Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte

Tanja von Langen

Diese Publikation zitieren

Tanja von Langen, Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451831447

515
Accesses

Beschreibung / Abstract


Dieses Buch bereitet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kita verständlich und praxisgerecht auf. Exemplarische Gerichtsentscheidungen, übersichtgebende Schaubilder, zahlreiche Lernkontrollfragen und Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen geben Sicherheit in der Rechtsanwendung und lassen Freude an rechtlichen Themen aufkommen. 


Beschreibung



Tanja von Langen ist Volljuristin und Rechtsanwältin sowie langjährige Autorin für renommierte Fachzeitschriften im frühpädagogischen Bereich. Als Kitacoach berät sie Trägerorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Aufsichts- und Fachbehörden, Kommunen u.v.m.


Sie ist Lehrbeauftragte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher*innen an Fachschulen, Fachakademien, Verwaltungsschulen sowie in inhouse-Seminaren zu den Themen Kinder- und Jugendhilferecht, Arbeits-, Sozial- und Familienrecht sowie Sozialmanagement.


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I Staatsrecht
  • 1 Staat „Bundesrepublik Deutschland“
  • 1.1 Wesen eines Staates
  • 1.2 Aufgaben eines Staates
  • 1.3 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
  • 2 Staats- und Regierungsform der Bundesrepublik Deutschland
  • 2.1 Republik
  • 2.2 Demokratie
  • 2.3 Rechtsstaat
  • 2.4 Sozialstaat
  • 2.5 Bundesstaat
  • 2.6 Übungsfälle
  • 3 Grundrechte
  • 3.1 Geschichte der Grundrechte
  • 3.2 Wesen der Grundrechte
  • 3.3 Einteilung der Grundrechte
  • 3.4 Schutzbereich der Grundrechte
  • 3.5 Einschränkung von Grundrechten
  • 3.6 Die Schranken der Schranken
  • 3.7 Verwirkung von Grundrechten
  • 3.8 Grundrechts­prüfung
  • 3.9 Einzelne Grundrechte
  • 3.10 Grundrechts­gleiche Rechte
  • 3.11 Übungsfälle
  • 4 Wahlrecht
  • 4.1 Wahlberechtigung
  • 4.2 Wahlrechts­grundsätze
  • 4.3 Wahlsysteme
  • 4.4 Bundestagswahl
  • 5 Oberste Bundesorgane
  • 5.1 Bundestag
  • 5.2 Bundesrat
  • 5.3 Bundespräsident
  • 5.4 Bundesregierung
  • 5.5 Bundesverfassungsgericht
  • 6 Gesetzgebung des Bundes
  • 6.1 Gesetzgebungs­kompetenz
  • 6.2 Gesetzgebungsverfahren
  • 7 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland
  • 7.1 Gemeinde
  • 7.2 Landkreis
  • 7.3 Bezirk
  • 7.4 (Bundes-)Land
  • 7.5 Subsidiaritätsprinzip
  • 8 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • 8.1 Planwirtschaft
  • 8.2 Marktwirtschaft
  • 8.3 Soziale Marktwirtschaft
  • 9 Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 9.1 Gerichte
  • 9.2 Gerichtsbarkeiten
  • 9.3 Unabhängige Rechtsprechung
  • 9.4 Die Justizgrundrechte
  • 9.5 Übungsfälle
  • 10 Europäische Union
  • 10.1 Entstehung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten
  • 10.2 Organe der EU
  • 10.3 Gründe für eine europäische Einigung
  • 11 Vereinte Nationen
  • 11.1 Ziele und Grundsätze der UN
  • 11.2 Organe der UN
  • 11.3 UN-Behindertenrechtskonvention
  • 11.4 UN-Kinderrechtskonvention
  • 11.5 Übungsfälle
  • II Strafrecht
  • 12 Wesen des Strafrechts
  • 12.1 Aufgabe und Inhalt des Strafrechts
  • 12.2 Ziele der Strafe
  • 13 Grundlagen der Strafbarkeit
  • 13.1 Vorliegen eines Strafgesetzes
  • 13.2 Menschliches Handeln bzw. Unterlassen
  • 13.3 Straftat
  • 13.4 Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe
  • 13.5 Übungsfälle
  • 14 Rechtsfolgen einer Straftat
  • 14.1 Rechtsfolgen gegen Jugendliche
  • 14.2 Rechtsfolgen gegen Erwachsene
  • 14.3 Übungsfälle
  • 15 Ausgewählte Straftatbestände für das pädagogische Personal
  • 15.1 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht
  • 15.2 Körperverletzung (§ 223 ff StGB)
  • 15.3 Tötungsdelikte (§§ 211 ff StGB)
  • 15.4 Aussetzung (§ 221 StGB)
  • 15.5 Unterlassene Hilfe­leistung (§ 323 c StGB)
  • 15.6 Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB)
  • 15.7 Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
  • 15.8 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 ff StGB)
  • 15.9 Übungsfälle
  • 16 Strafprozess
  • 16.1 Ermittlungsverfahren
  • 16.2 Hauptverfahren
  • 16.3 Vollstreckungsverfahren
  • III Zivilrecht
  • 17 Schuldrecht
  • 17.1 Zustandekommen eines Vertrages
  • 17.2 Inhalt eines Vertrages
  • 17.3 Vertragstypen
  • 17.4 Übungsfälle
  • 18 Aufsichtspflicht
  • 18.1 Adressat der Aufsichtspflicht
  • 18.2 Inhalt der Aufsichtspflicht
  • 18.3 Die abgeleitete Aufsichtspflicht
  • 18.4 Die Arten der Aufsichtspflicht
  • 18.5 Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
  • 18.6 Die Faktoren der Aufsichtspflicht
  • 18.7 Aufsicht konkret: Was ist zu tun?
  • 18.8 Übungsfälle
  • 19 Schadensersatz und Haftung
  • 19.1 Schadensersatz
  • 19.2 Haftungsrecht
  • 19.3 Übungsfälle
  • 20 Familienrecht
  • 20.1 Der Begriff der Familie
  • 20.2 Eherecht
  • 20.3 Wichtige Bestimmungen des Familienrechtes
  • 20.4 Das Umgangsrecht
  • 20.5 Adoption
  • 20.6 Vormundschaft über Minderjährige
  • 20.7 Pflegschaft
  • 20.8 Betreuung Erwachsener
  • 20.9 Familienrecht und Verfassungsrecht
  • 20.10 Übungsfälle
  • IV Arbeitsrecht
  • 21 Arbeitsverhältnis
  • 21.1 Zustandekommen des Arbeitsvertrages
  • 21.2 Inhalt des Arbeitsverhält­nisses
  • 21.3 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • 21.4 Verletzung der Arbeitspflicht
  • 21.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 21.7 Zeugnis
  • 21.8 Berufsbildung
  • 21.9 Delegation von Tätigkeiten
  • 21.10 Übungsfälle
  • 22 Arbeitnehmer:innenschutz
  • 22.1 Kündigungsschutz
  • 22.2 Mutterschutz
  • 22.3 Jugendarbeitsschutz
  • 22.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • 22.5 Arbeitsschutzgesetz
  • 22.6 Arbeitszeitgesetz
  • 22.7 Aushang und Ordnungswidrigkeiten
  • 22.8 Übungsfälle
  • 23 Tarifvertragsrecht
  • 23.1 Inhalt und Arten des Tarifvertrages
  • 23.2 Tarifbindung
  • 23.3 Wirkung der tariflichen Bestimmungen
  • 23.4 Konflikte und Konfliktlösungen zwischen den Tarifpartnern
  • 23.5 Übungsfälle
  • 24 Betriebsverfassung
  • 24.1 Innerbetriebliche Mitbestimmung
  • 24.2 Betriebsrat
  • 24.3 Personalrat
  • 24.4 Jugendvertretung
  • 24.5 Gewerkschaften und Berufsverbände
  • 25 Arbeitsrecht der Kirchen
  • 25.1 Kirchenautonomie und Individualarbeitsrecht
  • 25.2 Kirchenautonomie und Koalitionsfreiheit
  • 25.3 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht
  • 25.4 Kirchenautonomie und gesetzliche Betriebsverfassung
  • 25.5 Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten
  • 25.6 Übungsfälle
  • 26 Zivilprozess
  • 26.1 Mahnverfahren
  • 26.3 Zwangsvollstreckung
  • 26.4 Kosten des Rechtsstreits
  • 26.5 Vertretung durch Rechtsanwalt
  • 26.6 Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses
  • 26.7 Übungsfälle
  • V Sozialrecht
  • 27 Allgemeines
  • 27.1 Begriff des Sozialrechts
  • 27.2 Gegenstand des Sozialrechts
  • 27.3 System der Sozialgesetzgebung
  • 27.4 Das sozialrechtliche Dreieck
  • 27.5 Prinzipien des Sozialrechts
  • 28 SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung
  • 28.1 Kreis der versicherten Personen
  • 28.2 Träger der Unfallversicherung
  • 28.3 Finanzierung der Unfallversicherung
  • 28.4 Versicherungsfälle in der Unfallversicherung
  • 28.5 Unfallver­sicherung für Kinder in Tagesbetreuung
  • 28.6 Unfallversicherungsschutz bei ehrenamtlichen Tätigkeiten
  • 28.7 Leistungen der Unfallversicherung
  • 28.8 Unfallverhütung
  • 28.9 Das APR des Kindes
  • 28.10 Übungsfälle
  • 29 SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
  • 29.1 Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe
  • 29.2 Rechtsnatur des SGB VIII
  • 29.3 Zielgruppe
  • 29.4 Ziele
  • 29.8 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • 29.10 Rechtsansprüche der Kinder- und Jugendhilfe
  • 29.11 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
  • 29.12 Bereichsspezifischer Sozialdatenschutz
  • 29.13 Übungsfälle
  • 30 SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
  • 30.1 Ziel des SGB IX
  • 30.2 Aufbau des SGB IX
  • 30.3 Begriffsklärung
  • 30.4 Rehabilitations­träger
  • 30.5 Verfahren
  • 30.6 Formen der Leistungserbringung
  • 30.7 Schwer­behindertenrecht
  • 30.8 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • 30.9 Besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen
  • 30.10 Übungsfälle
  • 31 SGB X – Sozialdatenschutz
  • 31.1 Rechtlicher Bezugsrahmen
  • 31.2 Sozialdatum
  • 31.3 Datenverarbeitung
  • 31.4 Anvertraute Daten
  • 31.5 Kunsturheber­gesetz, KunstUrhG
  • 31.6 Spezielle Auswirkungen der EU-DSGVO
  • 31.7 Datenpannen bzw. Datenschutzverletzungen
  • 31.8 Strafrechtliche Sanktionen
  • 31.9 Übungsfälle
  • 32 Sonstige Sozialstaatsangebote
  • 32.1 Ausbildungsförderung
  • 32.2 Kindergeld
  • 32.3 Elterngeld und Elternzeit
  • 33 Berufsrelevante Nebengesetze
  • 33.1 TAG
  • 33.2 KICK
  • 33.3 KiFöG
  • 33.4 Bundeskinder­schutz­gesetz und KKG
  • 33.5 Gute-Kita-Gesetz
  • 33.6 Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • 33.7 Infektionsschutzgesetz
  • 33.8 Lebensmittelrecht
  • 33.9 Jugendschutzgesetz
  • VI Organisation und Management
  • 34 Finanzierung von Sozialunternehmen
  • 34.1 Meritorische Güter
  • 34.2 Finanzierungselemente eines Sozialunternehmens
  • 34.3 Finanzierung der Jugendhilfe
  • 34.4 Finanzierung von Kindertageseinrichtungen
  • 34.5 Fundraising und Sponsoring
  • 35 Organisationsentwicklung
  • 35.1 Geschichte der Organisationsentwicklung
  • 35.2 Anlässe für Organisationsentwicklung
  • 35.3 Organisationsentwicklung: Idealtypische Merkmale und Abgrenzung zum Change-Management
  • 35.4 Der Begriff der Organisation
  • 35.5 Organisationstheorien
  • 35.6 Organisationsstrukturen
  • 35.7 Instrumente der Organisationsentwicklung
  • 35.8 Erfolgskriterien und Ergebnisbewertung
  • 35.9 Lernende Organisation
  • 35.10 Organisationsentwicklung in Kitas
  • 36 Sozialmanagement
  • 36.1 Arbeitsfelder der sozialpädagogischen Berufe
  • 36.2 Selbstständigkeit
  • 36.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • 36.4 Selbstmanagement
  • 36.5 Büroorganisation
  • 37 Strategisches Management für soziale Einrichtungen
  • 37.1 Balanced Scorecard
  • 37.2 Stakeholder-Management
  • 37.3 SWOT
  • 37.4 Ziele SMART formulieren
  • 37.5 Leitbild- und Profilentwicklung
  • 37.6 Konzeptions­entwicklung
  • 37.7 Management­systeme in sozialen Einrichtungen
  • 37.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • 37.9 Übungsfälle
  • 38 Personalmanagement
  • 38.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements
  • 38.2 Personalplanung
  • 38.3 Personalmanagementinstrumente
  • 39 Führen und Leiten
  • 39.1 Aufgaben der Leitung sozialer Einrichtungen
  • 39.2 Führungsstile
  • 39.3 Motivation
  • 39.4 Teamentwicklung
  • 39.5 Delegation von Leitungsaufgaben
  • 40 Kommunikation im Personalmanagement
  • 40.1 Grundlagen der Kommunikation
  • 40.2 Kommunikationsmethoden und -instrumente
  • 41 Konfliktmanagement
  • 41.1 Konfliktarten
  • 41.2 Auswirkungen von Konflikten
  • 41.3 Konflikt­bewältigung
  • 41.4 Leitfaden für Konfliktgespräche
  • 41.5 Konfliktinventur
  • 42 Kooperation, Netzwerke und interkulturelle Öffnung
  • 42.1 Kooperation mit Eltern
  • 42.2 Kooperation im Sozialraum
  • 42.3 Kooperation von Kitas und Kindertagespflege
  • 42.4 Netzwerke
  • 42.5 Interkulturelle Öffnung von sozialen Einrichtungen
  • 43 Qualitätsmanagement
  • 43.1 Qualitäts­philosophie nach Deming
  • 43.2 DIN EN ISO 9001
  • 43.3 Der Einzug von Qualitätsmanagement in Kitas
  • 43.4 Die wichtigsten Qualitätsmanagementsysteme für Kitas im Überblick
  • 43.5 Die Qualitäts­dimensionen
  • 43.6 Qualitäts-Leitbildentwicklung
  • 43.7 Der Deming`sche Regelkreis
  • 43.8 Dokumentation
  • 43.9 Selbst- und Fremdevaluation
  • 43.10 Die 7 Qualitätswerkzeuge
  • 43.11 Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems – ein Beispiel
  • 43.12 Übungsfälle
  • 44 Prozess- und Projektmanagement
  • 44.1 Prozessmanagement
  • 44.2 Projektmanagement
  • 45 Verwaltung und Betriebsführung
  • 45.1 Betriebserlaubnis
  • 45.2 Führungszeugnis
  • 45.3 Personalakte
  • Anhang
  • A Falllösungen
  • B Prüfungsvorbereitung
  • C Lernfeldorientierte Taxonomie zur Erzieher:innenausbildung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor