Borderline verstehen und bewältigen

Ewald Rahn und Karsten Giertz

Diese Publikation zitieren

Ewald Rahn, Karsten Giertz, Borderline verstehen und bewältigen (2023), Balance Verlag, 50668 Köln, ISBN: 9783867393331

1
Accesses

Beschreibung / Abstract

Eine Anleitung für mehr Verständnis und Selbsthilfe

Das Anliegen der Autoren ist es, auf der einen Seite Betroffenen, ihren Angehörigen und professionellen Unterstützenden durch die Vermittlung von Informationen Mut bei der Bewältigung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu machen und auf der anderen Seite Wege für eine angemessene Hilfe und Selbsthilfe aufzuzeigen.

Dieser Ratgeber wird ergänzt durch ein Begleitbuch mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen und Erläuterungen für die Therapie und den Alltag mit Borderline. Weitere Informationen zum Buch und zum passenden Downloadmaterial finden Sie hier: www.balance-verlag.de/product/borderline-verstehen-und-bewaeltigen-begleitbuch/

Ausgangspunkt des Ratgebers ist die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Erkrankung und eine daraus resultierende gemeinsame Sprache als Voraussetzung für eine gute und förderliche Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, ihren Angehörigen und ihren professionellen Unterstützenden zur Überwindung der Erkrankung und deren Folgen. Auch wenn sich die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung in den letzten Jahren erheblich verbessert haben, ist eine Zusammenarbeit in der Unterstützung und Behandlung der Betroffenen nicht überall selbstverständlich.

Beschreibung

Dr. Ewald Rahn ist Arzt und Psychotherapeut sowie Autor mehrerer Bücher zum Thema „Borderline“. Er war viele Jahre in der Behandlung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung tätig. Zur Unterstützung von Borderline-Betroffenen, ihren Angehörigen und professionellen Unterstützenden setzt er sich seit vielen Jahren für die Verbreitung des Gruppentrainingsprogrammes STEPPS in Deutschland ein.

Karsten Giertz ist Geschäftsführer beim Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und war viele Jahre als Sozialarbeiter in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen tätig. Seit seinem Studium als Sozialarbeiter beschäftigt er sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und engagiert sich für eine Verbesserung und Weiterentwicklung der ambulanten und außerklinischen Versorgung von Borderline-Betroffenen und ihren Angehörigen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Das Selbst und die anderen
  • Wie wird die Borderlinestörung erlebt?
  • Wie macht sich die Störung bemerkbar?
  • Die professionelle Perspektive
  • Die Diagnose: Einordnung der Störung
  • Verbreitung und Verlauf
  • Diagnostische Kriterien
  • Im Vorfeld der Erkrankung – Ursachen
  • Begleiterkrankungen
  • Die Bedeutung von Traumatisierungen
  • Der Weg vom Leidensdruck zur Therapie
  • Psychologische Konzepte der Störung
  • Das Modell der »emotionalen Instabilität«
  • Dysfunktionale Schemata
  • Misslungene Bindungserfahrungen
  • Das Modell der Objektpsychologie
  • Wichtige psychologische Fähigkeiten
  • Der eigene Umgang mit der Erkrankung
  • Grundsätzliches über Veränderungen
  • Die Aktivierung von Ressourcen
  • Die Schritte der Gesundung
  • Sich durch Selbsthilfe stark machen
  • Die individuellen Bewältigungsformen herausfinden
  • Den Umgang mit Gefühlen lernen
  • Selbstachtung erhöhen und Achtsamkeit verbessern
  • Möglichkeiten zur aktiven und passiven Entspannung
  • Auswertung von Erfahrungen
  • Soziale Unterstützung und Freundschaften sichern
  • Die Fertigkeit, Probleme zu lösen
  • Die Fertigkeit, sich Ziele zu setzen
  • Angehörige: mit der Erkrankung umgehen
  • Freunde als wichtige soziale Unterstützung
  • Sich über die Erkrankung ausreichend informieren
  • Die eigenen Gefühle im Alltag wahrnehmen
  • Partner und Familie in der Therapie
  • Beziehungsgestaltung in hoch emotionalen Situationen
  • Auf die eigene Gesundheit und Selbstfürsorge achten
  • Kinder von Eltern mit einer Borderlinestörung
  • Umgang mit den Problemen im Alltag
  • Selbstgefährdendes und suizidales Verhalten
  • Einschränkungen der Lebensqualität und Lebensführung
  • Impulskontrolle
  • Störungen der sozialen Beziehungen
  • Begleiterkrankungen der Borderlinestörung
  • Stress und Krisen
  • Probleme im weiteren Lebensverlauf
  • Planung und Umsetzung einer beruflichen Laufbahn
  • Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
  • Schlussbemerkung
  • Literatur und Internetseiten
  • Zur Diagnose
  • Ratgeber
  • Für erwachsene und minderjährige Angehörige
  • Weiterführende Literatur
  • Internetseiten

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor