Triggerpunkte

Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern

Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser

Diese Publikation zitieren

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser, Triggerpunkte (2023), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518776773

4818
Accesses
49
Quotes

Beschreibung / Abstract

»Soziale Konflikte sind nie einfach nur da, sie werden auch gesellschaftlich hergestellt: entfacht, angeheizt, getriggert.«


Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.

Beschreibung

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor f&uuml;r Makrosoziologie an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin. Sein Buch <em>L&uuml;tten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft</em> (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von <em>ZDF</em>, <em>Zeit</em> und <em>Deutschlandfunk Kultur</em>. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Thomas Lux, geboren 1979, lehrt am Institut f&uuml;r Sozialwissenschaften der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin. Seine Forschung zur politischen Soziologie der Ungleichheit wurde unter anderem mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet.

Linus Westheuser, geboren 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin und forscht zu politischen Konfliktstrukturen, Klassen und Moral.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • Gesellschaftliche Spaltungsdiagnosen
  • This is not America
  • Umkämpfte Ungleichheiten
  • Vorschau auf zentrale Befunde
  • Anspruch des Buches
  • 2. Arenen der Ungleichheitskonflikte
  • Welche Konflikte?
  • Welche Ungleichheit?
  • Versuch einer Typologisierung
  • Oben-Unten-Ungleichheiten
  • Innen-Außen-Ungleichheiten
  • Wir-Sie-Ungleichheiten
  • Heute-Morgen-Ungleichheiten
  • Analysewerkzeuge
  • 3. Oben-Unten-Ungleichheiten
  • Märkte und Klassen
  • Ungleichheitskritik
  • Die Tücken der Meritokratie
  • Unverdienter Reichtum
  • Wohlfahrt als demokratischer Klassenkampf?
  • Nach unten treten: Moralisierte Anspruchskonkurrenz
  • Privatisierte Statussicherung
  • Demobilisierte Klassengesellschaft
  • Vom Kampf der Klassen zur Konkurrenz der Individuen
  • 4. Innen-Außen-Ungleichheiten
  • Der Nationalstaat und seine Grenzen
  • Kampf um Grenzen
  • Bedingte Inklusionsbereitschaft
  • Steuerbarkeit und Legitimität
  • Verteidigung von Anspruchshierarchien
  • Kulturelle Codierung der Mitgliedschaftsgrenze
  • Gute Migranten – schlechte Migranten
  • 5. Wir-Sie-Ungleichheiten
  • Kämpfe um Anerkennung
  • Wertewandel und Liberalisierung
  • Erlaubnistoleranz
  • Respekttoleranz
  • Quoten und Sprachregelungen
  • Exklusive Inklusivität?
  • Öffentliche Umwertung oder stillschweigende Eingemeindung?
  • 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten
  • Climate changes nothing?
  • Zyklen des Umweltbewusstseins
  • Klimapolitische Spaltungslinien?
  • Der ökologische Fußabdruck von Klassen und Nationen
  • Ungleiche Betroffenheit oder kollektive Risiken?
  • Transformationslasten: Vom Ende der Welt zum Ende des Monats
  • Ökologische Distinktion
  • Angst vor welchem Wandel?
  • 7. Triggerpunkte
  • Gesellschaft der Empörten?
  • Ungleichbehandlungen
  • Normalitätsverstöße
  • Entgrenzungsbefürchtungen
  • Verhaltenszumutungen
  • Eine Taxonomie gesellschaftspolitischer Trigger
  • 8. Der soziale Raum der Ungleichheitskonflikte
  • Eine Repolitisierung der Sozialstruktur?
  • Klassenspezifik, nicht Klassenpolarisierung
  • Alte weiße Männer?
  • Verschachtelte Ungleichheitsarenen
  • Konfliktraum und soziale Landkarte
  • 9. Affekt und Struktur
  • Soziale Sortierung und affektive Polarisierung
  • Gefühlsthermometer: Sympathie und Antipathie
  • Alte und neue Medien
  • Wut und Veränderungserschöpfung
  • 10. Der politische Raum der Ungleichheitskonflikte
  • Verortung in der Parteienlandschaft
  • Affektpolitik
  • Polarisierungsunternehmer
  • 11. Politisierung und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
  • Nicht Kamel, sondern Dromedar
  • Politisierung ohne Polarisierung
  • Klassenunterschiede
  • Eine zerklüftete Konfliktlandschaft
  • Konfliktbefriedung?
  • Anmerkungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Arenen der Ungleichheitskonflikte
  • 3. Oben-Unten-Ungleichheiten
  • 4. Innen-Außen-Ungleichheiten
  • 5. Wir-Sie-Ungleichheiten
  • 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten
  • 7. Triggerpunkte
  • 8. Der soziale Raum der Ungleichheitskonflikte
  • 9. Affekt und Struktur
  • 10. Der politische Raum der Ungleichheitskonflikte
  • 11. Politisierung und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
  • Literatur
  • Anhang
  • Onlineanhang
  • Onlineanhang zu Steffen Mau/Thomas Lux/Linus Westheuser, Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
  • Abbildungsverzeichnis
  • Dank
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor