
Soziologie der Nachbarschaft
Befunde zu einer komplexen Selbstverständlichkeit
Sebastian Kurtenbach

Diese Publikation zitieren
Sebastian Kurtenbach, Soziologie der Nachbarschaft (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593456720
1814
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Polarisierung, Fragmentierung und Heimatgefühl: in welchem Rahmen Nachbarschaft heute noch ermöglicht wird
- 2.1 Zeitdiagnosen: Polarisierung und Fragmentierung
- 2.2 Einspruch: Heimat und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- 2.3 Vertrauen und Solidarität als Voraussetzung von Nachbarschaft
- 2.4 Segregation als räumlicher Ausdruck alter und neuer Bruchlinien des Zusammenlebens
- 3. Forschungsstand zu Nachbarschaft
- 3.1 Begriffsbestimmung von Nachbarschaft
- 3.2 Effekte des nachbarschaftlichen Zusammenlebens
- 3.3 Grenzbestimmungen von Nachbarschaft
- 4. Offene Fragen für die Untersuchung von Nachbarschaft
- 4.1 Die Rolle von Organisationen für nachbarschaftliches Zusammenleben
- 4.2 Angebotslandschaften als konzeptioneller Rahmen zur Untersuchung der Rolle von Organisationen auf der lokalen Ebene
- 4.3 Digitalisierung und Nachbarschaft
- 4.4 Spezifika von Nachbarschaft in Stadt und Land?
- 4.5 Empirische Implikationen
- 5. Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie der Nachbarschaft
- 5.1 Probleme und Anspruch einer soziologischen Perspektive auf Nachbarschaft
- 5.2 Dualismus von Raum und Beziehung als Binnenstruktur von Nachbarschaft
- 5.3 Verarbeitungsleistung gesellschaftlicher Einflüsse von Nachbarschaft
- 5.4 Funktionen von Nachbarschaft
- 6. Empirische Struktur der Arbeit
- 7. Nachbarschaftliche Beziehungen in Deutschland
- 7.1 Das nachbarschaftliche Zusammenleben in Deutschland
- 7.2 Verbreitung und Nutzung digitaler Kommunikation mit Nachbar:innen
- 7.3 Allgemeines Vertrauen in Organisationen und Politik
- 7.4 Folgerungen für die anschließenden empirischen Untersuchungen
- 8. Verbreitung und Leistungsfähigkeit digitaler Nachbarschaftsnetzwerke
- 8.1 Digitales Engagement in der Covid‑19‐Pandemie
- 8.2 Die Bewältigung der Covid‑19‐Pandemie
- 8.3 Nachbarschaftliches Vertrauen auf der digitalen Plattform
- 9. Nachbarschaft in der Krise: Solidarität und ihre Grenzen
- 9.1 Solidarpotenzial Nachbarschaft
- 9.2 Nachbarschaftsstreit als Grenzmarkierung
- 10. Segregation in Münster und Dortmund
- 10.1 Segregation in Münster
- 10.2 Segregation in Dortmund
- 11. Ergebnisse der Sozialraumanalyse Münster‐Coerde
- 11.1 Angebotslandschaft in Münster‐Coerde
- 11.2 Perspektiven der Fachkräfte in Münster‐Coerde
- 11.3 Perspektiven der Bewohner:innen in Münster‐Coerde
- 11.4 Befragungsergebnisse zu Nachbarschaft in Münster‐Coerde
- 12. Vergleichende Ergebnisse zu Nachbarschaft in Münster
- 12.1 Nachbarschaftliches Zusammenleben in Münster
- 12.2 Digitalisierung und Nachbarschaft in Münster
- 13. Ergebnisse der Sozialraumanalyse zur Dortmunder Nordstadt
- 13.1 Angebotslandschaft in der Dortmunder Nordstadt
- 13.2 Perspektive der Fachkräfte in der Dortmunder Nordstadt
- 13.3 Perspektive der Bewohner:innen in der Dortmunder Nordstadt
- 14. Vergleichende Untersuchung zu Nachbarschaft in Dortmund
- 14.1 Nachbarschaftliches Zusammenleben in Dortmund
- 14.2 Digitalisierung und Nachbarschaft in Dortmund
- 14.3 Die Rolle von Organisationen für nachbarschaftliches Zusammenleben in Dortmund
- 15. Motivstrukturen zum Verbleib oder Wechsel der Nachbarschaft
- 15.1 Auswahl der Untersuchungsgebiete
- 15.2 Messung von Einflussfaktoren zum Fortzug oder Verbleib
- 15.3 Ergebnisse zu Einflussfaktoren zum Fortzug oder Verbleib
- 15.4 Die Rolle nachbarschaftlichen Zusammenlebens, sozialer Angebote und digitaler Vernetzung für Wanderungsentscheidungen
- 15.5 Theoretische Reflexionen zu Nachbarschaft in der Großstadt
- 16. Nachbarschaft in ländlichen Räumen
- 16.1 Fallauswahl und Datenbeschreibung zu Nachbarschaft in ländlichen Räumen
- 16.2 Einflüsse auf das nachbarschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum
- 16.3 Praktiken und Wahrnehmung nachbarschaftlichen Zusammenlebens im ländlichen Raum
- 17. Die Rolle von Nachbarschaft für von Armut bedrohte Familien im ländlichen Raum
- 17.1 Der Kreis Steinfurt als Untersuchungskontext
- 17.2 Datenerhebung der Vergleichsstudie zu Familien in ländlichen Räumen
- 17.3 Perspektive von Familien im Kreis Steinfurt
- 17.4 Perspektive von Fachkräften im Kreis Steinfurt
- 17.5 Gegenüberstellung und Einordnung der Ergebnisse der Befragung von Familien und Fachkräften
- 17.6 Theoretische Reflexionen zu Nachbarschaft im ländlichen Raum
- 18. Fazit
- Abbildungen
- Tabellen
- Literatur