Eltern und kommerzielle Kindertagesbetreuung

Zur Bedeutung der Positionierung von Eltern als Kund*innen

Marius Mader

Diese Publikation zitieren

Marius Mader, Eltern und kommerzielle Kindertagesbetreuung (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779974376

362
Accesses
3
Quotes

Beschreibung / Abstract

Im Zuge der Einführung von Markt- und Wettbewerbsmechanismen im Elementarbereich hat sich mit der Verbreitung kommerzieller, hochpreisiger Einrichtungen ein Finanzierungsmodell etabliert, in dem sich Eltern und Anbieter als direkte ökonomische Tauschpartner*innen begegnen. Die interdisziplinär ausgerichtete, organisationsvergleichende Studie verfolgt die Frage, inwiefern sich damit, gegenüber dem klassisch-gemeinnützigen Modell, differente Gelegenheiten und Formen elterlicher Einflussnahme hinsichtlich des Zugangs zu Einrichtungen und für die (Mit-)Gestaltung des Betreuungsalltags verbinden.

Beschreibung

Marius Mader ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich "Erziehungswissenschaften" mit dem Schwerpunkt "Kindheitsforschung" an der Bergischen Universität Wuppertal und an der Internationalen Akademie Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildung, Betreuung und Erziehung, (sozialpädagogische) Dienstleistungsforschung und -theorie, Organisation(-skultur), Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und qualitativ-rekonstruktive Forschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung: Eltern und kommerzielle Kindertagesbetreuung – Differente Möglichkeiten und Spezifika elterlichen Handelns im Zugang und Betreuungsalltag?
  • 1. Eltern und Kindertagesbetreuung: Strukturelle Positionen und Ausgangsbedingungen elterlichen Handelns im Vergleich
  • 1.1 Eltern als Adressat*innen und Akteur*innen im Kontext von Kindertagesbetreuung
  • 1.2 Eltern in der Angebotslandschaft gemeinnütziger Kindertagesbetreuung
  • 1.3 Eltern in der Angebotslandschaft kommerzieller Kindertagesbetreuung
  • 1.4 Zur leitenden Fragestellung
  • 2. Eltern als Akteur*innen im Zugang zu und im Alltag kommerzieller Kindertagesbetreuung: (Selbst‑)Verortungen der vorliegenden Studie im Kontext einer differenzbezogenen frühen Bildungsforschung
  • 2.1 Elterliches Handeln im Zugang zu Kindertageseinrichtungen und im Betreuungsalltag – Forschungsperspektiven auf kommerzielle Kindertagesbetreuung und darüber hinaus
  • 2.2 Der Projektkontext „Elementare Bildung und Distinktion“
  • 2.3 Anschlüsse und Ertrag der aktuellen Forschung und der projektbezogenen (Vor‑)Arbeit
  • 3. Eltern als Nutzer*innen von Kindertagesbetreuung – interdisziplinäre Bezüge aus der Forschung zu (sozialen) personenbezogenen Dienstleistungen und Organisationskultur
  • 3.1 Eine Annäherung an den Begriff sozialer personenbezogener Dienstleistungen
  • 3.2 Impulse aus der sozialpädagogischen Akteursforschung: Eltern als Nutzer*innen sozialer personenbezogener Dienstleistungen
  • 3.3 Impulse aus der arbeitssoziologischen Dienstleistungsforschung: Nutzer*innen und die interaktive Arbeit in der Ausgestaltung der Dienstleistungsbeziehung
  • 3.4 Impulse aus der Forschung zu Organisation(-skultur): Kindertageseinrichtungen und Dienstleistungskulturen
  • 3.5 Ausgangspunkte einer dienstleistungskulturellen Analyse
  • 4. Zum Analyseverfahren der dokumentarischen Methode
  • 4.1 „Genetische Analyseeinstellung“ und ein interpretativ‐rekonstruktiver Zugang
  • 4.2 Dokumentarische Methode und die Interpretation von problemzentrierten Interviews
  • 5. Anlage der Studie und Umsetzung der Analyse
  • 5.1 Felderschließung und Samplebildung
  • 5.2 Datenerhebung
  • 5.3 Leitfadenentwicklung und Erhebung der problemzentrierten Elterninterviews
  • 5.4 Transkription
  • 5.5 Auswahl des Einrichtungssamples für die vorliegende Studie
  • 5.6 Auswahl von Kernfällen und formulierende Interpretation
  • 5.7 Reflektierende Interpretation und leitende heuristische Bezugspunkte
  • 5.8 Von Falldarstellungen zu dienstleistungskulturellen Synthesen
  • 5.9 Methodische Reflexion: Begrenzungen und Leistbarkeiten des methodischen Vorgehens
  • 6. Dienstleistungskulturelle Analyse: Die kommerzielle Kindertageseinrichtung Haus Sonnenschein
  • 6.1 Allgemeine Informationen zur Kindertageseinrichtung
  • 6.2 Nutzerinnen und Nutzungsprozesse in der Einrichtung Haus Sonnenschein
  • 6.3 Dienstleistungskulturelle Synthese: Die selbstbewusst‐informierte Kundin
  • 7. Dienstleistungskulturelle Analyse: Die gemeinnützige Einrichtung Kita Wunderland
  • 7.1 Allgemeine Informationen zur Kindertageseinrichtung
  • 7.2 Nutzerinnen und Nutzungsprozesse in der Einrichtung Kita Wunderland
  • 7.3 Dienstleistungskulturelle Synthese: Die pragmatische und aktiv‐involvierte Nutzerin
  • 8. Dienstleistungskulturen und Nutzerinnen in strukturell differenten Organisationen – Zur Bedeutung der Positionierung als Kundin im Kontext von Kindertagesbetreuung
  • 9. Abschließende Betrachtungen
  • 9.1 Theoretische und method(-olog‑)ische Erträge der dienstleistungskulturellen Perspektive
  • 9.2 Schlussfolgerungen für eine frühpädagogische Praxis
  • 9.3 Ausblick: Anschlüsse für eine künftige differenz‐ und ungleichheitssensible frühe Bildungsforschung
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor