Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext

Christiane Andersen und Christine Fredriksson

Diese Publikation zitieren

Christiane Andersen, Christine Fredriksson, Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext (2023), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732991013

Beschreibung / Abstract

Die Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext richtet sich an fortgeschrittene erwachsene Lerner mit verschiedenen Erstsprachen (und eventuell weiteren Sprachkenntnissen). Ihr vorhandenes Sprachwissen ist beim Grammatikerwerb ein Vorteil, denn Spracherwerb ist ein kognitiver Prozess und Mehrsprachigkeit beeinflusst den Grammatikerwerb.
Diese Grammatik trainiert die Sprachbewusstheit mit Anregungen zur Reflexion über systematische Zusammenhänge von Form und Funktion im Deutschen und in anderen Sprachen. Ausgangspunkt dafür sind Prototypen und Gebrauchsmuster zu Wortformen und Konstruktionen. Sie prägen sich leicht ein und sind im alltäglichen Sprachgebrauch so häufig wie nützlich. Die Grundlagen und Besonderheiten der deutschen Grammatik präsentieren sich übersichtlich und leicht verständlich. Authentische Beispiele, Übungsaufgaben, ein ausführliches Register sowie Übersichten führen rasch zum Lernerfolg.

Beschreibung

Christiane Andersen, Dr. phil. habil., ist em. Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Sprachen und Literaturen an der Universität Göteborg in Schweden. Sie hat jahrzehntelange Lehrerfahrung in DaF und forscht unter anderem zum Sprachkontakt in der Syntax des Deutschen und Russischen.
Christine Fredriksson, Dr. phil., ist am gleichen Institut Dozentin für Germanistische Sprachwissenschaft. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Spracherwerb aus kognitionslinguistischer Sicht. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der DaF-Lehre und in der Ausbildung angehender Deutschlehrer.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • 0 Gebrauchsbezogene Lernprinzipien
  • 0.2.1 Gebrauchsbezogenheit
  • _Int_0aa2r0jL
  • 0.2.5 Sprachbewusstheit
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Form und Funktion in der Grammatik
  • 1.2 Valenz
  • 1.3 Satzbautypen
  • Übersicht: Satzbautypen mit 1 bis 4 Leerstellen
  • 1.4 Einheiten im Satz
  • Übersicht: Schema zur Unterscheidung der Wortarten
  • Übersicht: Wortarten in der gebrauchsbezogenen Grammatik
  • 1.4.2 Syntaktische Formen: Phrasen
  • Übersicht: Formen der Nominalphrase
  • Übersicht: Formen der Präpositionalphrase
  • Übersicht: Formen der Adjektivphrase
  • Übersicht: Formen der Adverbphrase
  • 1.5 Syntaktische Funktionen: Satzglieder
  • Übersicht: Abfolge der Verbformen in der Verbalkonstruktion
  • 1.5.1.2 Kopulaverb mit Prädikativ
  • Übersicht: Rahmenkonstruktion
  • 1.5.1.3 Funktionsverbkonstruktion
  • Übersicht: Formen des Prädikativs
  • 1.5.1.4 Prädikat ohne finite Verbform
  • Übersicht: Formen des Objekts
  • 1.5.4 Attribut als Teil eines Satzglieds
  • Übersicht: Adjektivattribut
  • 1.5.4.3 Apposition
  • Übersicht: Form von Adverbialen
  • _Hlk38116496
  • Übersicht: Adverbiale
  • Übersicht: Häufig verwendete Subjunktionen
  • 1.6 Kleiner Algorithmus zur Satzanalyse
  • 2 Besonderheiten der deutschen Grammatik
  • 2.1 Gesprochenes Deutsch
  • Übersicht: starke/schwache Flexion der attributiven Adjektive
  • 2.1.2.3 Subjektkasus und Objektkasus
  • Gebrauchsmuster: starke/schwache Flexion der Adjektive
  • Gebrauchsmuster: Subjekt- und Objektkasus
  • 2.1.2.4 Verbzweitstellung im Hauptsatz
  • Gebrauchsmuster: Wortstellung
  • 2.2 Geschriebenes Deutsch
  • Übersicht: Grapheme und Graphemkonstruktionen im Deutschen
  • par8E2
  • 2.2.2.3 Typische Interpunktion
  • Übersicht: Typische Funktionen der Satzzeichen im Deutschen
  • 3 Gebrauch der Wortformen und Phrasen
  • 3.1 Verb und Verbalkonstruktion
  • Übersicht: Grammatische Kategorien des Verbs
  • 3.1.1 Lexikalische Funktionen des Verbs
  • Übersicht: Gruppen von Verbtypen
  • Übersicht: Typische Bildungsmuster von unregelmäßigen Vollverben
  • 3.1.3.2 Hilfsverben: sein, haben, werden
  • Übersicht: Hilfsverben zur Bildung von Tempus und Passiv in der Verbalkonstruktion
  • 3.1.3.3 Modalverben und Modalkonstruktionen
  • Übersicht: Kategorien des Verbs in der Verbalkonstruktion
  • 3.1.4.1 Formenschema und Gebrauch der finiten Verbformen
  • Übersicht: Formenzusammenfall in finiten Verbformen (1. Pers und 3. Pers Pl)
  • Übersicht: Häufige Formen der Modalverben im Konjunktiv
  • Übersicht: Gebrauch des Konjunktivs mit Zeitbezug
  • Übersicht: Formen im Konjunktiv I und Konjunktiv II (3.Pers Sg)
  • 3.1.4.2 Formenschema und Gebrauch der infiniten Verbformen
  • Übersicht: Infinitivformen zur Bildung von Tempus und Passiv in der Verbalkonstruktion
  • Übersicht: Gebrauch des Partizip Präsens
  • Übersicht: Gebrauch des Partizip Perfekt
  • 3.2 Nomen und Nominalphrase
  • Übersicht: Erweiterungen in der Nominalphrase
  • 3.2.3 Morphologische Kategorien des Nomens
  • Übersicht: Kasusschema der Nomen
  • 3.2.3.3 Genus
  • Übersicht: Gebrauch der Personennamen
  • Übersicht: Genuszuweisung durch Suffixe
  • 3.2.3.4 Numerus
  • Übersicht: Syntaktische Funktionen der Kasus
  • 3.2.4 Nomenbegleiter: Artikelwörter in der Nominalphrase
  • Übersicht: Nominalphrase im Nominativ (Maskulinum, Neutrum)
  • Übersicht: Nominalphrase im Akkusativ und Dativ (Maskulinum, Neutrum)
  • Übersicht: Nominalphrase im Genitiv (Maskulinum, Neutrum)
  • Übersicht: Nominalphrase (Femininum) in allen Kasus
  • Übersicht: Nominalphrasen im Plural
  • 3.2.4.7 Nomen in der Form von Adjektiven
  • Übersicht: Kasusschema der Personalpronomen
  • Übersicht: Typische Verwendungsweisen der Hörerpronomen
  • 3.2.5.2 w-Pronomen (Fragefunktion)
  • Übersicht: w-Wörter
  • 3.2.5.3 Reflexivpronomen
  • 3.3 Adjektiv und Adjektivphrase
  • Übersicht: Frequente Mengenangaben als Zahladjektiv
  • 3.3.3 Formen und Funktionen der Adjektive
  • Übersicht: Flexionsmuster des schwachen Adjektivs
  • Übersicht: Flexionsmuster des starken Adjektivs
  • 3.3.3.2 Komparationsformen und Vergleichskonstruktionen
  • Übersicht: Typen von Adjektivphrasen
  • 3.4 Präposition und Präpositionalphrase
  • 3.5 Adverb und Adverbphrase
  • Übersicht: Adverb und Präpositionaladverb
  • 3.5.2 Präpositionaladverb
  • 3.6 Partikel
  • Übersicht: Typische Gebrauchsfunktionen von Modalpartikeln
  • Übersicht: Typische Wortstellung von Gesprächspartikeln
  • 4 Gebrauch der Sätze
  • 4.1 Einfacher Satz
  • 4.2 Satzstrukturtypen und Wortstellungsmuster
  • Übersicht: Wortstellung im Verbzweitsatz
  • 4.2.2 Verberstsatz
  • Übersicht: Wortstellung im Verberstsatz
  • Übersicht: Wortstellung im Verbletztsatz
  • 4.2.4 Wortstellungsmuster im Mittelfeld und Nachfeld
  • Übersicht: Wortstellung im Mittelfeld
  • 4.2.4.2 Nachfeld
  • 4.3 Subordination der Sätze
  • Übersicht: w-Sätze
  • 4.3.3.2 Adverbialsatz
  • Übersicht: Typische Subjunktionen
  • 4.3.3.3 Attributsatz
  • Übersicht: Formen des Attributsatzes
  • 4.4 Prototypische Gebrauchsfunktionen der Sätze
  • 5 Aufgaben und Fragestellungen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungen und Symbole
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor