Open Access

Automatisierte Wissenskommunikation

Alexander Holste
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Alexander Holste, Automatisierte Wissenskommunikation (2023), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732989126

58
Accesses

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Foreword
  • Summary
  • Vorwort des Verfassers
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Zur Beteiligung sprachverarbeitender Maschinen an Wissenskommunikation
  • 1.1 Zentrale Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
  • 1.2 Gang und Form der vorliegenden Arbeit
  • 2 Objektbereich automatisierter Wissenskommunikation
  • 2.1 Begriffsbestimmungen für die Beschreibung des Objektbereichs
  • 2.2 Kriterien zur Abgrenzung des Objektbereichs
  • 2.3 Beschreibung des Objektbereichs automatisierte Wissenskommunikation
  • Tabelle 2 1: Überblick Teilbereiche der individuellen Ebene im einsprachigen Bereich (X = zutreffend; O = nicht zutreffend).
  • Tabelle 2 2: Überblick Teilbereiche der individuellen Ebene im mehrsprachigen Bereich (X = zutreffend; O = nicht zutreffend).
  • 2.4 Zusammenfassung zum Objektbereich automatisierter Wissenskommunikation
  • Tabelle 2 3: Synopse zu Teilbereichen automatisierter Wissenskommunikation mit dem Mehrsprachigkeits-, Selbstadaptions- und Abstraktionsgrad.
  • 3 Forschungsüberblick
  • 3.1 Begründung der Modellauswahl
  • Abbildung 3 1: Organon-Modell (Bühler, 1999 [1934]: 28).
  • 3.2 Modelle und Konzepte der Fachkommunikationsforschung
  • Abbildung 3 2: Graduelle Stufung von Fachsprachlichkeit (Kalverkämper, 1990: 123).
  • Abbildung 3-3: Modell sprachlicher Kommunikation für den Fachtext (Hoffmann, 1988: 126).
  • Abbildung 3-4: Hierarchisch-assoziatives Netzwerk von Begriffen mit zugeordneten Termini verschiedener Einzelsprachen (eigene Darstellung in Anlehnung an Hoffmann, 1993: 606).
  • Abbildung 3 5: Definition von Fachwissen (eigene Darstellung in Anlehnung an Kalverkämper, 1998a: 14 15).
  • Abbildung 3-6: Grafische Darstellung der Betrachtungsfaktoren und der Beziehungen untereinander (Budin, 1996a: 187).
  • Abbildung 3-7: Didaktisch-orientiertes Schreibprozessmodell (Göpferich, 2002: 250; graue Unterlegungen AH).
  • Abbildung 3 8: Konzept zum Einfluss von Emotionen auf Wissensentstehung und -veränderung (eigene Darstellung in Anlehnung an Baumann, 2004: 96 97).
  • Abbildung 3 9: Integratives Modell der Fachkommunikation (Schubert, 2007: 324).
  • Abbildung 3-10: Extended Model of Knowledge Communication (Risku et al., 2011: 181).
  • Abbildung 3 11: Transformer-Gesamtprozess Zusammenwirken der Encoder- und der Decoder-Seite des Transformers (Krüger, 2021: 319).
  • 3.3 Konzeptionelle Entlehnungen aus benachbarten Disziplinen
  • Abbildung 3-12: Schema der kybernetischen Instanzen (von Cube, 1970 [1967]: 25 in Anlehnung an Frank, 1964: 5).
  • Abbildung 3-13: Handlungsdimensionen (eigene Darstellung in Anlehnung an Schulz-Schaeffer, 2017: 12).
  • Abbildung 3 14: Research Model der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (Venkatesh et al., 2003: 447).
  • 3.4 Zwischenfazit zum Forschungsüberblick
  • 4 Modell Automatisierter Wissenskommunikation
  • 4.1 Definition des Begriffs Automatisierte Wissenskommunikation
  • 4.2 Wissenschaftstheoretischer Zugang zur Modellbildung
  • 4.3 Ausdifferenzierung des Modells Automatisierter Wissenskommunikation
  • Abbildung 4 1: Modellebenen sowie Situation und Kontext.
  • Abbildung 4-2: Modellelement (Situierter) Wissensakteur WA (S) .
  • Abbildung 4-3: Modellelement Kommunikat/Translat ; Modellprozesse Interiorisieren und Exteriorisieren .
  • Abbildung 4-4: Modellelement Maschine MAS (S/E) .
  • Abbildung 4-5: Interaktionsdreieck mit Modellelementen und deren Relationierungen.
  • Abbildung 4-6: Verortung von Maschine MAS (S/E) , Kommunikat/Translat und Situiertem Wissensakteur WA (S) auf den Abstraktionsebenen bzw. in Kontext und Situation .
  • Abbildung 4-7: Modellelement Entsituierter Wissensakteur WA (E) und Modellprozesse Aufbau und Training sowie Datenausgabe .
  • Abbildung 4-8: Modellkomplex Kommunikationsviereck , bestehend aus Kontextueller Interaktion und Situierter Interaktion .
  • Abbildung 4-9: Modellelement Wissensakteur der Vorkommunikation WA (VK) und Relationierung zum Situierten Wissensakteur WA (S) .
  • Abbildung 4 10: Gespiegeltes Kommunikationsviereck mit allen Modellelementen und Modellprozessen.
  • Abbildung 4-11: Vollständiges Modell Automatisierter Wissenskommunikation mit allen Modellebenen, -elementen und -prozessen.
  • 5 Empirische Überprüfung des Modells Automatisierter Wissenskommunikation
  • 5.1 Validierung von Modellelementen durch Fallstudien (Case Studies)
  • Abbildung 5 1: Exemplary interaction between client & machine agent (Holste, 2024: 47).
  • Abbildung 5 2: Semantic network of the mixed text: Do I need to search for work? Based on MdoL, 2022: client (checkered oval shapes & rectangles; Holste, 2024: 49): Die Antwort (Komplexitätsgrad hoch: causal powers) beantwortet die Frage (K. gering: causa
  • Abbildung 5-3: Fiktive Nutzenden-Interaktion mit BeLa (Dohmen/Geisler/ Holste, 2022: 75).
  • Abbildung 5-4: Oberfläche Strin-g2.
  • Abbildung 5-5: Beispieldialog mit dem Schreibdidaktikbot Strin-g2 (Dohmen/Geisler/Holste, 2022: 71).
  • Abbildung 5-6: Sprachauswahl des Tools Google Translate (Holste, 2023a: 19).
  • Abbildung 5 7: Semantisches Netz Infos und Regeln zu Corona: Aktuelle Regel (Holste, 2023a: 24): Der Komplexitätsgrad (kausale Kraft) des deutschsprachigen Ausgangstexts (links) ist aufgrund des Fehlers im Translationsprozess (offenstehen sono) höher
  • Abbildung 5-8: Oberfläche Microsoft© Translator mit Beispielsatz aus Abbildung 5 9 (in Anlehnung an Holste, 2023c: 33).
  • Abbildung 5-9: Beispiellösung zur Übung Technische Redaktion & mentale Modelle (in Anlehnung an Holste, 2023b: 33 34).
  • Abbildung 5-10: Scratchpad der Übersetzungsmaschine Lucy LT mit dem Beispiel Analysebaum zum Satz The motor fan is located at the front of the engine. (Wittkowsky, 2022: 211).
  • Abbildung 5-11: Pepper motivating the person with dementia to interact (Paletta et al., 2019: 272).
  • Abbildung 5-12: Pepper 2D Kameras (Aldebaran SoftBank Group 2023b: URL).
  • Abbildung 5-13: Pepper Motoren (Aldebaran Softbank Group 2023a: URL).
  • 5.2 Anwendungsbezogene Limitationen des Modells
  • 6 Schlussteil
  • 6.1 Fazit
  • 6.2 Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor