Open Access

Sondierungen des Pädagogischen

Studien im Spannungsfeld von Theorie und Empirie

Alfred Schäfer
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Alfred Schäfer, Sondierungen des Pädagogischen (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975939

589
Accesses

Beschreibung / Abstract

Pädagogische Wirklichkeiten sind umstrittene Wirklichkeiten. Kategoriale Grundlegungsversuche erweisen sich als Perspektiven auf eine sich ihnen entziehende Komplexität; empirisch-qualitative Herangehensweisen arbeiten sich angesichts einer drohenden Kontingenz an Kriterien einer möglichen Bedeutungszuschreibung ab. Zugleich scheinen die theoretischen und empirischen Probleme nicht unabhängig voneinander zu sein.
Die hier versammelten Texte untersuchen Einsätze und Strategien, die von diesen Schwierigkeiten einer kategorialen Begründbarkeit und empirischen Zugänglichkeit des Pädagogischen ihren Ausgang nehmen.

Beschreibung

Alfred Schäfer, Jg. 1951, Prof. Dr. phil. habil., ist emeritierter Hochschullehrer für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung: Zur aktuellen Krise der pädagogischen Theorie
  • 1. Die ,Entdeckung des Kindes‘ und das Begründungsproblem nicht nur des Pädagogischen
  • 1. Die paradoxe Konstruktion einer abhängigen Gleichwertigkeit
  • 2. Die Erzählung einer imaginierten Versöhnung
  • 3. Perfectibilité: Die Problematisierung von Identität und Gemeinsamkeit
  • 4. Von der pädagogischen Verfügungsphantasie zur Opferrhetorik?
  • 5. Vom Zwischenraum der Repräsentation
  • 2. Treibsand: Befestigungsversuche einer symbolisch umstrittenen Wirklichkeit
  • 1. Ein gemeinsamer Raum der Ungleichen?
  • 2. Die Wirklichkeit des Imaginären: Überlegungen zum ,pädagogischen Grundgedankengang‘
  • 3. Aufklärung: Das Operieren mit einer ungleichen Gleichheit
  • 3. Pädagogische Formierungsprobleme einer demokratischen Öffentlichkeit
  • 1. Demokratische Öffentlichkeit: Verortungen des pädagogischen Regierens
  • 2. Eine metaphysische Abstützung der pädagogisch-politischen Kunstlehre: Schleiermacher
  • 3. Demokratische Erfahrung und performativ erzeugte Passungen: Dewey
  • 4. Eine meta-ethische Perspektive auf die Gemeinsamkeit des Heterogenen: Reichenbach
  • 4. Gründe und Urteile: Über die produktive Macht von Einbildungen
  • 1. Begründungen und Urteile: Eine Hinführung
  • 2. Autorisierungsprobleme und imaginäre Hoffnungen
  • 3. Urteile und Unterstellungen: Imaginäre Anrufungen
  • 4. Zur Frage der Einbildungskraft
  • 5. Schulischer Leistungsvergleich und Selektion: Eine Form demokratischen Regierens
  • 1. Zum Festhalten an einer dokumentierten Ungerechtigkeit
  • 2. Inkongruente Urteilskriterien: Zur Produktion von Unbegründbarkeit
  • 3. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das umstrittene Gerechtigkeitsproblem
  • 4. Die Hervorbringung eines ,leeren Ortes‘ der Macht
  • 5. Die symbolische Verdoppelung des sozialen Raumes
  • 6. Erzählungen des Pädagogischen: Zur Frage des narrativen Wissens
  • 1. Zum Verhältnis von narrativem und wissenschaftlichem Wissen
  • 2. Narrationen der Bildung
  • 3. Zur Analyse narrativen Wissens: Eine Annäherung an einen sozio-politischen Ort der Bildung
  • 4. Die Erzählung als Herausforderung
  • 7. Begründen oder Beobachten: Zur Frage des pädagogischen Wissens
  • 1. Zum Verhältnis von Identifikation und Begründung
  • 2. Die empirische Beobachtung pädagogischer Wissenskonstruktion
  • 3. Die Beobachtung der Problematizität pädagogischen Wissens
  • 8. Konsum als Kultur: Von der Souveränität der angepassten Freiheit
  • 1. Die Perspektive der Kultur: Von der Auflösung der Fundamente
  • 2. Annäherungen an die Paradoxie von Kontingenz und Verbindlichkeit
  • 3. Die Kultur des Konsums
  • 4. Schlussbetrachtung
  • 9. Integration und Verkennung: zwischen ,Illusio‘ und ,Ideologe‘
  • 1. Annäherung an das Konzept der Ideologie
  • 2. ,Illusio‘: Die Verhaftung an die Logik der Praxis bei Bourdieu
  • 3. Die illusionäre Wirklichkeit des Subjekts: Zur Ideologietheorie Althussers
  • 4. Die durchschaute Illusion als Grundlage einer engagierten Einbindung
  • 10. Pädagogische Forschung: Zwischen Theorie und Empirie
  • 1. Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Empirie
  • 2. Theorie und Praxis: Eine Neustrukturierung
  • 3. Perspektiven einer Erforschung des Pädagogischen
  • 11. Praxis – oder: Das Ordnungsproblem zwischen Sittlichkeit und Gewalt
  • 1. Das Pädagogische zwischen Praxis- und Handlungstheorie
  • 2. Praxistheorie und ,Kritische Theorie‘
  • 3. Gewalt – ein blinder Fleck der Praxistheorie
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor