Open Access

Organisieren von Entscheidungen über Kindeswohl

Zur Prozessierung des Schutzauftrags der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

Nina Kläsener
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Nina Kläsener, Organisieren von Entscheidungen über Kindeswohl (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977810

1031
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Basierend auf empirischem Material zur Thematisierung von Kindeswohl(-gefährdung) als Schlüsselkategorie für die Initiierung von Leistungen und Maßnahmen nimmt Nina Kläsener in den Blick, wie die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe ihre personenbezogene Arbeit prozessiert und wie auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen organisiert werden. Vor diesem Hintergrund werden technologische und normative Ordnungen herausgearbeitet, in denen Entscheidungen nicht nur zum ›Ort der Macht‹ werden, sondern zugleich organisational eine adressierte Passungsarbeit aufrufen, die durch milieuorientierte und vergeschlechtlichte Sorgeanrufungen hergestellt wird.

Beschreibung

Nina Kläsener, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Soziale Arbeit, Theorie und Praxis sozialer Dienstleistungsorganisationen sowie qualitative Methoden der Sozialforschung.

Lizenz

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil 1: Kindeswohl(-gefährdung) als Bezugspunkt für Entscheidungen
  • 1. Gesetzliche Rahmungen von Kindeswohl(-gefährdung)
  • 2. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe als Grenzwächterin über Kindeswohl
  • Teil 2: Prozessierte Praktiken – Entscheiden in Organisationen
  • 3. Organisationen als Orte professioneller Arrangements?
  • 4. Entscheiden als organisiertes Handeln
  • 5. Erziehungs(-un-)fähigkeit als Bewertungskriterium für Entscheidungen über Kindeswohl
  • Teil 3: Theoretisch-methodologische Grundlagen der Dokumentarischen Methode
  • 6. Zur Methodologie der Dokumentarischen Methode
  • 7. Der Erhebungsrahmen der Gruppendiskussionen
  • 8. Zur Methodenreflexion: Die ‚Vignette‘ als Grundlage für Entscheidungssituationen
  • Teil 4: „How decisions happen“ – Zur Rekonstruktion des Entscheidens
  • 9. Transkriptauszüge Gruppe Tal, Fallvignette I, Familie Sommer
  • 10. Transkriptauszüge Gruppe Tal, Fallvignette II, Familie Scholz
  • 11. Transkriptauszüge Gruppe Berg, Fallvignette I, Familie Sommer
  • 12. Transkriptauszüge Gruppe Berg, Fallvignette II, Familie Scholz
  • Teil 5: Systematischer Fallvergleich der Gruppendiskussionen
  • 13. Kontrastierung Diskussion I und III (Fallvignette I, Familie Sommer)
  • 14. Kontrastierung Diskussion II und IV (Fallvignette II, Familie Scholz)
  • Teil 6: Organisieren von Entscheidungen über Kindeswohl
  • 15. Die Typenbildung als fallvergleichende Abstraktion
  • 16. Entscheidungsprozesse als organisierte Kopplung von Referenzen
  • 17. Den blinden Fleck sichtbar machen – Machtprozesse in der organisierten Entscheidung über Kindeswohl
  • 18. Fazit – Zur organisierten Entscheidung über Kindeswohl
  • Literatur
  • Transkriptionskonventionen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor