Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung

Wissenstransfer – Bildung – Interlingualität

Diese Publikation zitieren

Hartwig Kalverkämper (Hg.), Klaus-Dieter Baumann (Hg.), Marina Adams (Hg.), Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung (2023), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732991655

2
Accesses

Beschreibung / Abstract

Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung formuliert die zentralen Perspektiven der inzwischen fest als Schlüsseldisziplin der Angewandten Linguistik etablierten und gesellschaftlich verankerten Fachkommunikationsforschung. Im Band Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern (2021), FFF 161, haben die Herausgeber bereits eine Entwicklungsbilanz gezogen und den status quo konstatiert. Nun wenden sie sich den wesentlichen Herausforderungen an Theorie, Praxis und gesellschaftliche Dimensionen ihres Faches zu: Wissenstransfer, Bildung und Interlingualität. In sieben Themenkapiteln – mit einem Schwerpunkt im Bereich Translation – erschließen internationale Autorinnen und Autoren eine breite Palette aktueller Aspekte, deren Relevanz und Dynamik die kommenden Entwicklungen und Anforderungen mitbestimmen. Sie demonstrieren so die Bedeutung der Fachkommunikationsforschung für die Zukunft der öffentlichen Kommunikation und gesellschaftlichen Bildung.

Beschreibung

Marina Adams, Dr. phil., ist Mitarbeiterin des Internationalen Studienzentrums / Sprachenzentrums (ISZ) der Universität Kassel.
Klaus-Dieter Baumann, Prof. i.R. Dr., war bis 2022 am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig tätig.
Hartwig Kalverkämper, Prof. i.R. Dr. Dr. h.c., war zuletzt von 1993 bis 2016 Universitätsprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Marina ADAMS (Kassel) /Hartwig KALVERKÄMPER (Berlin): Kreative Orientierungen: Die Fachkommunikationsforschung in erweiternden Zukunftsperspektiven
  • I. Disziplinhistorische Facetten
  • Klaus-Dieter BAUMANN (Leipzig): Fachkommunikationsforschungzwischen Grundlagenwissenschaft und Angewandter Linguistik: 1950er bis 2020er Jahre
  • Ingrid SIMONNÆS (Bergen, Norwegen): Domänenspezifische Fachkommunikationsforschung in Norwegen Anfang des 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der Rechtskommunikation
  • II. Methodologische Kreativität – Perspektivische Aufgaben
  • Hartwig KALVERKÄMPER (Berlin): Fachkommunikationsforschung in Bildungs-Verantwortung: Initiative für ein humanistisches Selbstverständnis als eine gesellschaftliche Vermittlungsdisziplin
  • Marina ADAMS (Kassel): Fachdisziplin – Fachdenken – Fachdenkstil: Zur theoretischen Verortung des Fachdenkstils als ein interdisziplinärer linguistischer Zugang zu 'Wissen' in Fachtexten – mit Beispielen aus der Architekturtheorie
  • Krzysztof NYCZ (Rzeszów, Polen): Text(sorten)vernetzung im Bereich der Börsenkommunikation
  • III. Interdisziplinäre Vernetzungen im gesellschaftlichen Wandel
  • Stefania CAVAGNOLI (Università di Roma Tor Vergata): Sprache ist Macht. Das Beispiel Sexismus
  • Anita BUONASORA (LEIPZIG): Vom Geschlechterbinarismus zur Geschlechterdiversität in der Sprache: Die Funktion der Neutralisierung. Forschungsstand und neue Untersuchungsrichtungen
  • Tinka REICHMANN (Leipzig): Ein translatologischer Blick auf die Fachsprache des Rechts oder ein rechtlicher Blick auf die Translatologie – Brauchen wir eine neue Disziplin?
  • IV. Translation als (interlinguale) Technik
  • KyeongHwa LEE (Leipzig): Analyse der kognitiven Aspekte beim Translationsprozess mittels Eye-Tracker
  • Jie LI (Heidelberg): Eco-translatology in deutsch–chinesischer Werbetext-Übersetzung
  • Ines DORN (Leipzig): Subjektivität in der Translation – eine Untersuchung anhand eines Mehr–Ebenen-Modells
  • V. Translation als interkulturelle Aufgabe
  • Kate URBAN-GREATOREX (Leipzig): The influence of political, cultural and socio-historical events in Germany and England on translation strategy used in children's literature during the twentieth century
  • Mehrdad Vasheghani FARAHANI (Leipzig): Interaction in Translation: A Parallel Corpus-based Investigation of English–Persian languages
  • VI. Translatorische Qualität als Ziel
  • Ines WITTIG-HEROLD (Leipzig): Ich sehe was, was du nicht schreibst – Unstimmigkeiten in medizinischen Quelltexten als besondere Herausforderung in der Übersetzerpraxis
  • Milana NAUEN (Düsseldorf): Übersetzung von deutschen Gerichtsbezeichnungen ins Russische: Mögliche Varianten und ihre Begründung
  • VII. Fachkommunikative Bildung
  • Natalya ZALIPYATSKIKH (Bielefeld): Zum Konstrukt der Fachsprachenvermittlung
  • Veronika PRINZ / Marina ADAMS (Kassel): Deutsche Fachkommunikation in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL): Eine fachspezifische Sprachausbildung für internationale Studierende im universitären Kontext
  • Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel