Von Soldaten und Lehrerinnen
Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR
Meike Sophia Baader, Sandra Koch und Friederike Neumann

Diese Publikation zitieren
Meike Sophia Baader, Sandra Koch, Friederike Neumann, Von Soldaten und Lehrerinnen (26.09.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0514-2717, 2023 #1, S.21
21
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Bildungsmedien der DDR, d. h. konkret in Schulbüchern und Kinderliteratur. Er fragt nach dem Text-Bild-Verhältnis und den darin dargestellten Geschlechterverhältnissen. Die Gleichberechtigung der Geschlechter gehörte zum Selbstverständnis des Sozialismus in der DDR. Frauen werden allerdings vor allem in ihrer Sorge- und Care-Tätigkeit „bildwürdig“ (vgl. Dölling, 1991). Anhand von drei Thesen wird gezeigt, dass Frauen besonders als ‚berufstätige Mütter‘ präsentiert werden, Reproduktionsarbeit zumeist weiblich dargestellt wird und es hauptsächlich junge Mädchen sind, die bei Care-Tätigkeiten und gesellschaftlichen Reproduktionsaufgaben gezeigt werden. Die Annahme einer Geschlechtergleichheit im Bildungsbereich erweist sich damit als Mythos und ist zu den Bildungsmythen der DDR zu zählen.