
Extrem rechte und rassistische Gewalt
Auswirkungen – Bewältigungsstrategien – Konsequenzen
Birgit Jagusch und Schahrzad Farrokhzad

Diese Publikation zitieren
Birgit Jagusch, Schahrzad Farrokhzad, Extrem rechte und rassistische Gewalt (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977797
2392
Accesses
Accesses
104
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- 1 Einleitung
- 2 Projektkonzept
- 2.1 Forschung und Wissenstransfer: Fragestellungen und konzeptionelles Vorgehen
- 2.2 Auswahlkriterien für die Befragtengruppen und Regionen
- 3 Theoretische Ankerpunkte
- 3.1 Gewaltverständnis
- 3.2 Rassismus und Rechtsextremismus
- 3.3 Viktimisierungsprozesse und die Folgen für Betroffene
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Ausmaß, Formen und Praxen extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 4.2 Lebensbereiche und Orte extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 4.2.1 Lebensbereiche und Orte extrem rechter und rassistischer Gewalt im Überblick
- 4.2.2 Fokus institutionelle Kontexte
- 4.3 Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt – Handlungs- und Bewältigungsmuster von Betroffenen
- 4.3.1 Auswirkungen
- 4.3.2 Handlungs- und Bewältigungsmuster
- 4.4 Institutionelle Antworten auf extrem rechte und rassistische Gewalt – Einblicke in institutionelle Programmatiken und Strategien
- 4.4.1 Rechtlicher Rahmen und institutionelle Umsetzungen
- 4.4.2 Bildung
- 4.4.3 Behörden und Polizei
- 4.4.4 Diversity Management und Antidiskriminierung
- 4.4.5 Betroffenenberatungen
- 4.4.6 Landesweite Maßnahmen und Bedingungen
- 5 Empirische Ankerpunkte
- 5.1 Quantitative Befragung – Fachkräfteperspektive
- 5.2 Qualitative Befragungen – Fachkräfteperspektive und Betroffenenperspektive
- 5.3 Forschungsethische Reflexionen und Zugänge zum Forschungsfeld
- 5.3.1 Rahmenbedingungen
- 5.3.2 Rechte der Beforschten
- 5.3.3 Verantwortung dem Thema gegenüber
- 5.3.4 Perspektive auf Forschende
- 5.4 Quantitative Befragung: Zusammensetzung der Befragten aus Fachkräfteperspektive
- 5.5 Qualitative Befragung: Zusammensetzung der Befragten aus Fachkräfteperspektive
- 5.6 Qualitative Befragung: Zusammensetzung der Befragten aus Betroffenenperspektive
- 5.7 Erkenntnisgewinn durch das Mixed-Methods-Design
- 6 „Ich dachte, wenn die mich jetzt kriegen, ist es over“ – Formen, Praxen und Kontexte extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 6.1 Ausmaß der Gewalt
- 6.2 Extrem rechte oder rassistische Gewalt?
- 6.3 Komplexe Gewaltkonstellationen und Wege der Modellierung von Formen und Kontexten extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 6.3.1 Komplexität von Gewaltkonstellationen als analytische Herausforderung
- 6.3.2 Logisches Modell zur Analyse von Gewaltformen und -kontexten
- 6.4 Formen und Praxen extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 6.4.1 Psychische Gewalt
- 6.4.2 Körperliche Gewalt
- 6.4.3 Sexualisierte Gewalt
- 6.5 Lebensbereiche und Orte extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 6.5.1 Öffentlicher Raum, Freizeit, Geschäfte und Dienstleistungen
- 6.5.2 Nachbarschaftliches Umfeld
- 6.5.3 Bildung/Ausbildung
- 6.5.4 Arbeitsplatz
- 6.5.5 Ämter und Behörden
- 6.5.6 Weitere Lebensbereiche und Orte
- 6.6 Betroffene, Täter:innen/Verursacher:innen und weitere Beteiligte
- 6.6.1 Betroffene
- 6.6.2 Täter:innen/Verursacher:innen und weitere Beteiligte
- 6.7 Die Gewalt nach der Gewalt: Sekundäre Viktimisierungen
- 6.8 Widerstand, Unterstützung und Solidarisierungen
- 6.9 Zwischenresümee
- 7 „Dein Körper macht irgendwann mal nicht mehr mit, weil deine Psyche alle Warnsignale anschaltet“ – Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 7.1 Subjektbildung im Zusammenhang mit extrem rechten und rassistischen Gewalterfahrungen
- 7.2 Mehrdimensionalität und Vielfalt von Auswirkungen
- 7.3 Auswirkungen auf unmittelbar Betroffene extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 7.3.1 Psychische und psychosomatische Auswirkungen
- 7.3.2 Unmittelbar körperliche Auswirkungen
- 7.3.3 Bildungs- und berufsbiografische Auswirkungen
- 7.3.4 Soziale und ökonomische Auswirkungen
- 7.4 Auswirkungen auf mittelbar Betroffene im sozialen Umfeld
- 7.5 Kumulation verschiedener Dimensionen von Auswirkungen
- 7.6 Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 7.7 Zwischenresümee
- 8 „Ob es denen passt oder nicht, ich gehöre nun mal dazu, weil es die einzige Heimat ist, die ich habe“ – Handlungs- und Bewältigungsmuster im Umgang mit Erfahrungen extrem rechter und rassistischer Gewalt
- 8.1 Fehlende Handlungsfähigkeit: Zwischen Ohnmacht und Überforderung
- 8.2 Typisierung von Handlungs- und Bewältigungsmustern
- 8.2.1 ‚Leise‘ und ‚laute‘ Muster
- 8.2.2 Varianzbereite der ‚leisen‘ und ‚lauten‘ Muster
- 8.3 ‚Leise‘ Handlungs- und Bewältigungsmuster
- 8.3.1 Schweigen als Gegen-Diskurs
- 8.3.2 Ignorieren, Vermeiden, Rückzug, Anpassung
- 8.3.3 Wege zur Bewältigung: Reflektieren, Einordnen, Verstehen
- 8.4 ‚Laute‘ Handlungs- und Bewältigungsmuster
- 8.4.1 Widersprechen, sich wehren und Subversion
- 8.4.2 Die Familie als informelles Unterstützungssystem
- 8.4.3 Freund:innen, Communities und safer spaces
- 8.4.4 Signifikante Dritte
- 8.4.5 Inanspruchnahme von Beratung
- 8.5 Von ‚leisen‘ zu ‚lauten‘ Handlungs- und Bewältigungsmustern
- 8.6 Handlungs- und Bewältigungsmuster von betroffenen Fachkräften
- 8.7 Utopien für Agency
- 8.8 Zwischenresümee
- 9 „Und dann passiert hier Rassismus. Und ich werde nicht geschützt, ich bin alleine“ – Institutionelles Handeln im Kontext von Rassismus und extrem rechter Gewalt
- 9.1 Intersubjektives und institutionelles Handeln
- 9.2 Institutionelle Antworten auf extrem rechte und/oder rassistische Gewalt
- 9.3 Spannungsfelder institutionellen Handelns – „[I]ch hatte dann das Gefühl, dass man sich gar nicht beschweren kann, dass das gar nichts bringt“
- 9.3.1 Zuständigkeiten – „Ja, zu wem sollen wir denn hin?“
- 9.3.2 Wahrnehmung – „Und man hat das dann immer vertuscht“
- 9.3.3 Fokussierung – „Es gibt Teamsitzungen, aber da fühle ich mich nicht wohl, das zu thematisieren“
- 9.3.4 Sekundäre Viktimisierung – „Ich sage dir nur eins, alle die da sitzen, denken nicht so wie du“
- 9.4 ‚Innen‘ – ‚Außen‘ – ‚auf Adressat:innen gerichtet‘: Typisierung der institutionellen Antworten
- 9.4.1 Nach innen – „Also wir haben eben verschiedene Inhouse-Fortbildungen gemacht“
- 9.4.2 Vom Innen zum Außen – „Es wird zu wenig darüber gesprochen; es wird einfach unterstellt, dass es in unserer Einrichtung keine rassistische oder rechtsextreme Gesinnung gibt“
- 9.4.3 Antworten ‚nach außen‘ – „Wir haben gesagt, wir möchten an die Öffentlichkeit gehen“
- 9.4.4 Antworten, die ‚auf Adressat:innen gerichtet‘ sind – „Und dann habe ich mich zum ersten Mal so stark gefühlt“
- 9.5 Fundamente des Handelns – Schutz- und Rechtekonzepte
- 9.6 Zwischenresümee
- 10 Resümee und Ausblick
- 10.1 Resümee
- 10.2 Ausblick
- Literatur