Einmischen necessary!

Gesellschaftliche Verantwortung und politische Beteiligung in der Erlebnispädagogik

Diese Publikation zitieren

Barbara Bous (Hg.), Alex Ferstl (Hg.), Peter Schettgen (Hg.), Einmischen necessary! (2021), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965571013

90
Accesses

Beschreibung / Abstract

„Einmischen possible!“ lautete der Titel des ersten Bandes zur gesellschaftlichen Verantwortung und politischen Beteiligung in der Erlebnispädagogik. Bereits damals wurde sichtbar, dass sich viele Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen
in Form von Trainings, Weiterbildungen oder eigenem Handeln bei Fragen der Nachhaltigkeit, der Demokratieerziehung oder Politikgestaltung einmischen können (und sollen).

Heute, drei Jahre danach, hat sich die weltweite Lage mit ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Herausforderungen in vieler Hinsicht weiter kritisch zugespitzt: so z.B. bei den Folgen des Klimawandels („Waldbrände“, „Dürren“, „Flutkatastrophen“), einer sich stabilisierenden, weitgehend ungelösten Migrationsproblematik und nicht zuletzt der Corona-Pandemie, die global bisher über vier Millionen Menschenleben gekostet hat.

Vor diesem Hintergrund erscheint das neue Motto „Einmischen necessary!“ geradezu geboten, denn es verbindet die Möglichkeit der Einmischung mit einer ganz klaren Forderung: Es ist an der Zeit, JETZT zu handeln! Jede(r) Einzelne von uns, die/der sich erlebnispädagogisch engagiert, kann etwas tun, und durch gemeinsames, solidarisches Handeln lässt sich noch deutlich mehr erreichen.

Wie man in effektiver und vielfältiger Weise den Gedanken der Einmischung erlebnispädagogisch aufgreifen und in die Tat umsetzen kann, zeigen in diesem Band 24 Beiträge von 34 Autor*innen. Im ersten Teil des Bandes werden generelle Ansätze erlebnispädagogischer Einmischung dargestellt; der zweite Teil zeigt empirische Evidenz und Erfahrungsberichte der Einmischung auf, während der dritte Teil praxisbezogene Perspektiven dazu eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

  • Einmischen necessary!
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • Teil I: Einmischung – Generelle erlebnispädagogische Ansätze
  • Franz Josef Radermacher. Pädagogik in einer schwierigen Welt
  • Gunnar Liedtke. Outdoor-Ethik – mehr als nur Leave No Trace
  • Jürgen Einwanger. Mut zum Risiko – Erinnerung an einen pädagogischen Auftrag
  • Reinhard Zwerger. Von fliegenden Katzen, Pandemien und Buchfinken – Unsere Verantwortung als Erlebnispädagog*innen
  • Wolfgang Wahl und Kerstin Gerritzen. Umweltbaustelle reloaded – Ein altes Konzept wieder neu entdeckt
  • Jakob von Au, Lea Menzi und Rolf Jucker. „Zeitgemäßes Lernen“: Draußen unterrichten als eine Antwort auf globale Herausforderungen im 21. Jahrhundert
  • Daniel Merz. Erlebnispädagogik als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Rahel Drüen und Thorsten Späker. Die Natur als Resonanzraum zur Nachhaltigkeit in der Abenteuer- und Erlebnispädagogik
  • Hanna Beißert. Erlebnispädagogik meets Moralpsychologie
  • Dieter Gremel, Paul Rameder und Julia Rappich. Outdoor-Training Zivilcourage: Hinschauen und einmischen
  • Birgit Martini. Warum ist es so schwierig, die Gesellschaft zu verändern? Handlungsorientierung trifft auf Systemgrenzen
  • Teil II: Einmischung – Empirische Evidenz und Erfahrungsberichte
  • Jule Hildmann, Simon White und Joanna Bochniarz. Empowerment und transformative Kompetenzen durch Outdoortouren – das Edinburgh-Modell
  • Ramona Schneider. Genderkonstruktionen in der erlebnispädagogischen Praxis
  • Heike Lorenz. Ein Masterplan und seine Folgen
  • Manuel Sand und Angela Novotny. „Einmischen“ in der Mittelschule
  • Organisationskreis der Konferenz Bildung Macht Zukunft. Bildung Macht Zukunft – Impulse für eine kritische Erlebnispädagogik
  • Elmar Straube. Verborgene Schätze: Erlebtes Lernen für Schulklassen
  • Bertram Böhm. Wie Erlebnisse Politik machen. Oder: Der von Mehr Demokratie initiierte „Bürgerrat“ als wertschätzendes Erlebnis und Aktion des Einmischens
  • Teil III: Einmischung – Praxisbezogene Perspektiven
  • Christian Mende. Der EP-Log als Reflexionsmethode
  • Angelika Voß und Hartmut Wahrmann. DiscGolf in der Erlebnispädagogik als Wertevermittler
  • Henrike Hirschmüller. Ein Teil des Ganzen sein – von erlebnispädagogischen Gruppenerfahrungen zum Selbstverständnis des Einzelnen in Gemeinschaft und Gesellschaft
  • Kolja Müller-Späth und Lena Hoffmann. ICH, mein eigener Chef – Ein Konzept zur Stärkung von Selbstregulation und Eigenverantwortung bei Jugendlichen
  • Stefani Krieg. Klima- und umweltpolitische Aspekte für die Arbeit im Outdoorbereich
  • David Schwarz. Die Erlebnispädagogik als Vermittler – Der Spagat zwischen Beibehalten des eigenen Standpunktes und der Übernahme anderer Sichtweisen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel