Risikomanagement im Kinderschutz
Urteils- und Entscheidungsfindung bei Kindeswohlgefährdung durch Fragilitätstests
Katharina Freres

Diese Publikation zitieren
Katharina Freres, Risikomanagement im Kinderschutz (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779976158
140
Accesses
Accesses
12
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist, gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamts. Doch bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Fachkräfte Einschätzungen zur Gefährdung des Kindeswohls vornehmen. Das herauszuarbeiten ist Gegenstand dieser ethnographischen Studie. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Stattdessen nutzen sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Diese Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierte Auswirkungen auf die betroffenen Familien.
Beschreibung
Katharina Freres hat am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern des Kinderschutzes und der Erziehungshilfen, methodisch in der Grounded Theory-Ethnographie und der Objektiven Hermeneutik.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 2.1 Befunde
- 2.2 Erklärungsansätze
- 2.3 Forschungsdesiderat
- 3. Methode: Grounded-Theory-Ethnographie
- 3.1 Ethnographischer Zugang
- 3.2 Grounded Theory
- 3.3 Theoretical Sampling der Studie
- 3.4 Ethnographische Datenerhebung
- 3.5 Feldzugang
- 3.6 Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Das Untersuchungsfeld: Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
- 4.2 Gefährdungsmeldung bei Verdacht auf Vernachlässigung oder Misshandlung
- 4.3 Schadenorientierung als Fokus der Entscheidungsfindungsfrage
- 4.4 Normalitätstest: Wie wird Schädigung gerechtfertigt?
- 4.5 Resistenztest: Schädigung produzierbar?
- 5. Diskussion: Die Grounded Theory
- 5.1 Die Grounded Theory: Risikomanagement-Heuristik
- 5.2 Die Risikomanagement-Heuristik im Licht der Gigerenzerschen Theorie heuristischen Entscheidens
- 5.3 Mögliche Grenzen der Risikomanagement-Heuristik
- 6. Limitationen
- 7. Schlussbetrachtung: Fragilitätstests und antifragile Elternschaft
- Literatur