Beiblatt 5 der DIN VDE 0100

Leitfaden zur Planung von Niederspannungsnetzen · Theorie, Normen und Praxis unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100 und DIN EN 60909-0 (VDE 0102)

Ismail Kasikci

Diese Publikation zitieren

Ismail Kasikci, Beiblatt 5 der DIN VDE 0100 (2023), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800762118

238
Accesses

Beschreibung / Abstract

In diesem Buch wird das Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 vorgestellt und vertieft mit Berechnungsbeispielen aus der Praxis erklärt. Das Beiblatt 5 widmet sich den max. zulässigen Längen von Kabeln und Leitungen unter Berücksichtigung des Fehlerschutzes, des Schutzes bei Kurzschluss und des Spannungsfalls. DIN VDE 0100 Beiblatt 5:2021-06 zeigt unterschiedliche Berechnungsmethoden auf und enthält wichtige Hinweise für die Planung und Errichtung von Niederspannungsanlagen. In dieser 2. Auflage wurde das Kapitel 12 „Spannungsfallberechnung nach DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2" vollständig neu bearbeitet.

• Vorstellung von DIN VDE 0100 Beiblatt 5:2021-06,
• Kurzschlussberechnungen unter Berücksichtigung von DIN EN 60909-0 (VDE 0102),
• mit zahlreichen Beispielen, Betriebsmitteldaten und Tabellen.

Das Beiblatt 5 der DIN VDE 0100 hat zum Ziel, dem Normenanwender bei der Planung, Errichtung und Installation, aber auch bei der Nutzung elektrischer Anlagen, zusammenfassende Hinweise zu geben. Dies geschieht unter Bezugnahme auf die Auswahl und Koordinierung der Betriebsmittel eines Stromkreises, wie Schalt- und Schutzgeräte sowie Kabel-, Leitungs- und Schienenanlagen. Hierbei sind unterschiedliche Normen, z. B. der Reihe DIN VDE 0100, DIN EN 60909-0 (VDE 0102) und allgemeine technische Regeln, einzuhalten und anzuwenden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Beiblatt 5 der DIN VDE 0100
  • Bleiben Sie informiert!
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einführung
  • 1.1 Vorstellung des Beiblatts 5 der DIN VDE 0100
  • 1.2 Anwendung
  • 2 Kurzschlussberechnung
  • 2.1 Begriffe und Definitionen
  • 2.2 Verfahren der Ersatzspannungsquelle
  • 2.3 Kurzschlussimpedanzen der Betriebsmittel
  • 3 Umwandlung der Netzformen
  • 3.1 Reihen- und Parallelschaltung
  • 3.2 Stern-Dreieck-Umwandlung
  • 3.3 Berechnung der Kurzschlussströme
  • 4 Berechnung der Kurzschlussströme
  • 4.1 Anwendungsbereich 1
  • 4.2 Anwendungsbereich 2
  • 4.3 Anwendungsbereich 3
  • 5 Bestimmung der Schleifenimpedanz
  • 5.1 Beispiel für ein TN-System
  • 5.2 Beispiel für ein TT-System
  • 6 Bemessung der Schutzeinrichtung
  • 7 Bestimmung der Leiterquerschnitte
  • 7.1 Beispiel: Zuleitung einer Verteilung
  • 7.2 Beispiel: Motorzuleitung
  • 8 Überprüfung auf Schutz bei Überlast
  • 9 Überprüfung auf Schutz bei Kurzschluss
  • 9.1 Allgemeines
  • 9.2 Zulässige Kurzschlussdauer
  • 9.3 Schutz bei Kurzschluss im Zeitbereich tk < 0,1 s
  • 9.4 Grafische Darstellung des Schutzes bei Kurzschluss
  • 9.5 Maximale Kurzschlussstromstrombelastung am Anfang des Stromkreises
  • 9.6 Mindestens erforderlicher Fehlerstrom Ik erf bei einem Fehler am Ende des Stromkreises
  • 10 Beispiele zu Überlast und Kurzschluss
  • 10.1 Endstromkreis
  • 10.2 Unterverteilung (UV)
  • 10.3 Hauptverteilung (HV)
  • 10.4 Transformator
  • 11 Überprüfung der max. Leitungslänge
  • 11.1 Berechnung der max. zulässigen Kabel- und Leitungslänge
  • 11.2 Berechnung der max. Leitungslänge in vereinfachter Art für die Praxis
  • 11.3 Berechnung der max. Leitungslänge nach DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2:2023-10
  • 11.4 Bestimmung der Leiterendtemperatur Je am Ende der Fehlerzeit tF
  • 12 Spannungsänderung in elektrischen Netzen
  • 12.1 Koordination des Spannungsfalls
  • 12.2 Genaue Berechnung des Spannungsfalls
  • 12.3 Spannungsfall in Drehstromnetzen
  • 12.4 Berechnung des Spannungsfalls in Wohnungen
  • 12.5 Berechnung des Spannungsfalls in Gleichstromkreisen
  • 12.6 Normierte Werte für den Spannungsfall
  • 12.7 Angabe des Spannungsfalls in Normen
  • 12.8 Beispiele
  • 12.9 Leitungsimpedanz
  • 12.10 Spannungsfallberechnung nach DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2
  • 12.11 Zusammenfassung
  • 13 Überprüfung der Selektivität
  • 13.1 Einführung
  • 13.2 Begriffe
  • 13.3 Nachweis der Selektivität durch Kennlinien
  • 13.4 Grenzstrom bei Selektivität
  • 13.5 Diskussion der Selektivität mit unterschiedlichen Überstromschutzeinrichtungen
  • 13.6 Selektivität zwischen MCB, SH und Sicherungen
  • 13.7 Beispiel zur Selektivität
  • 13.8 Zusammenfassung
  • 14 Betriebsmitteldaten und Tabellen
  • 14.1 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gG
  • 14.2 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Leitungsschutzschaltern der Charakteristik B
  • 14.3 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Leitungsschutzschaltern der Charakteristik C
  • 14.4 Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen bei einem Spannungsfall von 3 %
  • 15 Normen
  • Literatur
  • Formelzeichen
  • Abkürzungen
  • Indizes
  • Formelzeichen in der Elektrotechnik (IEC 60027)
  • Stichwortverzeichnis
  • Zum Autor

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor