Produkte als Dienstleistung verstehen

Wie das Internet der Dinge die produzierende Industrie verändert

Heiko Gebauer, Elgar Fleisch, Felix Wortmann und Claudio Lamprecht

Diese Publikation zitieren

Heiko Gebauer, Elgar Fleisch, Felix Wortmann, Claudio Lamprecht, Produkte als Dienstleistung verstehen (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593454689

601
Accesses

Beschreibung / Abstract

Europa ist berühmt für seine Hardware-Produkte, es versorgt die Welt mit Maschinen und Autos. Auf allen Märkten weltweit ist »Made in Europe« ein Qualitätssiegel, zumindest solange es um Hardware geht. Den Kampf um die besten Software-Lösungen hat Europa dagegen längst gegen die USA und China verloren.
Es ist also höchste Zeit, die Aufholjagd zu beginnen. Das Internet der Dinge ist die beste Gelegenheit dafür, bietet es die Möglichkeit, Produkte mit Software-Lösungen verschmelzen zu lassen. Welche innovativen Produkte, Services und Geschäftsmodelle dabei entstehen können, zeigen die Autoren an 66 Produkt-Service-Mustern. Praxisorientierte Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des Bosch-IoT-Lab inspirieren zum Weiterdenken.

Beschreibung

Dr. Felix Wortmann ist Professor und Lehrbeauftragter für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Bosch IoT Lab, einer Forschungskooperation zwischen der Bosch-Gruppe, der Universität St. Gallen und der ETH Zürich.
Prof. Dr. Heiko Gebauer forscht am Frauenhofer IMW u. a. zu den Themen digitale Geschäftsmodellentwicklung, Geschäftsmodellinnovation und Innovation im Dienstleistungssektor.
Claudio Lamprecht ist Senior Associate bei Strategy& Schweiz. Zuvor war er Doktorand am Bosch IoT Lab an der Universität St. Gallen, wo er Geschäftsmodelle für Equipment-as-a-Service untersuchte.
Dr. Elgar Fleisch ist Professor für Informations- und Technologiemanagement an der ETH Zürich und der Universität St. Gallen. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmensausgründungen und Start-ups und Mitglied in Aufsichts- und Verwaltungsräten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teil I Wie das Internet die produzierende Industrie verändert
  • Zusammenwachsende Welten
  • Das Schichtenmodell
  • Die Daumenregel
  • Von Mond und Mars
  • Die Neuvermessung der Welt
  • Die Produkt-Software-Service-Matrix
  • Die unbeugsame Kraft der Evolution
  • Die Matrix, der Umsatz, der EBIT
  • Katalysator der Kreislaufwirtschaft
  • Teil II Der PaaS-Navigator
  • Vom physischen Produkt zum Produkt als Service
  • PaaS-Angebote bündeln Produkte und Services
  • Nutzen und zahlen statt kaufen und selbst managen
  • Den PaaS-Wandel initiieren
  • Mythos 1: PaaS funktioniert bei Rolls-Royce, aber nicht bei uns
  • Mythos 2: PaaS ist für Kunden, die sich Kaufen nicht leisten können
  • Mythos 3: PaaS bedeutet »Zahlung für Nutzung«
  • Mythos 4: PaaS heißt, das komplette Servicepaket anzubieten
  • Mythos 5: PaaS startet mit der Vernetzung von Produkten
  • Mythos 6: PaaS beginnt mit einem starken Finanzierungspartner
  • PaaS-Geschäftsmodell entwickeln
  • Startpunkt definieren
  • Probleme und Bedürfnisse des Kunden bestimmen
  • Serviceangebot definieren
  • Zahlungsart festlegen
  • Strategische Motivation ableiten
  • Bewährte Managementtaktiken anwenden
  • Technologie systematisch nutzen
  • Den PaaS-Wandel vorantreiben
  • Ein klares und konsistentes Zielbild erzeugen
  • Verstehen, wie sich der Cashflow verändert
  • Zentrale Hürden überwinden
  • Mit KPIs den Fortschritt überwachen und steuern
  • Geschäftsmodell definieren, verfeinern, hinterfragen
  • Teil III Die 66 PaaS-Muster
  • Startpunkt definieren
  • #1 Asset als Service
  • #2 Flotte als Service
  • #3 Hardwarekomponente als Service
  • #4 Hardware-Add-on als Service
  • #5 Software als Service
  • #6 Software-Add-on als Service
  • #7 Verbrauchsgüter als Service
  • #8 Verbrauchsgüterproduktion als Service
  • Probleme und Bedürfnisse des Kunden bestimmen
  • #9 Von CAPEX zu OPEX
  • #10 Umsätze und Kosten in Einklang bringen
  • #11 Fachkräftemangel adressieren
  • #12 TCO verringern
  • #13 Anreize aufeinander abstimmen
  • #14 Flexibilität erhöhen
  • #15 OEE verbessern
  • #16 Operative Risiken reduzieren
  • #17 Marktrisiken reduzieren
  • Serviceangebot definieren
  • #18 Finanzieren
  • #19 Besitzen
  • #20 In und außer Betrieb nehmen
  • #21 Überwachen
  • #22 Instandhalten und reparieren
  • #23 Updaten und upgraden
  • #24 Betreiben
  • #25 Versorgung gewährleisten
  • #26 Optimieren
  • #27 Operative Risiken übernehmen
  • #28 Marktrisiken übernehmen
  • Zahlungsart festlegen
  • #29 Abonnement
  • #30 Zahlung für Nutzung
  • #31 Zahlung für Ergebnis
  • #32 Zahlung für Leistung
  • #33 Zahlung für Verbrauch
  • #34 Minimale Nutzung
  • #35 Minimale Vertragslaufzeit
  • #36 Ausstieg ermöglichen
  • Strategische Motivation ableiten
  • #37 Wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärken
  • #38 Ökologische Nachhaltigkeit fördern
  • #39 Zusätzliche Nachfrage generieren
  • #40 Angebotslücke schließen
  • #41 Gewinn und Umsatz pro Kunde erhöhen
  • #42 Marktanteile erhöhen
  • #43 Strategische Partnerschaften etablieren
  • #44 Premiumproduktqualität nutzen
  • #45 Austauschbarkeit vermeiden
  • #46 Vollen Datenzugriff erhalten
  • Bewährte Managementtaktiken anwenden
  • #47 Auf die regelmäßigen Zahler setzen
  • #48 Mit nachweisbarem ROI überzeugen
  • #49 Konkrete Kundenanfragen nutzen
  • #50 Auf A-Kunden bauen
  • #51 Das trojanische Pferd einsetzen
  • #52 Freemium nutzen
  • #53 Kunden Schritt für Schritt mitnehmen
  • #54 Den Fisch schlucken
  • #55 Sorgsame Nutzung belohnen
  • #56 Den Kunden die Arbeit machen lassen
  • #57 Eingraben
  • Technologie systematisch nutzen
  • #58 Fernüberwachung
  • #59 Fernzugriff
  • #60 Fernunterstützung
  • #61 Vorausschauende Wartung
  • #62 Updates und Upgrades über das Internet
  • #63 Automatisierter Betrieb
  • #64 Automatisierte Beschaffung
  • #65 Order-to-Cash-Management
  • #66 Kontinuierliche Verbesserung
  • Literaturverzeichnis
  • Über die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor