Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe

Theologische Analysen und Perspektiven

Diese Publikation zitieren

Bert Roebben (Hg.), Jochen Sautermeister (Hg.), Christian Hornung (Hg.), Christian Blumenthal (Hg.), Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451837319

408
Accesses

Beschreibung / Abstract


Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.


Beschreibung

Dr. theol. habil Jörg Seip, Lehrbeauftrager für Homiletik an der Theologischen Fakultät Paderborn und Privatdozent für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Ulrich Berges: Ambiguitäten im Gottesbild JHWHs aus alttestamentlicher Sicht
  • 1. Zur Einführung und Einordnung
  • 2. Ambiguität und Ambivalenz
  • 3. Religionsgeschichtliche Hintergründe der Ambiguitäten im Gottesbild JHWHs
  • 4. Ambiguitätsüberschüsse und Disambiguierungen im AT
  • 5. (Bibel-)theologische Implikationen und Konsequenzen
  • Michael Reichardt: Heilung durch Berührung
  • 1. Jesu Heilungen durch Berührung
  • 2. Die Totenerweckungen durch Elija und Elischa und die erwartete Heilung durch Elischa
  • 3. Elija und Elischa im Markusevangelium
  • Zusammenfassung
  • Christian Blumenthal: Christi Sklaventum im Philipperbrief
  • 1. „Identitätsvergewisserung“ als Schnittmenge aktueller neutestamentlicher Ambiguitätsdiskurse
  • 2. Anstöße zu einer ambiguitätstheoretischen Lektüre neutestamentlicher Texte
  • 3. Ein ambiguitätstheoretischer Praxistext: Christi Sklaventum im Philipperbrief
  • 4. Was bringt’s? – Eine Schlussüberlegung
  • Christian Hornung: Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsüberblick
  • 3. Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe in der altkirchenhistorischen Forschung
  • 4. Schluss
  • Stefan Walser: Die Sinnfrage als Gottesfrage?
  • 1. The Meaning of Life
  • 2. Sinnfrage und Gottesfrage
  • 3. Die Sinnfrage zwischen Immanenz und Transzendenz (Ch. Taylor)
  • 4. Theologische Perspektiven zur Sinnfrage
  • Jochen Sautermeister: Ein „bitterer Nachgeschmack“ des Kompromisses?
  • 1. Der Kompromiss – eine erste Annäherung
  • 2. Der Kompromiss als Herausforderung für die ethische Identität
  • 3. Ambiguitätstoleranz als eine zentrale Bedingung von Kompromissfähigkeit
  • 4. Kompromissfähigkeit und Integrität
  • 5. Theologische Ethik als transmoralische Könnensethik
  • Anna Maria Riedl: Terra incognita – die unbekannte Erde neu entdecken
  • 1. Einstieg
  • 2. Christliche Sozialethik
  • 3. Zwischen lokaler Identität und globaler Ambiguität
  • 4. Sinn-Schöpfung
  • Klaus von Stosch: Identität durch Ambiguität?
  • 1. Zur Ambiguität in der Formierung islamischer Identität
  • 2. Zur bleibenden Ambiguität der koranischen Christustitel
  • 3. Ambiguität als identitätspolitische Strategie: Zur narrativen Balance zwischen Christentum und Judentum
  • Bert Roebben: Kollidierende Welten im Religionsunterricht?
  • Einführung
  • 1. Religionsunterricht in Umbruchszeiten: eine globale Herausforderung
  • 2. Religionslehrer(innen) zwischen Welten: von Kollision zu Kooperation
  • 3. Ambiguitätstoleranz lernen: eine Aufgabe der Lehramtsausbildung
  • Fazit
  • Jörg Seip: Praktisch-theologische Neubestimmung hegemonialer Verhältnisse
  • Hinführung: Das Zwischen als pastoraltheologische Denkfigur
  • 1. Wer spricht?
  • 2. Wie sprechen?
  • 3. Inmitten leerer Signifikanten handeln
  • Andreas Odenthal: Ritualisierte Erfahrung
  • 1. Zu Problemstellung und Vorgehensweise
  • 2. In psychoanalytischer Perspektive: Das Freud’sche Garnrollenspiel als Ursprungsszene des Rituellen
  • 3. In theologischer Perspektive: Die Pascha-Erfahrungen Israels und Jesu als Ursprungsereignis der Liturgie
  • 4. Ein Beispiel: Zur Taufe als „Symbolon“
  • 5. Zusammenfassung
  • Judith Hahn: Recht ambigue
  • 1. Ambiguität im Recht
  • 2. Rechtlicher Sinn und Identität
  • 3. Ambigue Identitäten
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel