Die zukunftssichere Elektroinstallation

Ein Leitfaden zur regelkonformen Errichtung von PV-Systemen, stationären Speichern und Ladeinfrastrukturen

Marc Fengel

Diese Publikation zitieren

Marc Fengel, Die zukunftssichere Elektroinstallation (2023), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800761432

781
Accesses

Beschreibung / Abstract

Neben den klassischen Themen der Elektroinstallation spielen zukunftsfähige Elektroinstallationen, z. B. dezentrale Energieerzeuger, Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge, Energieeffizienz und smarte Installation sowie Niederspannungsgleichstrominstallationen bei Errichtern, Geräteherstellern und Betreibern eine immer größer werdende Rolle. Die Normung hat hier bereits vor einigen Jahren reagiert: Die zuvor vier Gremien des DKE/UK 221 wurden um ein fünftes Untergremium – zukunftssichere Elektroinstallation – erweitert.

Dieses Buch soll Planern und Installateuren als Leitfaden für die neuen Themen und dem Fachmann zur Erweiterung seiner Kenntnisse der Grundlagen aus der Reihe VDE 0100 dienen. Hierzu werden u. a. folgende Kernthemen in diesem Buch behandelt:
• Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
• Stationäre Speicher am Niederspannungsnetz
• Systembetrachtung zum Anschluss von Elektrofahrzeugen

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Die zukunftssichere Elektroinstallation
  • Bleiben Sie informiert!
  • Impressum
  • Vorwort
  • Zum Autor
  • Inhalt
  • 1 Anforderungen der Netzbetreiber
  • 1.1 Was ist was? Begriffe
  • 1.2 Definition wesentliche Änderung und /Anpassungspflicht
  • 1.3 Anmeldeverfahren
  • 2 Ausführung des Hauptstromversorgungssystems
  • 2.1 Allgemeine Anforderungen an /das /Hauptstromversorgungssystem
  • 2.2 Überspannungsschutz
  • 2.3 Anschluss und symmetrischer Betrieb
  • 2.4 Anforderungen an den Anschlussraum
  • 2.5 Schutz der Anschlussnutzeranlage
  • 2.6 Betrieb der Kundenanlage
  • 2.7 Fundamenterder
  • 2.8 Netzrückwirkungen
  • 2.9 Eingangsstrom bis 75 A
  • 2.10 Eingangsstrom über 75 A
  • 3 NA-Schutz
  • 3.1 Zentraler NA-Schutz
  • 3.2 Integrierter NA-Schutz
  • 4 Netzsicherheitsmanagement
  • 5 Erzeugungsanlagen
  • 6 Errichtung von Ladeinfrastrukturen für /Elektrofahrzeuge
  • 6.1 Was ist was? Begriffe
  • 6.2 Inverkehrbringen von Ladesäulen
  • 6.3 Anschlussarten
  • 6.4 Kontaktlose Energieübertragung
  • 6.5 Ladebetriebsarten
  • 6.6 Stromversorgung und allgemeine Merkmale
  • 6.7 Leiteranordnung und System der Erdverbindung
  • 6.8 Überwachungs- und Schutzfunktionen (PE, PP, CP)
  • 6.9 Schutzmaßnahmen
  • 6.10 Schutz durch automatische Abschaltung der /Stromversorgung
  • 6.11 Gleichfehlerstromüberwachungseinrichtungen
  • 6.12 Schutz durch Schutztrennung
  • 6.13 Einrichtungen zur Überwachung (IT-System)
  • 6.14 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störungen
  • 6.15 Auswahl und Anordnung der Betriebsmittel
  • 6.16 Zählerplätze
  • 6.17 Elektrofahrzeug als EZE am Niederspannungsnetz
  • 6.18 Prüfungen
  • 6.19 Erproben und Messen
  • 6.20 Ladesäulenverordnung (LSV)
  • 6.21 Ergonomische Gestaltung von Ladesystemen
  • 6.22 Batteriewechselsysteme
  • 6.23 Quellen zum Kapitel Ladeinfrastrukturen /für /Elektrofahrzeuge
  • 7 Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssystemen
  • 7.1 PV-Module
  • 7.2 PV-Wechselrichter
  • 7.3 Schutz gegen elektrischen Schlag des /PV Generatorsfelds
  • 7.4 Schutz gegen elektrischen Schlag der Wechselrichter
  • 7.5 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • 7.6 Schutz gegen thermische Einflüsse und Brände
  • 7.7 Schutz gegen Brände, verursacht durch elektrische Betriebsmittel von /PV-Anlagen
  • 7.8 Schutz vor Überstrom der DC-Seite
  • 7.9 Erdungsanlagen
  • 7.10 Trennen und Schalten
  • 7.11 Kabel- und Leitungssysteme
  • 7.12 Blitz- und Überspannungsschutz von /PV Stromversorgungs­systemen
  • 7.13 Zugang und Kennzeichnung
  • 7.14 Trenneinrichtung auf der DC Seite
  • 8 Prüfungen an Photovoltaikanlagen
  • 8.1 Prüfvorschrift der Kategorie /1 alle Systeme
  • 8.2 Prüfung der Gleichstromseite
  • 8.3 Prüfung der Anforderungen an /die /Systemdokumentation
  • 8.4 Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands
  • 9 Ertrags- und Leistungskennzahlen von /PV Stromversorgungssystemen
  • 9.1 Ertragskenngrößen von PV Stromversorgungssystemen ohne Speicher
  • 9.2 Wirkungsgrade
  • 9.3 Leistungs- und Ertragsverhältnisse
  • 9.4 Beurteilung der Erträge
  • 9.5 PV-Modulgruppe
  • 9.6 Vermeidung von Schlagschatten an PV-Generatoren
  • 10 Zusätzliche Maßnahmen zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen
  • 10.1 Information durch Kennzeichnungen
  • 10.2 Bauliche und organisatorische Installationsmaßnahmen
  • 10.3 Feuergeschützte Verlegung im Gebäude
  • 10.4 Gegen Berührung geschützte und feuerwiderstands­fähige Verlegung /von PV-DC-Leitungen im Gebäude
  • 10.5 Verlegung außerhalb des Gebäudes
  • 10.6 Technische Installationsmaßnahmen
  • 10.7 Gemeinsame Voraussetzungen zum Schalten, Trennen und Kurzschließen
  • 10.8 Zusammenfassung
  • 11 Einspeisung in Endstromkreise
  • 11.1 Beschaffenheit elektrischer Anschlussnutzeranlagen im Bestand
  • 11.2 Gefahren bei bestehenden Anschlussnutzeranlagen
  • 11.3 Anforderungen nach DIN /VDE /V /0100-551-1
  • 11.4 Zusammenfassung
  • 11.5 Quellen zum Kapitel Photovoltaik (PV) Stromversorgungs­systeme
  • 12 Energiespeichersysteme am /Niederspannungsnetz
  • 12.1 Elektrische Energiespeichersysteme Begriffe, Terminologie und Klassifizierung (EES-Systeme)
  • 12.2 Architektur von EES-Systemen (Steuerungssysteme)
  • 13 Stationäre Batterieanlagen (DC-Seite)
  • 13.1 Schutz gegen direktes Berühren
  • 13.2 Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz)
  • 13.3 Schutz durch automatische Abschaltung
  • 13.4 Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung (Schutzklasse /2)
  • 13.5 Schutz durch elektrische Trennung
  • 14 Anforderungen an den Aufstellort von /Speichern
  • 14.1 Auswahl und Installation elektrischer Betriebsmittel im Batterieraum
  • 14.2 Allgemeine Anforderungen zur Aufstellung von /Batterien
  • 14.3 Fenster, Türen und Fluchtwege in Batterieräumen
  • 14.4 Ausführung und Beschaffenheit von Batterieräumen
  • 14.5 Zusätzliche Anforderungen an Schränke oder Behälter innerhalb oder /außerhalb von Gebäuden
  • 14.6 Arbeitsschutz in Batterieräumen
  • 15 Lüftung von Batterieräumen
  • 15.1 Luftdurchflussmenge
  • 15.2 Berechnung des erforderlichen Sicherheitsabstands
  • 16 Risikobeurteilung und /funktionale /Sicherheit
  • 16.1 Risikobeurteilung
  • 16.2 Verfahren zur Risikominderung
  • 16.3 Funktionale Sicherheit
  • 17 Anschluss von Speichern am /Niederspannungsnetz
  • 17.1 Anforderungen an den Anschluss am /Niederspannungsnetz
  • 17.2 Energieflussrichtungssensor (EnFluRi-Sensor)
  • 17.3 Symmetrieanforderungen und Spannungsqualität
  • 17.4 Umschaltung auf Inselbetrieb
  • 17.5 Betriebsarten von Speichern
  • 18 Schutz gegen elektrischen Schlag und /Überstrom im Inselbetrieb
  • 18.1 Schutzvorkehrungen
  • 18.2 Anforderungen an die Auswahl und Selektivität
  • 18.3 Netzparallelbetrieb
  • 18.4 Koordinierung der Schutzeinrichtungen
  • 18.5 Inselbetrieb mit TN-System
  • 18.6 Schutz bei Überstrom
  • 18.7 Die Sternpunktnachbildung unter dem Aspekt der /funktionalen Sicherheit
  • 18.8 Inselbetrieb im IT-System
  • 18.9 TT-System als TN-S-System im Inselbetrieb
  • 18.10 Inselbetrieb im TN-System mit Phasenkuppler
  • 18.11 Inselbetrieb im TN-System mit DC-gekoppelter Erzeugungsanlage und Speicher
  • 18.12 TN-System mit Separierung notstromberechtigter Verbrauchsgeräte
  • 19 Prüfung von Speichern
  • 19.1 Dokumentation
  • 19.2 Besichtigen
  • 19.3 Erproben
  • 19.4 Messen
  • 19.5 Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme im /IT Inselbetrieb
  • 19.6 Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme im /TN Inselbetrieb
  • Quellen und Referenzen
  • Stichwortverzeichnis
  • Zum Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor