Genius loci der gebauten Umwelt in Syrien

Von der Kultur zur Architektur, dargestellt unter besonderer Verarbeitung traditioneller Beispiele aus der Region Ġāb

Bassam Sabour

Diese Publikation zitieren

Bassam Sabour, Genius loci der gebauten Umwelt in Syrien (2023), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534408030

Beschreibung / Abstract


Die Synthese von Landschaft, Stadt und Architektur im Nahen Osten ist bis in die heutige Zeit zu spüren und zu erleben. Diese Form von Architektur war bisher kein Gegenstand der Forschung. Man forschte in Großstädten; die 'unbedeutenden' kleinen Städte blieben unerforscht. Die vorliegende Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Teil dieser Forschungslücke zu schließen. Bassam Sabour, Architekt, analysiert dieses Thema anhand von Beispielen aus der Region Gab in Syrien. Sowohl die Städte als auch die Bauten stellen die Archetypen der traditionellen Architektur der Levante dar.


Die Kritik an der Modernen Architektur entstand, nachdem so viel Umwelt zerstört wurde, die ihrer Doktrin folgend gebaut worden war. Dies führte zu den Forschungen zu Typologie und Morphologie, deren Ziel die Erhaltung der Altstadt, ihrer städtebaulichen Räume und der Respekt gegenüber ihren architektonischen Strukturen ist. Die Untersuchung baut auf dieser Grundlage auf.


Die Gestaltung der gab'schen gebauten Umwelt beinhaltet mannigfaltige, formale, kulturelle und soziale Seiten, die z. T. in der vorliegenden Arbeit berührt werden. Das Studium der Lebensweise bringt Licht in die Beziehungen: baulich-räumliche Phänomene als Folge gesellschaftlicher Kanons. Auf der anderen Seite verkörpert diese traditionelle Architektur die Aspekte Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit auf eine besondere Weise. Die organischen Baumaterialien, die einfachen geometrischen Formen, die Konzeption ihrer Städte machen sie zu einem nachhaltigen Ensemble von Bauten, das für eine enge Verbindung von Natur und Architektur sorgt.


Diese Studie bietet eine andere Lesart der traditionellen Architektur und ihrer Sprache an: Sie zerlegt sie in Ausschnitte, die wie Sätze wirken, und in ein Glossar, das wie Worte dieser Sprache erscheint.


Der Analyse schließt sich ein umfangreicher Katalog an, der die Altstädte und die traditionellen Wohnhäuser, die vom Autor erhoben und angetroffen wurden, auflistet und einer gegliederten Beschreibung unterzieht.


Beschreibung


Bassam Sabour hat in Hamburg promoviert und führt ein eigenes Architekturbüro. Seit 2010 ist er Assistant Professor für Architektur im Nahen Osten. Seine Forschung konzentriert sich auf die Gebaute Umwelt des Raumes östlich des Mittemeers und dessen Kultur.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Abstrakt
  • Abstract
  • Abstrait
  • ملخص
  • Vorwort
  • I Einleitung
  • Zur Literatur
  • II Diskurs der Architektur und des Städtebaus
  • III Leben im Ort und Wohnhaus in der Vergangenheit
  • Der Ort: Ökologisches Gleichgewicht
  • Das Wohnquartier: Verwandtschaftliche Beziehung
  • Das Wohnhaus: Bait al-ᶜāᵓila (Haus der Familie)
  • IV Nutzung von Ort und Wohnhaus in der Vergangenheit
  • Der Ort und seine Ḥārāt (sing. ḥāra = Wohngasse)
  • Das Wohnquartier und seine Buyūt (sing. bait, bzw. im Ġāb ḥārāt, sing. ḥāra)
  • Das Wohnhaus und seine Ġuraf (sing. ġurfah, bzw. im Ġāb buyūt, sing. bait)
  • V Leben in Stadt und Wohnhausin der Gegenwart
  • Die Stadt: Eine Welt im Umbruch
  • Das Wohnquartier: al-ğiwār (Nachbarschaft)
  • Das Wohnhaus: Die ungebrochene Macht der Familie
  • VI Nutzung von Stadt und Wohnhaus in der Gegenwart
  • Traditionelle Stadtlandschaften in Syrien
  • Die Stadt im Ġāb: Genuis loci et genius novus
  • Das Wohnquartier: Intra Muros und extra muros
  • Das Wohnhaus: Von Bait und Manzūl zu Salon und Balkon
  • VII Typologie der Baukonstruktionen und -materialien
  • Westrand des Ġāb
  • Mitte des Ġāb
  • Ostrand des Ġāb
  • Weitere Gebiete östlich des Ġāb
  • Traditionelle Baumaterialien und -konstruktionen im Zeichen der Neuzeit
  • VIII Terminologie (al-iṣṭilāḥiya)
  • Das Wort „ḥārā“, sein Vorkommen und seine Bedeutung in den verschiedenen arabischen und europäischen Lexika
  • Was ist das arabische Wort für den deutschen „Innenhof“?
  • Glossar
  • IX Schlussbetrachtung
  • Typologie des Wohnhauses
  • Typologie der Stadt (bzw. des Siedlungsverbands)
  • X Katalog
  • 1 ᶜAIN L-KRŪM (Taf. 1), 1/1 Wohnhaus Nr. 1 (Pl. 1/1.1–2)
  • 2 NĀᶜŪR ŠAṬḤA, 2/2 Neubau (PL. 2/2)
  • 3 Ḥawīğat as-Salla, 3/1 Wohnhaus des Muḥammad Ibrāḥīm ᶜAbbūd (Pl. 3/1)
  • 4 At-Twaīna (at-Tuwaīna) (Pl. 4.1–4)
  • 4 At-Twaīna, 4/1 Wohnhaus des Muḥammad al-ᶜUmar (Pl. 4/1)
  • 4 At-Twaīna, 4/2 Wohnhaus des Naṣr Ğannūd (Pl. 4/2)
  • 5 Ḥauš l-ᶜAšārna (Pl. 5.1–3) und 6 al-ᶜAšārna (Pl. 6.1)
  • 5 Ḥauš l-ᶜAšārna, 5/1 Ein Bauernhof (Pl. 5/1)
  • 6 Al-ᶜAšārna (Pl. 6.2), 6/1 Wohnhaus des Muḥammad al-Maḥmūd (Pl. 6/1)
  • 6 Al-ᶜAšārna, 6/2 Wohnhaus des ᶜUbaīd al-Yāsīn (Pl. 6/2)
  • 6 Al-ᶜAšārna, 6/3 Wohnhaus des Ḥammūd al-Yāsīn (Pl. 6/3)
  • 7 Aṣ-Ṣafṣāfīya (Pl. 7.1–4)
  • 7 Aṣ-Ṣafṣāfīya, 7/1 Wohnhaus des Naṣr Ḫallūf (Pl. 7/1)
  • 7 Aṣ-Ṣafṣāfīya, 7/2 Wohnhaus des Maḥmūd Sulaimān (Pl. 7/2)
  • 8 Tall Salḥab (Pl. 8.1–3)
  • 8 Tall Salḥab, 8/1 Wohnhaus des ᶜAbbās Milḥim Ibrāhīm und anderen (Pl. 8/1)
  • 8 Tall Salḥab, 8/2 Häusergruppe (Pl. 8/2.1–2)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq (Pl. 9.1–5; Taf. 9.1–3)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/1 Wohnhaus des Muṣṭafā ᶜĀrif (Pl. 9/1; Taf. 9/1)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/2 Wohnhaus des ᶜAbd l-Muḥsin al-Ḥamīdī (Pl. 9/2; Taf. 9/2.1–3)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/3 Wohnhaus des Ḥālid ᶜAbd l-Karīm (Pl. 9/3.1–2; Taf. 9/3.1–4)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/4 Wohnhaus des al-Ḥağğ Firdaus ar-Rašīd (Pl. 9/4; Taf. 9/4.1–4)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/5 Wohnhaus des al-Ḥağğ Ṣāliḥ Raᶜdūn (Pl. 9/5; Taf. 9/5)
  • 9 Qalᶜat al-Maḍīq, 9/6 Wohnhaus des Ḥālid Ḥaṭṭāb (Pl. 9/6; Taf. 9/6.1–2)
  • 10 Sqailbīya (as-Suqaīlabīya) (Pl. 10.1–7)
  • 10 Sqailbīya, 10/1 Wohnhaus des Faraḥ Farrūḥ (Pl. 10/1; Taf. 10/1–4)
  • 10 Sqailbīya, 10/2 Wohnhaus der Frau Hallūm (Pl. 10/2.1–2)
  • 10 Sqailbīya, 10/3 Wohnhaus des Ilyās Daᶜbūl (Pl. 10/3)
  • 10 Sqailbīya, 10/4 Wohnhaus des Mīḥāᵓīl Ilyās Ḍāhir (al-Muᶜallim) (Pl. 10/4)
  • 10 Sqailbīya, 10/5 Wohnhaus des Sallūm Niᶜma (Pl. 10/5.1–2)
  • 10 Sqailbīya, 10/6 Wohnhäuser des Mīḥāᵓīl Sallūm, des Ḥannā as-Saᶜd und des ᶜĀzār as-Saᶜd (Häusergruppe) (Pl. 10/6.1–2; Taf. 10/6)
  • 10 Sqailbīya, 10/7 Wohnhaus des Šaiḫ ᶜAbdallāh Sᶜayyīd al-ᶜAbdallāh (Pl. 10/7.1, Pl. 10/7.1–2; Taf. 10/7.1–2)
  • 10 Sqailbīya, 10/8 Wohnhaus des Ğirğus Ḥawwāṭ (Pl. 10/8)
  • 10 Sqailbīya, 10/9 Wohnhaus des Ibrāhīm Duwayyīb (Pl. 10/9; Taf. 10/9.1–2)
  • 10 Sqailbīya, 10/10 Wohnhaus des Fahd al-Baššūr (Pl. 10/9)
  • 10 Sqailbīya, 10/11 Wohnhaus des Ğorğ ᶜAbdallāh (Pl. 10/11)
  • 10 Sqailbīya, 10/12 Die Anlage von ᶜAbd l-Karīm ar-Rustum (Pl. 10/12.1–2)
  • 10 Sqailbīya, 10/13 Das Gebäude von Rašīd Hābīl (Pl. 10/13)
  • 10 Sqailbīya, 10/14 Wohnhaus des Ğirğus Sᶜaīfān (Pl. 10/14)
  • 10 Sqailbīya, 10/15 Wohnhaus des Amīn ᶜAbdallāh (Pl. 10/15)
  • 10 Sqailbīya, 10/16 Wohnhaus des Farīz Niᶜma (Pl. 10/16)
  • 10 Sqailbīya, 10/17 Wohnhaus des Ḥannā ᶜArrāğ(Einfamilienhaus) (Pl. 10/17)
  • 11 ŠĪḤA (von Hama), 11/1 Wohnhaus des damaligen Muḫtār (Pl. 11/1; Taf. 11/1)
  • 11 Šīḥa (von Hama), 11/2 Wohnhaus des Abū Saᶜīd (Pl. 11/2.1–2; Taf. 11/2.1–2)
  • 11 Šīḥa (von Hama), 11/3 Wohnhaus des heutigen Muḫtār (Pl. 11/3)
  • 12 Sfīra (Taf. 12.1–3)
  • 12 Sfīra, 12/1 Wohnhaus des Ibrāhīm al-Ḥamīd (Pl. 12/1)
  • 12 Sfīra, 12/2 Zāwiya und Maḍāfa (Versammlungsraum und Kaffeehaus) (Pl. 12/2.1–3; Taf. 12/2.1–2)
  • XI Anhang
  • Erläuterung zur Baugeschichte des Dorfes As-Sqailbīya bis zur Gegenwart
  • XII Verzeichnis der Abbildungen, Pläne, Tafeln und Tabellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Planverzeichnis
  • Tafelverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • XIII Bibliographie
  • Backcover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor