Open Access

Soziologie der Nachbarschaft

Befunde zu einer komplexen Selbstverständlichkeit

Sebastian Kurtenbach
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Sebastian Kurtenbach, Soziologie der Nachbarschaft (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593456720

403
Accesses

Beschreibung / Abstract

Während immer neue Spaltungslinien wie soziale Ungleichheit, politische Polarisierung oder der Umgang mit Krisen zu gesellschaftlicher Fragmentierung führen, wird übersehen, dass Nachbarschaft im Alltag ein Potenzial für Zusammenhalt birgt. Das Buch geht daher der Frage nach, was Nachbarschaft eigentlich ist, und präsentiert zahlreiche empirische Befunde. Sebastian Kurtenbach zeigt, wie Nachbarschaft heute verstanden werden kann, welche Rolle Organisationen oder die Digitalisierung für das nachbarschaftliche Zusammenleben spielen, und welche Unterschiede zwischen Nachbarschaft in der Stadt und auf dem Land bestehen.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Beschreibung

Sebastian Kurtenbach ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster und Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Lizenz

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Polarisierung, Fragmentierung und Heimatgefühl: in welchem Rahmen Nachbarschaft heute noch ermöglicht wird
  • 2.1 Zeitdiagnosen: Polarisierung und Fragmentierung
  • 2.2 Einspruch: Heimat und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • 2.3 Vertrauen und Solidarität als Voraussetzung von Nachbarschaft
  • 2.4 Segregation als räumlicher Ausdruck alter und neuer Bruchlinien des Zusammenlebens
  • 3. Forschungsstand zu Nachbarschaft
  • 3.1 Begriffsbestimmung von Nachbarschaft
  • 3.2 Effekte des nachbarschaftlichen Zusammenlebens
  • 3.3 Grenzbestimmungen von Nachbarschaft
  • 4. Offene Fragen für die Untersuchung von Nachbarschaft
  • 4.1 Die Rolle von Organisationen für nachbarschaftliches Zusammenleben
  • 4.2 Angebotslandschaften als konzeptioneller Rahmen zur Untersuchung der Rolle von Organisationen auf der lokalen Ebene
  • 4.3 Digitalisierung und Nachbarschaft
  • 4.4 Spezifika von Nachbarschaft in Stadt und Land?
  • 4.5 Empirische Implikationen
  • 5. Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie der Nachbarschaft
  • 5.1 Probleme und Anspruch einer soziologischen Perspektive auf Nachbarschaft
  • 5.2 Dualismus von Raum und Beziehung als Binnenstruktur von Nachbarschaft
  • 5.3 Verarbeitungsleistung gesellschaftlicher Einflüsse von Nachbarschaft
  • 5.4 Funktionen von Nachbarschaft
  • 6. Empirische Struktur der Arbeit
  • 7. Nachbarschaftliche Beziehungen in Deutschland
  • 7.1 Das nachbarschaftliche Zusammenleben in Deutschland
  • 7.2 Verbreitung und Nutzung digitaler Kommunikation mit Nachbar:innen
  • 7.3 Allgemeines Vertrauen in Organisationen und Politik
  • 7.4 Folgerungen für die anschließenden empirischen Untersuchungen
  • 8. Verbreitung und Leistungsfähigkeit digitaler Nachbarschaftsnetzwerke
  • 8.1 Digitales Engagement in der Covid‑19‐Pandemie
  • 8.2 Die Bewältigung der Covid‑19‐Pandemie
  • 8.3 Nachbarschaftliches Vertrauen auf der digitalen Plattform
  • 9. Nachbarschaft in der Krise: Solidarität und ihre Grenzen
  • 9.1 Solidarpotenzial Nachbarschaft
  • 9.2 Nachbarschaftsstreit als Grenzmarkierung
  • 10. Segregation in Münster und Dortmund
  • 10.1 Segregation in Münster
  • 10.2 Segregation in Dortmund
  • 11. Ergebnisse der Sozialraumanalyse Münster‐Coerde
  • 11.1 Angebotslandschaft in Münster‐Coerde
  • 11.2 Perspektiven der Fachkräfte in Münster‐Coerde
  • 11.3 Perspektiven der Bewohner:innen in Münster‐Coerde
  • 11.4 Befragungsergebnisse zu Nachbarschaft in Münster‐Coerde
  • 12. Vergleichende Ergebnisse zu Nachbarschaft in Münster
  • 12.1 Nachbarschaftliches Zusammenleben in Münster
  • 12.2 Digitalisierung und Nachbarschaft in Münster
  • 13. Ergebnisse der Sozialraumanalyse zur Dortmunder Nordstadt
  • 13.1 Angebotslandschaft in der Dortmunder Nordstadt
  • 13.2 Perspektive der Fachkräfte in der Dortmunder Nordstadt
  • 13.3 Perspektive der Bewohner:innen in der Dortmunder Nordstadt
  • 14. Vergleichende Untersuchung zu Nachbarschaft in Dortmund
  • 14.1 Nachbarschaftliches Zusammenleben in Dortmund
  • 14.2 Digitalisierung und Nachbarschaft in Dortmund
  • 14.3 Die Rolle von Organisationen für nachbarschaftliches Zusammenleben in Dortmund
  • 15. Motivstrukturen zum Verbleib oder Wechsel der Nachbarschaft
  • 15.1 Auswahl der Untersuchungsgebiete
  • 15.2 Messung von Einflussfaktoren zum Fortzug oder Verbleib
  • 15.3 Ergebnisse zu Einflussfaktoren zum Fortzug oder Verbleib
  • 15.4 Die Rolle nachbarschaftlichen Zusammenlebens, sozialer Angebote und digitaler Vernetzung für Wanderungsentscheidungen
  • 15.5 Theoretische Reflexionen zu Nachbarschaft in der Großstadt
  • 16. Nachbarschaft in ländlichen Räumen
  • 16.1 Fallauswahl und Datenbeschreibung zu Nachbarschaft in ländlichen Räumen
  • 16.2 Einflüsse auf das nachbarschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum
  • 16.3 Praktiken und Wahrnehmung nachbarschaftlichen Zusammenlebens im ländlichen Raum
  • 17. Die Rolle von Nachbarschaft für von Armut bedrohte Familien im ländlichen Raum
  • 17.1 Der Kreis Steinfurt als Untersuchungskontext
  • 17.2 Datenerhebung der Vergleichsstudie zu Familien in ländlichen Räumen
  • 17.3 Perspektive von Familien im Kreis Steinfurt
  • 17.4 Perspektive von Fachkräften im Kreis Steinfurt
  • 17.5 Gegenüberstellung und Einordnung der Ergebnisse der Befragung von Familien und Fachkräften
  • 17.6 Theoretische Reflexionen zu Nachbarschaft im ländlichen Raum
  • 18. Fazit
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor