Open Access

Relationalität der Menschenwürde

Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Regina Schidel
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Regina Schidel, Relationalität der Menschenwürde (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455754

1236
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Alle Menschen in unserer Gesellschaft sollten in einem grundlegenden Sinn als Gleiche gelten. Diskriminierungsstrukturen, die Wert und Teilhabe von Menschen einschränken, untergraben diesen normativen Grundsatz. Regina Schidel analysiert die Diskriminierungsform des Ableismus, d.h. die Schlechterstellung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Ausgehend von einer innovativen Deutung des Begriffs der Menschenwürde zeigt sie, warum wir allen Menschen als Bewohner:innen einer geteilten Welt Achtung schulden. Das mündet in radikale Forderungen, wie wir den sozialen, rechtlichen und politischen Raum transformieren sollten.

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Beschreibung

Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken.

Lizenz

Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung. Kognitive Beeinträchtigung als Thema der Philosophie
  • Ableismus gegenüber Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – eine Leerstelle im philosophischen Diskurs
  • Menschenwürde als normativer Ansatzpunkt
  • »Behinderung« und Gerechtigkeit – eine menschenrechtliche Perspektive
  • Gang der Argumentation
  • Teil A: Problemaufriss und begriffliche Grundlagen
  • 1. Kapitel: Eine Annäherung an den Begriff der »Behinderung«
  • 2. Kapitel: Philosophische Ressourcen im Nachdenken über Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Teil B: Normative Grundlegung – Menschenwürde
  • 3. Kapitel: Konturen des Menschenwürdebegriffs
  • 4. Kapitel: Eine relationale Rechtfertigung der Menschenwürde
  • Teil C: Systematisierung – Ein menschenwürdebasiertes Gerechtigkeitsverständnis
  • 5. Kapitel: Menschenwürde als Rechtssubjektivität
  • 6. Kapitel: Kognitive Beeinträchtigung und Gerechtigkeit – ein menschenrechtliches Verständnis
  • Teil D: Gesellschaftliche und politische Implikationen
  • 7. Kapitel: Politische Partizipation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • 8. Kapitel: Gegen Ableismus – Theoretische Perspektiven und gesellschaftspolitische Herausforderungen
  • Siglen
  • Literatur
  • Dank

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor