Open Access

Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart

Download
Download

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Lukas (Hg.), Martin Nies (Hg.), Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart (2023), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741002274

49
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Band beschreibt, wie Erfahrungen der Fremdheit in der zeitgenössischen Literatur und Kunst umgesetzt werden.
Das Thema der ethnischen bzw. kulturellen Identität / Fremdheit, dem sich der vorliegende Band widmet, gehört – neben anderen biologischen, sozialen und psychischen Elementarerfahrungen wie u.a. Individuations- und Reifungsprozessen, Sexualität und Geschlecht, Familie und Verwandtschaft, Krankheit, Alter und Tod, Devianz und Kriminalität, Religiosität und Frömmigkeit, Okkultismus / Aberglauben, Ernährung / Kulinarik etc. – zu jenen anthropologischen Konstanten, die in jeder Kultur und jeder Epoche auf je spezifische Weise normativ geregelt werden und somit ein Forschungsobjekt der Historischen Anthropologie bilden.
‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ sind ihrerseits ein zentrales Thema, das mit den Migrationswellen seit der Jahrtausendwende besondere Aktualität und Virulenz erlangt hat.
Die vorliegende Publikation arbeitet an Hand von ausgewählten Beispielen einige Aspekte und Tendenzen heraus, die die diskursive und literarische Konstruktion von ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ seit etwa der Jahrtausendwende kennzeichnen. Konkret geht es um Fragen wie: mit welchen (sozio)semiotischen, semantischen und narrativen Strategien werden ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ jenseits des aktuellen und bekannten mediopolitischen Diskurses (in seinen verschiedenen Ausprägungen) gedacht, konzipiert – und dergestalt ‚konstruiert‘? Mit welchen thematischen und ideologischen Komplexen werden sie von der Literatur verknüpft und welche sekundäre Bedeutung wird ihnen dabei jeweils zugeschrieben? Welche überraschenden Deutungen nimmt die Literatur, um nur ein Beispiel zu nennen, von der (zumindest i

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Impressum
  • Inhalt
  • Zeichen des Fremden. Einführung
  • David Brehm: Wessen Rettung? Geflüchtete Figuren, Sinnproduktion und implizite Poetik in Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen und Bodo Kirchhoffs Widerfahrnis
  • 1 «Glücksfälle»?
  • 2 «Sein schwarzer Samariter»: Zur Funktionalisierung geflüchteter Figuren in Widerfahrnis
  • 3 Reklamation literarischer "Meisterschaft": Die Wiederkehr der «großen Worte»
  • 4 «Es geht überhaupt nicht um ihn»: Gehen, ging, gegangen im Vergleich
  • 5 Konkurrenznarrative
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Sönke Parpart: Der falsche Fremde. Auto- und metafiktionale Reflexionen von Identität und Ethnizität in Abbas Khiders Der falsche Inder
  • 1 Der falsche Inder in der "Authentizitätsfalle"?
  • 2 Identität als Problem des Erzählens
  • 3 Ästhetische Perspektiven der Fremdheit
  • 4 Fazit: Der Authentizität eine Falle stellen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Sara Kreuter: «Ich habe kein Bild mehr von mir». (De-)Konstruktion von Identität und Fremdheit in Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (2015) und Olga Grjasnowas Gott ist nicht schüchtern (2018)
  • 1 Erpenbeck, Grjasnowa und der sogenannte "Flüchtlingsroman"
  • 2 Gehen, ging, gegangen und Gott ist nicht schüchtern: Vermeintlich unterschiedliche Zugänge zur globalen "Flüchtlingsfrage"
  • 3 Die (De-)Konstuktion von Identität in Gehen, ging, gegangen und Gott ist nicht schüchtern
  • 4 Die Modellierung der "Flüchtlings"-Identität
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Patrick Durdel: Verfinsterungen des Eigenen. Konstruktionen des Anderen in Wolfram Lotz� Die lächerliche Finsternis
  • Einleitung
  • 1 Kontrafaktische Geografien
  • 2 Dramatis personae
  • 3 Auftritt: Der Autor
  • 4 Undramatisches Personal
  • 5 Anderes Sprechen
  • 6 Verteidigungsreden
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Filme
  • Donata Weinbach: Die vertraute Fremdheit der Anthropophagie. Franzobels Floß der Medusa (2017)
  • 1 Ortsbestimmung: Anthropophagie und Fremdheit
  • 2 Medusa
  • 3 Franzobels Medusa
  • 4 Zum Schluss: Aufhebung der Fremdheit
  • Literatur
  • Film
  • Internetquelle
  • Lena Pfeifer: Intimate Weavings. Tracing Urban and Corporeal Others in Sinéad Morrissey�s Poetry
  • 1 Introduction
  • 2 An Ethics of Alterity
  • 3 «For we have hallways to discover in one another like nerves» - Moving Inward to Encounter the Body as Other
  • 4 «More real, even, with this history�s dent and fracture» - Moving Outward to Encounter the City as Other
  • 5 Conclusion
  • Bibliography
  • Jasmin Assadsolimani: Make America en vogue again. Die Konstruktion einer nationalen Identität in der US-amerikanischen Vogue nach dem Trump-Wahlsieg
  • Das politische Potenzial der Mode
  • Zu Roland Barthes� Sprache der Mode
  • Modemagazine als Orte der mythischen Konstruktion
  • American Daydream
  • Good Neighbors - US-amerikanische Vorstadt-Melancholie
  • Post War Boom Years? Die Amerikanisierung der Mode in den 1950er-Jahren
  • On the Hook - Dekonstruktion von Nostalgie als populistischer Strategie
  • Husband and Wives - Geschlechterrollen zwischen Konservatismus und Subversion
  • Evening in America - Rassistische Ausgrenzung und Protest
  • US-amerikanische (Alb)Träume
  • Primärquellen
  • Bildquellen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Alexander Wagner: Schweiz / Haiti / NEW WORLD. PLAZAIndividualgeschichte und Universalgeschichte in Dorothee Elmigers Aus der Zuckerfabrik
  • 1 Der globale Kapitalismus als Ausgangspunktnarrativishen Sammelns
  • 2 Ellen West oder "Hunger" als Existenzweise
  • 3 Werner Bruni oder die Frage nach der ursprünglichen Akkumulation
  • 4 Schluss
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel