Soziologie
Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven
Ludger Pries

Diese Publikation zitieren
Ludger Pries, Soziologie (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779978954
4992
Accesses
Accesses
105
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort zur ersten Auflage
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur vierten Auflage
- Vorwort zur fünften Auflage
- Kapitel 1 Soziologie als Wissenschaft
- 1.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 1.2 Entstehung der Soziologie als Wissenschaft
- 1.3 Wie lässt sich Soziologie definieren?
- 1.4 Was ist der Gegenstand der Soziologie? Drei Positionen
- 1.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 2 Anthropologische Grundlagen
- 2.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 2.2 Menschenbilder im alltäglichen und wissenschaftlichen Denken
- 2.3 Anthropologische Grundannahmen der Soziologie
- 2.4 Evolutionäre Soziologie
- 2.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 3 Soziales Handeln ausgehend vom Individuum
- 3.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 3.2 Soziales Handeln bei Max Weber
- 3.3 Das eingeschränkte rationalistische Handlungsmodell
- 3.4 Grenzen des Modells „Individuelles Handeln“
- 3.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 4 Soziales Handeln ausgehend von der Gesellschaft
- 4.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 4.2 Soziales Handeln in sozialen Systemen
- 4.3 Soziale Werte und Normen
- 4.4 Rollen und Rollentheorien
- 4.5 Sozialisation als durch Lernen „vererbte“ Kultur
- 4.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 5 Soziales Handeln: Ausgehend von der Verflechtungsperspektive
- 5.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 5.2 Soziales Handeln und Interaktion
- 5.3 Symbolischer Interaktionismus bei George Herbert Mead
- 5.4 Kommunikatives Handeln bei Jürgen Habermas
- 5.5 Ausblick: Lebenswelt und soziale Praxis
- 5.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 6 Soziale Ordnung ausgehend vom Individuum
- 6.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 6.2 Identität schafft Ordnung
- 6.3 Habitus als Strukturmuster
- 6.4 Kultur als ‚Bedeutungsgewebe‘ sozialer Praxis, Symbolsysteme und Artefakte
- 6.5 Soziale Gruppe
- 6.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 7 Soziale Ordnung: Die Gesellschaftsperspektive
- 7.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 7.2 Gesellschaft als soziales System
- 7.3 Strukturfunktionalismus bei Talcott Parsons
- 7.4 Systemtheorie bei Niklas Luhmann
- 7.5 Weltsystem und (Post‑)Kolonialismus
- 7.6 Soziale Institutionen
- 7.7 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 8 Soziale Ordnung aus der Verflechtungsperspektive
- 8.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 8.2 Soziale Kreise und Figurationen
- 8.3 Soziale Lebenswelten und soziale Praxis
- 8.4 Soziale Netzwerke
- 8.5 Organisationen als arbeitsteilige Kooperationsgefüge
- 8.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 9 Sozialer Wandel ausgehend vom Individuum
- 9.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 9.2 Biografie, Lebenslauf, Generationen
- 9.3 Von Leidenschaften zu Interessen?
- 9.4 Wertewandel und Migration
- 9.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 10 Sozialer Wandel ausgehend von gesamtgesellschaftlichen Ordnungen
- 10.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 10.2 Sozialer Wandel als Gesellschaftswandel
- 10.3 Triebkräfte und Formen sozialen Wandels
- 10.4 Erklärungsmuster sozialen Wandels
- 10.5 Theorien sozialen Wandels
- 10.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 11 Sozialer Wandel aus der Verflechtungsperspektive
- 11.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 11.2 Sozialer Wandel und Konflikt
- 11.3 Sozialer Wandel im Spannungsfeld von Macht und Herrschaft
- 11.4 Macht und Herrschaft in Organisationen
- 11.5 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen
- 11.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 12 Denkschulen: Das Beispiel sozialer Ungleichheit
- 12.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 12.2 Geschlecht oder: natürliche und soziale Ungleichheit
- 12.3 Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit?
- 12.4 Soziale Klasse, Stände und Schichten
- 12.5 Sozialer Raum und soziale Mobilität
- 12.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 13 Epistemologie, Methodologie, Methoden
- 13.1 Praxisbeispiel und Grundidee
- 13.2 Epistemologie und Wissenschaftstheorie
- 13.3 Einfaches Erklären und seine Grenzen
- 13.4 Die Vergleichende Methode als Methodologie
- 13.5 Die Soziologie als spannende Wissenschaft
- 13.5 Die Soziologie als praktische Wissenschaft
- 13.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
- Kapitel 14 Allgemeine und weiterführende Literatur sowie Internet‐Links
- 14.1 Empfohlene Nachschlagewerke
- 14.2 Allgemeine Link‐Adressen
- 14.3 Soziologisch relevante Fachzeitschriften
- 14.4 Soziologisch relevante Daten‐ und Methodenbestände
- 14.5 Verwendete Literatur
- Stichwortverzeichnis