Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung
Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik
Jan Kuhl, Sarah Schulze und Hannah Vonstein

Diese Publikation zitieren
Jan Kuhl, Sarah Schulze, Hannah Vonstein, Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung (01.12.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2023 #6, S.789
11
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Schüler*innen unterscheiden sich in ihren individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen (z.B. Arbeitsgedächtnis). Um einen Unterricht zu gestalten, der an diesen Voraussetzungen ausgerichtet ist, benötigen Lehrkräfte eine entsprechende Wissensbasis, die bereits im Studium erworben werden sollte. In bisherigen Untersuchungen zum professionellen Wissen von Lehramtsstudierenden wurden diese Wissensaspekte allerdings nur geringfügig miterfasst. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit explorativ untersucht, inwiefern Lehramtsstudierende Wissen zu individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen aktivieren. Mit der Methode des Lauten Denkens wurden Bachelorstudierende des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (N?=??10) anhand eines konkreten Arbeitsmaterials befragt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Studierenden bereits ein umfangreiches Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen aktivieren. Allerdings lassen sich auch Hinweise auf Fehlannahmen zu Motivation und Lernen finden, die Implikationen für die universitäre Lehrer*innenbildung haben.