Open Access

Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis

Download
Download

Diese Publikation zitieren

Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis (2023), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959872041

94
Accesses

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • M. Abraham, S. Bielinski, E. Kissel, C. Selter, H. Vonstein & S. Prediger, Technische Universität Dortmund: Designprinzipien in divomath: Digitale verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen für alle Unterrichtsphasen
  • 1. Design-Research für verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen
  • 2. Designprinzipien und digitale Elemente für ihre Realisierung
  • Literatur
  • E. Baschek & C. Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen: Sprachsensibler Einsatz von PrimarWebQuests
  • 1. WebQuest
  • 2. PrimarWebQuests in bilingualen Settings
  • Literatur
  • F. Dilling, F. Pielsticker & G. Stoffels, Universität Siegen: Bewertung von Unterrichtsmedien aus Schüler*innenperspektive – eine Fallstudie im Kontext von Geraden
  • 1. Einleitung
  • 2. Fallstudie
  • 3. Anwendung der Kriterien auf ein analoges Koordinatenmodell
  • 4. Anwendung des Kriteriums „Darstellung“
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • F. Dilling, R. Schneider & K. Hörnberger, Universität Siegen: Das MPC-Modell: Fachbezogene (digitale) Medienkompetenz von Mathematiklehrkräften- theoretische Grundlegung und empirische Implikationen
  • Motivation
  • Zum veränderten Status digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Situiertheit digitaler Medienkompetenz als zentrale Herausforderung
  • Die Bedeutung einer Reflexionsebene – (Weiter)Entwicklung professioneller Medienkompetenz
  • Rekonstruktion professioneller Medienkompetenz mit dem MPC-Modell
  • Ausblick
  • Literatur#
  • H.-J. Elschenbroich, Medienberatung NRW (i.R.): ein Mensch lernt digital, aber …
  • 1. Zustimmung und Kritik
  • 2. Digitale Medien und Werkzeuge
  • 3. Digitalisierung und Digitalität
  • 4. Beispiele dynamischer Lernumgebungen
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • H. Etzold, Universität Potsdam & G. Krauthausen, Universität Hamburg: Digitale Experimentierumgebungen für den Mathematikunterricht entwickeln – (Drei) Augen auf bei der App-Entwicklung!
  • Mangel und Bedarf an digitalen Experimentierumgebungen
  • Designentscheidungen bei der App-Entwicklung
  • Designentscheidungen zur Nim-App
  • Designentscheidungen zur Einstellungen-Ebene der Nim-App
  • Designentscheidungen zur Spiel-Ebene der Nim-App
  • Designentscheidungen für das Archiv und zum Untersuchen des Nim-Spiels
  • Strukturierung der Designentscheidungen
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • N. Hock, Universität Erfurt: Was kennzeichnet einen guten Distanzunterricht in Mathematik?
  • 1. Einleitung
  • 2. Distanzunterricht und sinnvolle Rahmenbedingungen
  • 3. Qualitätsmerkmale des Distanzunterrichtes
  • 4. Eigene Erfahrungen im Distanzunterricht in Mathematik
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • R. Hrach: Sätze am rechtwinkligen Dreieck mit dem 3D Druck
  • 1. Der Satz des Pythagoras
  • 2. Der Kathetensatz a² = p * c
  • 3. Der Höhensatz h² = p * q
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • T. Huhmann & C. Müller, PH Weingarten: ‚Darstellen‘ mit Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule analysieren
  • Darstellen, Darstellungen und Darstellungstransferprozesse
  • Das Darstellungs-Transfer-Spektrum
  • Manipulationsmöglichkeiten
  • Manipulationswirklichkeiten
  • Erkenntnisse und Perspektiven
  • Literatur
  • T. Knobbe, Justus-Liebig-Universität Gießen: Audio-Podcasts zu Rechenwegen im Förderschwerpunkt Sprache
  • 1. Zielgruppe: Förderschwerpunkt Sprache
  • 2. Verbalisierungsanlass: PriMaPodcast
  • 3. Eindrücke aus der Pilotierung
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • S. Korntreff, TU Dortmund, S. Prediger, IPN Kiel/Berlin, M. Altieri & S. Bach, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weidenstefan: Verstehensorientierung und fokussierte kognitive Aktivierung in Erklärvideos – Designprinzipien und Designelemente
  • 1. Fachdidaktische Ausdifferenzierungsbedarfe für das Design und die unterrichtliche Einbettung von Erklärvideos
  • 2. Designprinzipien und Designelemente zur Realisierung kognitiv aktivierender und verstehensorientierter Erklärvideos
  • 3. Ausgestaltung und Einbettung eines kognitiv aktivierenden und verstehensorientierten Erklärvideos zum Variablenverständnis
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • J. Lache, N. da Costa Silva & K. Rolka, Ruhr-Universität Bochum: Individuelles Feedback und vielfältige Repräsentationen: Einsatz digitaler Mathematikaufgaben in der Schule
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Aspekte
  • 3. Die Aufgabe „Boxplot“
  • 4. Studie
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion und Fazit
  • Literatur
  • C. Lindermayer, T. Kosiol, M. Mohr & S. Ufer, LMU München: Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht – Abhängigkeit von Schulart und affektiv-motivationalen Lehrkraftmerkmalen
  • 1. (Digitale) Medien im Mathematikunterricht
  • 2. Fragestellungen
  • 3. Kontext: Das DigitUS-Projekt
  • 4. Methodisches Vorgehen
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • N. Melcher, Jung-Stilling-Schule & L. Zeppenfeld, Universität Siegen: Die Einmaleinsreise – Eine Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Einmaleinsreise im Kontext der digitalen Medien
  • 3. Präsentation der Unterrichtsergebnisse
  • 4. Lessons learnt
  • Literatur
  • L. M. Müller & M. Platz, Universität des Saarlandes: Von den Ellenstäben hin zu Augmented Reality. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – Die (Weiter-)Entwicklung von Messinstrumenten
  • 1. Einleitung
  • 2. Messinstrumente der Vergangenheit
  • 3. Das Messen in der Gegenwart
  • 4. AR-Messinstrument der Zukunft
  • 5. Zusammenfassung
  • Literatur
  • R. Oldenburg, Universität Augsburg: Digitalisierung und Digitalität – Lehrmethode oder Lerngegenstand?
  • 1. Die Pole der Digitalisierung
  • 2. Computer modellieren Mathematik
  • 3. Mathematische Bildung für die digitale Welt
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • F. Pielsticker, Universität Siegen: Unterschiedliche Auffassungen über die Natur der Geometrie – Grundschüler*innen im Umgang mit 3D-Druck-Stiften
  • 1. Theoretische Einbettung – Auffassungen in der Fachwissenschaft und vom Lernen von Mathematik
  • 2. Datenerhebung
  • 3. Auswertungsmethodik und Methodische Entscheidungen
  • 4. Analyse
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • M. Platz, C. Bierbrauer & L. M. Müller, Universität des Saarlandes: Förderung von Search Engine Literacy im Mathematikunterricht der Grundschule
  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung eines Unterrichtskonzepts
  • 3. Zusammenfassung
  • Literatur
  • R. Schneider, Universität Siegen: Empirische Settings unter Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Grundschule - theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Praxis
  • 1. Empirische Settings im Mathematikunterricht der Grundschule
  • 2. Die 3D-Druck Technologie und ihre Chancen zur Entwicklung ma-thematischen Wissens von Schülerinnen und Schülern
  • 3. Konkretisierung ausgewählter Settings
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • S. Schwob, Universität Münster & P. Gudladt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Nutzung von GeoGebra Applets in Online-Diagnose und Fördersitzungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Methode
  • 4. Empirie
  • 5. Diskussion
  • Literatur
  • Transkriptionslegende
  • Danksagung
  • C. Tusche, Universität Siegen & TU Dortmund, R. Herold-Blasius, TU Dortmund, D. Thurm, Universität Siegen, L. Graewert, Universität Siegen, K. Gruhn, TU Dortmund, A. Büdenbender, Universität Siegen, F. Sprütten, Max-Planck-Gymnasium Duisburg & P. Tyrichte
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung mathematischer Exit-Games
  • 4. Ein exemplarisches Exit-Game aus einem Seminar mit Studierenden
  • 5. Erfahrungsberichte aus den Schulen
  • 6. Entwicklungsschritte zur Gestaltung eines digitalen Exit-Games
  • 7. Ausblick
  • Anmerkungen
  • Literatur

Ähnliche Titel