne klassische Kunst
  • Soziologische Ästhetik
  • Werkbegriff
  • Arlecchino
  • 3. Einaktopern
  • Der Protagonist
  • Royal Palace
  • Der Zar läßt sich photographieren
  • 4. Songspiel
  • Der Beginn der Partnerschaft
  • Institutionelle Horizonte
  • Kritische Reaktionen
  • 5. Stücke mit Musik
  • Die Dreigroschenoper
  • Happy End
  • Der Silbersee
  • 6. Epische Oper
  • Unstimmigkeiten in der Theorie
  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
  • Die Bürgschaft
  • 7. Lehrstücke
  • Etymologie
  • Lehrstück (Brecht – Hindemith)
  • Gebrauchsmusik
  • »Lehrstück« als experimentelles Musiktheater
  • Musikalische Konsequenzen
  • 8. Musiktheater des Exils
  • Die sieben Todsünden
  • Marie Galante
  • A Kingdom for a Cow
  • The Eternal Road
  • 9. Musical Plays
  • Johnny Johnson
  • Knickerbocker Holiday
  • Lady in the Dark
  • One Touch of Venus
  • 10. Bühne versus Leinwand
  • Die neuen Medien
  • Pabsts 3-Groschen-Oper
  • Unerfüllte Hoffnungen
  • You and Me
  • Von der Bühne zur Leinwand
  • Where Do We Go from Here  ?
  • Nichtverwirklichte Projekte
  • 11. Amerikanische Oper
  • Street Scene
  • Down in the Valley
  • 12. Konzept und Bekenntnis
  • Love Life
  • Lost in the Stars
  • Coda
  • Zwischengattungen und die Möglichkeiten der Oper
  • Etappen der Rezeption
  • Anmerkungen
  • Vorwort und Danksagungen
  • 1. Zur Biografie
  • 2. Der Busoni-Schüler
  • 3. Einaktopern
  • 4. Songspiel
  • 5. Stücke mit Musik
  • 6. Epische Oper
  • 7. Lehrstücke
  • 8. Musiktheater des Exils
  • 9. Musical Plays
  • 10. Bühne versus Leinwand
  • 11. Amerikanische Oper
  • 12. Konzept und Bekenntnis
  • Coda
  • Werkverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Abdruckgenehmigungen
  • Abbildungsnachweis
  • Personenregister
  • Werkregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor