Genaue Beobachtung und Beschreibung des Einzelnen
Die Censuren am Ende des 18. Jahrhunderts als frühe Formen der Gutachten?
Kathrin Berdelmann

Diese Publikation zitieren
Kathrin Berdelmann, Genaue Beobachtung und Beschreibung des Einzelnen (04.12.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2023 #2, S.158
57
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Im Artikel wird untersucht, inwieweit die im ausgehenden 18. Jahrhundert in vielen Schulen eingeführten „Censuren“ als eine frühe Form des Gutachtens verstanden werden können. Am Beispiel der „Vierteljahrescensuren“ der Adelsschule der Franckeschen Anstalten in Halle wird quellennah gezeigt, wie diese Beobachtungs- und Beurteilungspraxis in einem historischen Diskursfeld entstand und wie sie – ähnlich dem Gutachten – individualisierend, normierend und subjektivierend wirkte. Es wird gezeigt, wie die Censuren die Zuteilung von Schülern zu Positionen im „Leistungsgefüge“ der schulischen Ordnung legitimierten und dem erzieherischen Tun der Lehrer Orientierung gaben.