Epen der Weltliteratur

Eine komparatistische Einführung

Diese Publikation zitieren

Nathanael Busch (Hg.), Manuel Bauer (Hg.), Epen der Weltliteratur (2023), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534450381

624
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.

Beschreibung

Nathanael Busch ist Professor für ältere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Artusstoffes, der Überlieferung mittelalterlicher Werke sowie ihrer Rezeption in der Neuzeit.

Manuel Bauer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert und der Theorie der Literatur.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Das Epos. Annäherungen an Merkmale und Theorie einer vielfältigen Gattung
  • 1. Erwartungen an eine Gattung
  • 2. Merkmale und Definitionsprobleme des Epos
  • 3. Komparatistische Perspektive
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 2. „Der den Ursprung sah …“ – Das Gilgamesch-Epos
  • 1. Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 3. Begründung einer Gattungstradition – Die homerischen Epen Ilias und Odyssee
  • 1. Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Heldenbild
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 4. Romdichtung – Weltdichtung Vergils Aeneis
  • 1. Entstehung und Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 5. Von Helden und Monstern – Das altenglische Epos Beowulf
  • 1. Entstehung und Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 6. „Buch der Könige“ und iranisches Nationalepos Ferdousis Schahname
  • 1. Entstehung und Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 7. Erbfolgekrieg, kosmisches Spiel und Belehrung – Das Mahabharata
  • 1. Entstehung und Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. ‚Helle‘ und ‚dunkle‘ Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 8. Von der mittelalterlichen Rinderraub-Erzählung zum irischen Nationalepos? Die Táin Bó Cúailnge
  • 1. Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt und Hintergrund
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 4. Heldenbild
  • 9. Von „Riesenmännern“ und „Eisenweibern“ – Das Nibelungenlied
  • 1. Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 10. Reconquista, Rechtsstreit und die spanischeIdentität – Der Cantar de Mio Cid
  • 1. Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Held
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 11. Eine epische Reise durchs Jenseits – Dantes Divina Commedia
  • 1. Entstehung und Überlieferung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Die Reise des christlichen Helden
  • 4. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 12. Abgesang auf die Ritterepik? Ludovico Ariostos Orlando furioso
  • 1. Entstehung
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 13. Die Vertreibung aus dem Garten Eden im englischen puritanischen Epos des 17. Jahrhunderts – John Miltons Paradise Lost
  • 1. Milton und das Epos
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 14. Der letzte Homeride und das Epos des deutschen Bürgertums – Johann Wolfgang Goethes Hermann und Dorothea
  • 1. Goethe und das Epos
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Inhalt und zeitgeschichtlicher Kontext
  • 4. Helden
  • 5. Rezeption
  • Literaturempfehlungen
  • Weitere Literatur
  • 15. Renaissance des Epos? Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts
  • 1. Historische Themen und mythische Bilder
  • 2. Formale Aspekte
  • 3. Held*innen und Erzählerfigur
  • 4. Rezeption im Feuilleton
  • Primärtexte und mediale Adaptionen
  • Weitere Literatur
  • Abbildungsnachweise
  • Register
  • Backcover

Ähnliche Titel