Quarantäne, Isolation, Abschottung

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Infektionsschutzrecht

Diese Publikation zitieren

Andrea Kießling (Hg.), Quarantäne, Isolation, Abschottung (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455389

31
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Quarantäne gilt als älteste Schutzmaßnahme der Welt und war während der Corona-Pandemie von Beginn an allgegenwärtig. Für Betroffene stellt sie einen intensiven Einschnitt in den Alltag dar. Sie kann sogar einen diskriminierenden Charakter annehmen, wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen unabhängig von einer tatsächlich bestehenden Infektionsgefahr abgesondert werden. Der Sammelband befasst sich aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln mit der Geschichte der Quarantäne sowie mit Fragen ihrer Rechtmäßigkeit.

Beschreibung

Andrea Kießling ist Professorin für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht an der Universität Frankfurt am Main sowie Direktorin des dortigen Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Quarantäne, Isolation, Abschottung – eine erste Annäherung
  • 1. Eine alte Schutzmaßnahme gegen eine neue Krankheit?
  • 2. Eine alte Rechtsnorm
  • 3. Erste Schlaglichter
  • 4. Reform‐ und Forschungsbedarf
  • Literatur
  • Sicherheit durch Abschottung? Zur Historisierung einer Praxis mit langer Geschichte
  • 1. Anfänge im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • 2. Quarantänekritik im 19. Jahrhundert
  • 3. Schlussbetrachtung
  • Quellen & Literatur
  • Absonderlichkeiten infektionsschutzrechtlicher Absonderungen. Verwaltungsrechtliche, verfassungsrechtliche und rechtspolitische Perspektiven auf § 30 IfSG
  • 1. Terminologie und Struktur von § 30 IfSG
  • 2. Die Entwicklung des Absonderungsrechts bis hin zu § 30 IfSG
  • 3. Verwaltungsrechtliche Perspektiven: Mangelnde Leistungsfähigkeit zur Epi‐ und Pandemiebekämpfung
  • 4. Verfassungsrechtliche Perspektiven: Zitiergebot, Richtervorbehalt und Verhältnismäßigkeitsprinzip
  • 5. Rechtspolitische Perspektiven: Konzeptionelle Erweiterung und Prozeduralisierung
  • 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  • Literatur
  • Abschottung und soziale Ungleichheit. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instrumente der Pandemieeindämmung
  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen
  • 3. Soziale Ungleichheit in der Corona‐Pandemie
  • 4. Abschottung und soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen
  • 5. Gesundheitsämter in der Pandemieeindämmung
  • 6. Schluss
  • Literatur
  • Absichern durch Absonderung und Anhaltung wegen gefährlicher Erkrankungen in Österreich
  • 1. Absichern durch Absondern
  • 2. Keine Gesamtkodifikation des Infektionsschutzrechts
  • 3. Verfassungsrechtliche Kompetenzzuordnung und Grundrechte
  • 4. Epidemiegesetz
  • 5. Geschlechtskrankheitengesetz
  • 6. Tuberkulosegesetz
  • 7. AIDS‐Gesetz 1993
  • 8. Conclusio
  • Literatur
  • Test, Tattoo, Lager. Debatten über die Anwendung des Bundesseuchengesetzes auf HIV/AIDS
  • 1. HIV/AIDS – eine komplizierte Krankheit
  • 2. Das Bundesseuchengesetz und Präventionspolitiken nach dem Test
  • 3. Tattoos und Lager
  • 4. Fazit
  • Quellen & Literatur
  • Quarantänebruch und Sanktion. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des sanktionsrechtlichen Umgangs mit Quarantänebrechern
  • 1. Hinführung
  • 2. Zur Geschichte der Sanktionierung von Quarantänebrechern
  • 3. Quarantäne und Sanktion de lege lata
  • 4. Quarantäne und Sanktion de lege ferenda
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Primum non nocere? Das »Wegsperren« in geschlossene Einrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Zwangseinweisung in geschlossene venerologische Stationen als Mittel der Disziplinierung in der DDR
  • 3. Geschlossene venerologische Stationen in der alliierten Besatzungszone
  • 4. Die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten in anderen kommunistischen Regimen
  • 5. Perspektiven auf südeuropäische Diktaturen als weiteres Forschungsfeld
  • 6. Fazit
  • Quellen & Literatur
  • Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren und Machtansprüche im Föderalismus am Beispiel der US‑amerikanischen Quarantänekompetenz
  • 1. Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren als Herausforderung für föderale Systeme
  • 2. Reisebeschränkungen in Form von Quarantäneanordnungen
  • 3. Machtansprüche einzelner Akteure im föderalen System am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika
  • 4. Machtansprüche hinsichtlich der Quarantänekompetenz im Laufe der Jahrhunderte
  • 5. Fazit – Machtkampf im Föderalismus Fluch oder Segen?
  • Literatur
  • Jenseits der Nominalisierung: zu einem situationsadäquaten rechtlichen Begriff der Quarantäne
  • 1. Einführung: Grundlage einer normativen Bewertung von Quarantäne
  • 2. Warum sind Quarantänen nötig? Unvollkommene Maßnahmen für eine unvollkommene Welt
  • 3. Jenseits der Nominalisierung: Wie kann man eine normative Einschätzung der Quarantäne durchführen?
  • 4. Schluss: Ist ein situationsadäquater Begriff von Quarantäne möglich?
  • Literatur
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel