Gott?

Die religiöse Frage heute

Diese Publikation zitieren

Johannes Röser (Hg.), Gott? (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451834455

182
Accesses

Beschreibung / Abstract


Was verliert eine Kultur, eine Gesellschaft, ein Staat, wenn Gott mehr oder weniger sang- und klanglos aus dem Leben der Bürgerinnen und Bürger verschwindet? Und was könnten sie gewinnen, wenn der Sinn für die Gottesfrage wächst? 135 Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten Bereichen gehen diesen Fragen nach und lassen Hoffnungen und Zweifel, Erfahrungen und Enttäuschungen, Sehnsüchte und Erwartungen zur Sprache kommen – Trost, Ermutigung und Anregung für viele, die sich mit dem gesellschaftlichen Verdrängen des Lebenswichtigsten nicht abgefunden haben: ob es einen wahren, ewigen Grund gibt für die menschliche Existenz, für Geist und Materie, für das Dasein des Universums. »Die Beiträge dieses Buches widmen sich der Frage aller Fragen: Gott? Dabei wird deutlich, es ist in erster Linie ein Tasten und Suchen, ein Ahnen und Vermuten, ein Versuch zu erkennen jenseits eines plakativen, manchmal auch nur vermeintlichen Wissens. Glauben aber funktioniert nicht ohne Wissen. Und Wissen gibt es nicht ohne Glauben. In dieser Spannung nähern sich die Texte dem, was das Menschsein vielleicht doch unbedingt angeht. So ist ein wahres ›Gottes-Lesebuch‹ entstanden in einem weiten Spannungsbogen, voller Unruhe und Neugier. Diese Publikation fördert den Dialog über ein modernes Christsein in einer modernen Welt.« (Johannes Röser, Chefredakteur) Dieses Buch ist entstanden aus Anlass des siebzigjährigen Bestehens der Wochenzeitschrift CHRIST IN DER GEGENWART. Sie ist allen Reformkräften verbunden, die für Gewissenserforschung, Wahrhaftigkeit, Freimütigkeit und religiöse Erneuerung eintreten. Als unabhängige und überregionale Wochenzeitschrift beleuchtet sie die Horizonte hinter den Schlagzeilen und richtet sich an alle, die einen persönlichen christlichen Lebensstil und ein zeitgemäßes Glaubensverständnis angesichts heutiger Welterfahrung suchen.


Beschreibung


nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.


Inhaltsverzeichnis

  • Gott? Die religiöse Frage heute
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort – Auf der Spur des Ewigen und Dynamischen
  • I. Der Unbekannte, fern und nah
  • Ulla Hahn: Mein Gott
  • Gotthard Fuchs: „Gott ist eine Anstrengung, die Götter sind ein Vergnügen“
  • Heinrich Timmerevers: Suchet, wo Christus ist
  • Renate Kern: Auf dem Ozean der globalisierten Welt
  • Albert Gerhards: Der leere Thron
  • Klaus Berger: Den ich lieb wie keinen
  • Klaus P. Fischer: Glauben auf den zweiten Blick
  • Dieter Kittlauß: Wie bei einer Wette
  • Andreas R. Batlogg: Mehr Gott wagen
  • Otto Betz: Der ferngerückte Nahegekommene
  • Johannes Röser: Im wahren Beten zum „falschen“ Gottesbeweis
  • Michael Heinz: Ein Gottes-Lob der Einfachheit
  • Daniel Benga: Die Tränen des Menschen und der Gott, der sie abwischt
  • Rudolf Mitlöhner: Der Glutkern „Te Deum“
  • Carla Amina Baghajati: Durch Selbsterkenntnis zur Gotterkenntnis
  • Jürgen Kuhlmann: Und nur Kletten wachsen auf meinem Grab?
  • II. In moderner Gesellschaft
  • SAID: der kassiber
  • Barbara Zehnpfennig: Ich, Ich – nur Ich?
  • Daniel Bogner: Freiheit von, Freiheit zu…
  • Winfried Kretschmann: Den Leerraum wahren
  • Axel Bernd Kunze: Flagge und Kreuz
  • Reiner Haseloff: Natur und Vernunft zusammenhalten
  • Augoustinos (Labardakis): Spielen mit Heraklit
  • Michael Kretschmer: Reden wir miteinander – nicht übereinander
  • Sebastian Kurz: Modern mit christlichen Wurzeln
  • Helmut Krätzl: Christsein in der Zivilgesellschaft
  • Tanja Kinkel: Die schwierigen Zehn Gebote
  • Clemens Klünemann: Lob der Säkularisierung
  • III. Stadt – Land – Gott
  • Stephan Reimund Senge: Am Strand von Ninive
  • Andreas Bieringer: „Schau an der schönen Gärten-Zier“
  • Volker Resing: Zwischen Borghorst und Berlin
  • Philipp Gessler: Gott in der „Stadt ohne Gott“
  • Michael N. Ebertz: Der innerweltliche Lebensabschnittssinn
  • Maria Luise Anna „Malu“ Dreyer: Wie hältst Du’s mit Gott?
  • Norbert Jachertz: Deutsche Verhältnisse
  • Stephan Langer: Gottes Häuser
  • Peter Hahnen: Der „andere“ Ort
  • Norbert Schwab: Zwei Sphären, doch eins: beten und denken
  • IV. Das Jenseits im Diesseits – das Sein und das Nichts
  • Patrick Roth: Der Untergang des Hauses Eli
  • Volker Gerhardt: Die Gegenwart Gottes oder Über die Aktualität des Glaubens
  • Holger Zaborowski: Ideen haben Folgen
  • Bernd Irlenborn: Im „Halbschatten“ um die Rechtgläubigkeit
  • Peter Neuner: Der Sinn aus dem Nichts
  • Hans-Rüdiger Schwab: Über die Welt hinaus denken
  • Ludger Schwienhorst-Schönberger: Was man früher Andacht nannte
  • Barbara Henze: Im Anfang war das Gespräch
  • Mariano Delgado: Geburtshilfe des Glaubens nach Johannes vom Kreuz
  • Alois Odermatt: Das Absurde und die Zweite Geburt
  • Wolfgang Bretschneider: Der Name, der wie eine Frage klingt
  • Lorenz Wachinger: Das Licht des Nichts
  • Julian R. Backes: Das biblische Koan
  • Sebastian Painadath: In der Schwingung des Geistes
  • V. Das Wissen der Wissenswelt
  • Norbert Scholl: Die Lehre verblasst, die Neugier wächst
  • Wolf-Rüdiger Schmidt: Die Religion im Licht der Evolution
  • Arnold O. Benz: Wirklich ist, was wirkt – und was wir wahrnehmen
  • Herbert Pietschmann: Das Machbare und das Unverfügbare
  • Armin Grunwald: Naturwissenschaften haben keine Messgeräte für Transzendentes
  • Klaus Müller: Die Digitale Theologie des Silicon Valley
  • Jochen Teuffel: Wenn eine künstliche Superintelligenz alles besser weiß
  • Amelie Tautor: Der Schöpfergeist hat einen Schöpfer
  • VI. Seele und Leib suchen den Sinn
  • Daniela M. Ziegler: Donum vitae
  • Helmut Jaschke: Das Ja zum Leben, wie es ist
  • Christina Herzog: Im Netzwerk der Menschengeschichten
  • Martin Kämpchen: Der Klang der Symbole
  • Elena Griepentrog: Der versteckte Schatz
  • Hermann Schalück: Was sucht ihr? Wo wohnst du?
  • Monika Renz: Von der Frage zur Erfahrung
  • Matthias Alexander Schmidt: Exerzitien auf der Straße
  • Jakob Paula: Das Wespengleichnis
  • Melanie Wolfers: Mit sich selbst befreundet sein
  • Johannes Warmbrunn: In der allumfassenden Wirklichkeit
  • Paul Petzel: Dass die Welt nicht zum Teufel geht
  • Erich Guntli: Die „böse Lust“ und die Lust auf Gott
  • VII. Im Geist der Weltverantwortung
  • Jürgen Moltmann: „Der du trägst das Leid der Welt“
  • Dorothea Sattler: Das Gericht
  • Thomas Brose: In Metropolis
  • Ingeborg Gabriel: Ein Glaube, der Hoffnung weckt
  • Armin Laschet: Bekenntnis, Toleranz und Einmischung
  • Josef Epping: Suchet nicht, was droben ist
  • Pirmin Spiegel: Die Armen habt ihr immer bei euch
  • Irene Leicht: Wer sein Ich übersteigt
  • Christian Hartl: Eine kleine Philosophie der Freundschaft
  • Klaus Werger: Menschenwürde aus Gottes Würde
  • Wolfgang Thönissen: Gerecht oder barmherzig?
  • Matthias Mühl: Das bejahte Leben, die bejahte Welt
  • VIII. Glauben heißt leben
  • Michael Albus: Neue Lieder singen
  • Friedrich Schorlemmer: Ich glaube ihm – nicht an ihn
  • Monika Warmbrunn: Der Geschmack fürs Unendliche
  • Wunibald Müller: Das Leben, der Nachbar der Ewigkeit
  • Veit Schäfer: Der „Geist der Wahrheit“, unerschöpflich
  • Ralf Meister: Die Schnipsel in der Pappschachtel
  • Eduard Nagel: Der fremde Gast im Gottesdienst
  • IX. Die Sprache der Kunst
  • Andreas Knapp: Haben wir für Gott noch Worte?
  • Christoph Gellner: In der Sehnsucht nach der dunklen Energie
  • Jürgen Springer: Graubrotsehnsucht
  • Magda Motté: Lieber das hingestotterte Gebet
  • Joachim Hake: Gott, Güte und Licht
  • Georg Langenhorst: Ein Zuschauen, das wir alle brauchen
  • Johanna Domek: Bei den „Glaubenskämpfern“ auf der Bühne
  • Peter B. Steiner: Über das Geistige in der Kunst
  • Burghard Preusler: Wenn die Kirchgänger Wohnzimmeratmosphäre wollen
  • Martin Struck: Moderner Sakralbau als Symbolverfall
  • Julia Krahn: Über die Mauern unserer Existenz schauen
  • Eva Petrič: Das allen Menschen gemeinsame Herz
  • Eckhard Jaschinski: Musik für die Ewigkeit
  • Monika Grütters: Weltschau der Kulturen, auch mit einem Kreuz
  • X. Horizonterweiterung Theologie
  • Eckhard Nordhofen: Das große Gegenüber
  • Paul Weß: Warum Gott zur Frage wurde – und wo eine Antwort zu suchen wäre
  • Wolfgang Beinert: Das Spiel auf dieser Bühne – und verstehen es nicht
  • Gerhard Kardinal Müller: Die Fehlurteile des Atheismus
  • Ulrich H. J. Körtner: Das Missverständnis des Sünders
  • Thomas Ruster: Gott, die Kontingenz und der Geist
  • Manfred Rekowski: Weltlich, aber Gottes Eigentum
  • Ulrich Willers: An meinen atheistischen Freund
  • XI. Die große Erzählung – von Abraham bis Jesus
  • Jan-Heiner Tück: Die Verstörung von Morija und Golgatha
  • Christoph Dohmen: Toleranz und Monotheismus
  • Andrea Pichlmeier: Lukas und das Weltwissen
  • Engelbert Groß: Der verwundete Jesus der Zärtlichkeit
  • Robert Vorholt: Auf dem Weg von Jerusalem nach Jericho
  • Martin Schirmers: Der Salzgeschmack auf unserer Zunge
  • Robert Weber-Locher: Weihnachtlicher Faktencheck
  • Ralf Miggelbrink: Im Bekenntnis zu dem Mann aus Nazareth
  • Andreas Benk: Gott steht auf der Seite der anderen – Sechzehn Tweets von gegenüber
  • XII. Auf dem Weg ins Erwachsenwerden
  • Christian Heidrich: Darf’s ein bisschen mehr sein?
  • Heike Helmchen-Menke: Die kleinsten Christen in der Gegenwart
  • Albert Biesinger: Kann man Gott lernen?
  • Gregor Tischler: Der Katechismus hilft nicht mehr
  • Sabine Pemsel-Maier: Nur noch ein höheres Wesen?
  • XIII. Wie sich die Kirche erneuert hat und erneuern kann
  • Joachim Jauer: Den Menschensohn wecken
  • Manfred Scheuer: Wider die Müdigkeit
  • Joachim Wanke: Der alternative Horizont
  • Hans Waldenfels: Aus der Mitte der Eucharistie
  • Franz-Xaver Kaufmann: Per Ecclesiam ad Deum?
  • Michael Seewald: Erkennt ihr nicht, so bleibt ihr nicht
  • Thomas Söding: Mehr als Ritus und Ethos
  • Register der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel