Sprache – Zeitkritik – Erinnerungen

Rhetorische Miszellen

Lutz Götze

Diese Publikation zitieren

Lutz Götze, Sprache – Zeitkritik – Erinnerungen (2022), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732990429

125
Accesses

Beschreibung / Abstract

Lutz Götze widmet sich in den hier vorliegenden Aufsätzen und Essays sachlich und kritisch der Sprache an sich und unserer Zeit sowie der Erinnerung an herausragende Persönlichkeiten. Er bezieht klar Stellung und fordert dies auch von Leserinnen und Lesern.
Zeit- und Raumvorstellungen in aller Welt und Aspekte der Mehrsprachigkeit thematisiert er ebenso wie die Debatten um das Gendern und um den Text der deutschen Nationalhymne. Auch seine kritische Sicht auf den Spaltungsprozess des PEN-Zentrums Deutschland bleibt nicht außen vor. Götzes streitbare Texte zur Zeit kreisen um die Relevanz der Aufklärung, die Eristische Dialektik, um Zeitmanagement und Zeitwohlstand, die problematischen Konsequenzen des Identitätsstrebens in der Gegenwart, das manichäische Denken der Jetztzeit sowie um Jugendwahn und Ratschläge für das Alter.
Erinnerungen an Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten wie Egon Bahr, Martin Benrath, Günter Grass, Margot Hielscher, Hans Mayer, Herbert Reinecker und anderen runden den Band ab.

Beschreibung

Prof. Dr. Lutz Götze, *1943, war nach seinem Studium in Leipzig Lektor für deutsche Sprache in Conakry (Republik Guinea), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Goethe-Institut München, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Funktionale Grammatik, Interkulturelle Erziehung, Rechtschreibung und Kulturtheorie. Er ist Herausgeber des Standardwerkes „Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung“.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort der Reihenherausgeber
  • Vorwort des Autors
  • Sprache
  • Und als ich die deutsche Sprache vernahm, Da ward mir seltsam zumute …
  • Sprache und Sprachen: Sprachenvielfalt, Sprache und Denken, Sprachreinigung
  • Die Rolle der Sprache in der Interkulturellen Kommunikation
  • Überfordert die Schreibschrift unsere Kinder?
  • Ein Plädoyer gegen ihre Abschaffung
  • Wider die „Leichte Sprache“!
  • Das Französische in der Debatte
  • Anglizismen und „l’écriture inclusive“: Chance oder Bedrohung der Sprache?
  • Vom Wahn des Genderns
  • Zeit und Tempus
  • Zeit- und Raumbegriffe in Ost und West
  • PEN-Deutschland in der Krise?
  • „Lied der Deutschen“
  • Zeitkritik
  • Zeitmanagement und Zeitwohlstand
  • Demokratie und Zeit
  • Tradition und Kulturelles Gedächtnis
  • Digitalisierung oder Werteorientierung
  • Sattelzeit
  • Macht und Ohnmacht der Vernunft
  • Vom Wahn und von der Erkenntnis
  • Von der Gelassenheit
  • Von Menschen und Seuchen
  • Ist die Aufklärung gescheitert?
  • Vom Missbrauch der Aufklärung
  • Tiefe Potsdamer Einsicht
  • Eristische Dialektik
  • Oder: eine Anleitung zur Rechthaberei
  • Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht
  • Wissen und „subjektive Wahrheiten“
  • Manichäisches Denken der Jetztzeit
  • Körperliche Unversehrtheit des Einzelnen und die Freiheit der Anderen
  • Du musst dein Leben ändern!
  • Putin und München 1938
  • Zehn Ratschläge für das Alter – Doch auch für Jüngere geeignet
  • Erinnerungen
  • Msia Gwenzadse
  • Hans Mayer
  • Max Colpet
  • Giwi Margwelaschwili
  • Martin Benrath
  • Herbert Reinecker
  • Albert Gouaffo
  • Narin Sachdev
  • Klaus Vetter
  • Margot Hielscher
  • Günter Grass
  • Egon Bahr
  • Stefan Heym
  • Barbara Sandig
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor