Gott sehen

Die Offenbarungen der Erzelternerzählungen Gen 12–36

Mathias Winkler

Diese Publikation zitieren

Mathias Winkler, Gott sehen (2024), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451832833

130
Accesses

Beschreibung / Abstract


Abraham, Isaak und Jakob offenbart sich Gott in Erscheinungen, mittels Gottesboten und Träumen. Die Wahl einer bestimmten Offenbarungsweise und Gottesbezeichnung ist nicht unbedeutend, sondern erschließt dem Leser je anders die theologische Sonderstellung der Erzeltern. Entscheidend dabei ist die literarische Inszenierung des Sehens, obwohl das Gesehene kaum im Zentrum steht. Erscheinungen, Gottesboten und Träume zeigen dem Leser je anders, was es bedeuten kann, Gott zu sehen, ohne ihn zu sehen. 


Beschreibung


MathiasWinkler, PD Dr. theol. habil., ist Professurvertreter des Lehrstuhls Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Biblical Masculinity Studies, Theophaniedarstellungen des AT und das Sprichwörterbuch.


Inhaltsverzeichnis

  • Mathias Winkler: Gott sehen
  • Impressum
  • Merci
  • Inhalt
  • 1 Fragestellung, Gegenstand und Perspektive
  • 1.1 Entwicklung einer Forschungsfrage
  • 1.2 Zugang: Die EEE als Erzählung(-en)
  • 1.3 Erzählte Sinneswahrnehmung in narratologischer Perspektive
  • 1.4 Einordnung: Linien der Forschung
  • Teil A: Erscheinungen
  • 2 Gen 12–13: Erscheinung und Geographie
  • 2.1 Gen 12,7: Nicht „Wie?“, sondern „Dass“
  • 2.2 Das Land, in dem JHWH erscheint
  • 2.3 Ergebnis
  • 3 Gen 17: Erscheinung und Genealogie
  • 3.1 Der erscheinende JHWH und die Nachkommenschaft
  • 3.2 Die Erscheinung 17,1–22 als Explikation von 12,2
  • 3.3 Das Besondere im Allgemeinen
  • 3.4 Ergebnis
  • 4 Gen 18: Erscheinung und Segen durch Abraham
  • 4.1 Sehen aus zwei Perspektiven: Gen 18,1f.
  • 4.2 Die Funktion der Erscheinung in Gen 18
  • 4.3 Ergebnis
  • 5 Gen 26,1–33: Wiederholung der Anfänge
  • 5.1 Gen 26 als Imitation der Anfänge Abrahams
  • 5.2 Ergebnis
  • 6 Gen 35,1–15: Reinterpretation und Rückbindung
  • 6.1 Gen 35,1–7 als Relecture des Traums in Gen 28
  • 6.2 Gen 35,1–7 als Vorbereitung auf eine Erscheinung
  • 6.3 Die Erscheinung zu Bet-El (Gen 35,9–15)
  • 6.4 Ergebnis
  • 7 Auswertung zu Teil A: Erscheinungen
  • Teil B: Der Bote
  • 8 Gen 16: vom Boten und vom Sehen
  • 8.1 Vom bedrückenden zum rettenden Sehen
  • 8.2 Die Begegnung mit dem Boten JHWHs: Gen 16,7–12
  • 8.3 Die Deutung der Begegnung: Gen 16,13f.
  • 8.4 Rettung und Nachkommenschaft
  • 8.5 Ergebnis
  • 9 Gen 21,1–21: vom Boten und vom Hören
  • 9.1 Die Rede Elohims im Kontext von Sehen und Hören
  • 9.2 Der Bote Elohims im Kontext von Hören und Sehen
  • 9.3 Die Gottesbezeichnungen
  • 9.4 Ergebnis
  • 10 Gen 22,1–19: Knotenpunkt des Sehens
  • 10.1 Sehen und Geographie: vom Land zum Berg (Gen 22,2.4)
  • 10.2 Sehen und Retten – Gen 22,8.13
  • 10.3 Gen 22,14 als Knotenpunkt
  • 10.4 Offenbarungsmodi und Gottesbezeichnungen in Gen 22
  • 10.5 Ergebnis
  • 11 Auswertung zu Teil B: Der Bote
  • Teil C: Träume und nächtliche Offenbarungen
  • 12 Wenn „Ausländer“ träumen
  • 12.1 Abimelechs Traum in Gen 20
  • 12.2 Labans Traum in Gen 31,24
  • 12.3 Ergebnis
  • 13 Gen 28,10–22: Das Gesehene sichtbar machen
  • 13.1 Zwei verknüpfte Welten
  • 13.2 Die Objektivität des Gesehenen
  • 13.3 Die Objektivierung des Gesehenen
  • 13.4 Bet-El als Offenbarungszentrum der Jakobserzählungen
  • 13.5 Ergebnis
  • 14 Rettung sehen wie Abraham: Gen 31,1–16
  • 14.1 Erkenntnisse aus dem Aufbau von 31,1–16
  • 14.2 Die Gottesrede Gen 31,3: beginnen wie Abraham
  • 14.3 Das Traumbild und seine Deutung: Rettung Teil 1 (Gen 31,10.12)
  • 14.4 Die Augen erheben und sehen: Rettung Teil 2
  • 14.5 Der Bote Ha-Elohims als Gottesbezeichnung
  • 14.6 Ist Jakobs Traumbericht zuverlässig?
  • 14.7 Ergebnis
  • 15 Gen 32,23–33: Von Angesicht zu Angesicht
  • 15.1 Der Erzähler: „Mann“ (v.25f.)
  • 15.2 Jakob: „Gott“ (v.31)
  • 15.3 Leser: Gott hinter dem Mann entbergen
  • 15.4 Das Angesicht sehen – gerettet werden
  • 15.5 Transformation der Wirklichkeit
  • 15.6 Von Elohim sprechen, aber JHWH meinen
  • 15.7 Ergebnis
  • 16 Auswertung zu Teil C: Träume
  • 17 Gen 15: Sehen zur Beglaubigung
  • 17.1 Gen 15 als einheitliches Offenbarungsgeschehen
  • 17.2 Eine Schau – kein Traum
  • 17.3 Die Inszenierung des Gesehenen
  • 17.4 Ergebnis
  • 18 Reflexionen
  • 18.1 Die epistemische Leistungsfähigkeit des Sehens bei Offenbarungen
  • 18.2 Literarische Techniken des Sehens
  • 18.3 Semantische Eingrenzungen des Sehens
  • 18.4 Sehen und die Formung eines Weltbilds der Erzählung
  • 18.5 Überlegungen zum Zusammenhang von Sehen und Verstehen
  • 18.6 Offenbarungstheologische Einheit und Vielheit
  • Abkürzungen und Umschrift
  • Literaturverzeichnis
  • Bibelstellenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor