Institution Lager

Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität

Diese Publikation zitieren

Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.), Annett Bochmann (Hg.), Institution Lager (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593453408

425
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Band bietet einen ersten systematischen Ansatz, um kollektive Fragen und Phänomene in der bislang eher disziplinär-fragmentierten Lagerforschung zu diskutieren, ohne dabei die empirische Pluralität und Heterogenität von Lagersystemen in ihrem jeweiligen historischen, geographischen und politischen Kontext zu vernachlässigen. Drei theoretisch orientierte und zwölf an globalen Fallstudien argumentierende Beiträge von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten die Potenziale und Grenzen sozialtheoretischer Ansätze zur Institution Lager heraus. Sie legen den Fokus auf übergreifende Lagerphänomene wie Ordnungsregime zwischen Zwang, Schutz und Erziehung, Temporalität und Liminalität, Materialität und Raum sowie Subjektivität und Handlungsmacht.

Beschreibung

Annett Bochmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin.
Felicitas Fischer von Weikersthal, Dr. phil., lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vergleichende Perspektiven auf die Institution Lager und ihre Ordnungen
  • Von den Funktionen und Typisierungen der Institution Lager zu den Phänomenen selbst
  • Überblick über die einzelnen Beiträge
  • Literatur
  • I. Theorie und Komparabilitäten
  • Ambivalenz der Ausnahme und Normalität. Sozialtheoretische Ansätze zur Institution Lager
  • Komparatistische Analyse von Lagern. Potenziale und Dilemmata aus archäologischer Sicht
  • Geflüchtetenlager im Kontext von Regierungstechnologien. Perspektiven einer geografischen Macht‐ und Skalentheorie
  • II. Zwangs‑/Schutz‑/Erziehungsregime
  • Nationalsozialistische Konzentrationslager und Gulag. »Vernichtung durch Arbeit«? Produktivität und Sterblichkeit in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und im stalinistischen Gulag
  • Lager für europäische Geflüchtete im kolonialen Afrika. Soziale Ordnungen zwischen Selbstorganisation, kolonial‐rassistischer Gesellschaft und internationalen Organisationen (1941–1951)
  • Fabriklagersysteme in China. Infrastrukturelle Macht, »Umerziehung‐ und Arbeitsregime« in Industrieparks in Nordwestchina
  • III. Temporalität/Provisorium/Liminalität
  • Koloniale Konzentrationslager. »Flüchtlings-« oder »Konzentrationslager«? Die ambivalenten Wurzeln der ersten Konzentrationslager im Südafrikanischen Krieg (1899–1902)
  • »Judenhäuser« und Lagerstrukturen. Die Ordnung der »Judenhäuser« ‒ Identitäten im verstetigten Übergang
  • Todes‐ und Umerziehungslager in Kambodscha. Der Vietnamese im Khmer – Statuspassagen in den Lagern der Kommunistischen Partei Kampucheas (1975–1979)
  • IV. Materialität/Raum/Architektur
  • Sowjetische Zwangsarbeitslager. Die stalinistische Heterotopie Kolyma
  • Umsiedlungslager in Algerien und Peru/Ecuador. Umsiedlung als militärische und missionarische Kolonialisierung
  • Erstaufnahmelager in Deutschland. Der heterotopische Raum zwischen Ausnahme und Normierung
  • V. Subjektivität/Körper/Handlungsmacht
  • Internierungslager in vergleichender Perspektive. »A surprisingly happy camp« oder »a totalitarian state«? Ein Internierungslager des Ersten Weltkriegs im Spiegel von John Davidson Ketchums Ruhleben. A Prison Camp Society
  • Zwangs‐ und Isolationslager in der frühen Sowjetunion. Handlungsräume und ‑grenzen des Subjektes in einer »totalen Institution«
  • Migrations‐ und Haftlager in Mexiko. Straflosigkeit statt Ausnahme
  • Kurzhinweise zu den Autor:innen

Ähnliche Titel