
Koloniales Erbe verhandeln
Erinnerung und Macht bei der Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit in Hamburg
Georg Krajewsky

Diese Publikation zitieren
Georg Krajewsky, Koloniales Erbe verhandeln (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455648
1152
Accesses
Accesses
5
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- 1. Der Runde Tisch »Koloniales Erbe« am Ausgangspunkt
- 2. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit
- 2.1 Der soziale Funktionszusammenhang kollektiver Gedächtnisse
- 2.2 Die Entwicklungstendenzen gesellschaftlicher Vergangenheitsbezüge
- 2.3 Die Differenzierung von Erinnerungsformen
- 2.4 Resümee: Machtdynamiken kollektiver Erinnerungen
- 3. Zu den Vergegenwärtigungen des Kolonialismus
- 3.1 Das historische Herrschaftssystem des Kolonialismus
- 3.2 Die Kolonialität der Gegenwart
- 3.3 Die Kolonialität des Erinnerns
- 3.4 Arenen der Neuaushandlung postkolonialer Erinnerungen in Deutschland
- 3.5 Resümee: Das Erinnern des Kolonialismus in postimperialen Metropolen
- 4. Zur Analyse der Machtbeziehungen
- 4.1 Begriffsinstrumentarium: Anthony Giddens’ Theorie der Strukturierung
- 4.2 Operationalisierung: Arbeitsthesen über die Wirkung von Macht im Hamburger Aufarbeitungsprozess
- 4.3 Forschungsdesign: Abgrenzung der Einzelfallstudie
- 4.4 Datenerhebung: Qualitative Expert*inneninterviews und teilnehmende Beobachtung
- 4.5 Datenauswertung: Offenes und theoretisches Kodieren
- 5. Umstrittenes Erinnern der Kolonialvergangenheit in Hamburg
- 5.1 Historie der Kolonialmetropole Hamburg
- 5.2 Streitpunkte der Erinnerung an den Kolonialismus in Hamburg
- 5.3 Der Senatsbeschluss »Aufarbeitung des kolonialen Erbes − Neustart in der Erinnerungskultur«
- 6. Machtbeziehungen im städtischen Aufarbeitungsprozess
- 6.1 Die Gremien des Beteiligungsverfahrens
- 6.2 Ein‐ und Ausschlüsse: Zugänge zu den Gremien des Beteiligungsverfahrens
- 6.3 Regulierung: Aushandlung der Verfahrensregeln
- 6.4 Deutung: Artikulation von Deutungsansprüchen
- 6.5 Normen: Rollenverständnisse und Lernprozesse postkolonialer Erinnerungspolitik
- 6.6 (Neu‑)Strukturierung der Machtverhältnisse
- 7. Neuformierung kollektiver Erinnerungen an den Kolonialismus
- Dank
- Abbildungen
- Tabellen
- Literatur
- Internetquellen
- Interviews