Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen

Christopher Kralisch

Diese Publikation zitieren

Christopher Kralisch, Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584436

24
Accesses

Beschreibung / Abstract

Im Rahmen der Unterrichtskonzeption choice2reflect nach Jungkamp und Marohn erarbeiten Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Prüfkriterien. Diese sollen sie dabei unterstützen, Aussagen und Studien zu beurteilen und in kontrovers diskutierten Themen rationale Entscheidungen zu treffen. Band 9 dieser Reihe stellt die Konzeption vor und zeigt, dass die Prüfkriterien sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes bei Lernenden bilden können.

Im Fokus dieses Bandes steht die Weiterentwicklung der fünfphasigen Konzeption im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes: Weitere Prüfkriterien werden ausgearbeitet, im Unterricht erprobt und erforscht. So erfahren Lernende zum Beispiel was es bedeutet, zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden, falsifizierbare Aussagen zu erkennen, Stichproben zu randomisieren oder Versuchsdokumentationen reproduzierbar zu gestalten.

Zudem werden die Unterrichtsmaterialien in einen weiteren kontroversen Kontext eingebettet: die Thematik Nahrungsergänzungsmittel. Mithilfe des entwickelten Materials explizieren Lernende zunächst ihren Standpunkt zur Kontroverse und werden nach Erarbeitung der wissenschaftlichen Prüfkriterien dazu angeregt, die eigene Position zu reflektieren.

In einem dritten Schritt des Projekts wird ein Prüfschema zur Anwendung der Wissenschaftskriterien entwickelt und empirisch untersucht. Anhand dieses Schemas können Lernende alltägliche Aussagen und empirische Studien auf Wissenschaftlichkeit überprüfen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • I Einleitung
  • II Theoretischer Hintergrund
  • 1 Entscheidungstheorie
  • 1.1 Rationales Verhalten: Die normative Entscheidungstheorie
  • 1.2 Selektion von Entscheidungsregeln
  • 1.3 Beschränkt rationales Verhalten: Die deskriptive Entscheidungstheorie
  • 1.4 Fazit Entscheidungstheorie
  • 1.5 Urteilen vs. Entscheiden
  • 1.6 Entscheidungsprozessmodell
  • 2 Wissenschaftstheorie
  • 2.1 wahrheitsfähige Aussagen
  • 2.2 nicht‐wahrheitsfähige Aussagen
  • 2.3 Gewinnen wissenschaftlicher Erkenntnis anhand von Aussagen
  • 2.4 Gütekriterien empirischer Untersuchungen
  • 3 Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 3.1 Definition von Bewertungskompetenz
  • 3.2 Kompetenzstrukturmodelle
  • 3.3 Einflussfaktoren auf Bewertungskompetenz
  • 3.4 Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 3.5 Bewerten als Ausgangspunkt für conceptual change
  • 3.6 Bewerten unter Kontroversität: Socio‐Scientific Issues
  • 3.7 Empirische Befunde zum Einsatz von SSI
  • 3.8 Fazit zur Bewertungskompetenz
  • 4 Unterrichtskonzeption choice2reflect
  • 4.1 Idee
  • 4.2 Die fünf Phasen der Konzeption
  • 4.3 Wissenschaftliche Prüfkriterien
  • 4.4 Prüfkarten
  • III Projektverlauf gemäß Design-Based Research
  • 5 Der Design-Based Research-Ansatz
  • 5.1 Entwicklung des DBR
  • 5.2 Charakteristika des Design‐Based Research‐Ansatzes
  • 5.3 Kritik am DBR
  • 5.4 Ablauf design‐basierter Forschungsprojekte
  • 5.5 Einordnung des eigenen Projektverlaufs
  • IV Framing
  • 6 Forschungsergebnisse des Vorgänger-Projekts
  • 6.1 Mesozyklus 1
  • 6.2 Mesozyklus 2
  • 6.3 Mesozyklus 3
  • 6.4 Mesozyklus 4
  • 7 Zielformulierung und Forschungsfragen
  • 7.1 Forschungsfragen des Mesozyklus 1
  • 7.2 Forschungsfragen des Mesozyklus 2
  • 7.3 Forschungsfragen des Mesozyklus 3
  • V Design-Experiment
  • 8 Übersicht der Erprobungen und Forschungsmethodik
  • 8.1 Datenerhebung
  • 8.2 Datenauswertung
  • 9 Mesozyklus 1: Erarbeitung und Anwendung von Prüfkriterien
  • 9.1 MZ 1.1: Falsifizierbarkeit
  • 9.2 MZ 1.2: Korrelation vs. Kausalität
  • 9.3 MZ 1.3: Randomisierung
  • 9.4 MZ 1.4: Reproduzierbarkeit
  • 10 Mesozyklus 2: Nahrungsergänzungsmittel als Kontroverse
  • 10.1 Bewertung nach Kriterien eines guten Kontextes
  • 10.2 Fragebogenerhebung zu Nahrungsergänzungsmitteln
  • 10.3 Fachspezifischer Problemaufriss und Positionierung
  • 10.4 Anwendung und Reflexion
  • 11 Mesozyklus 3: Prüfschema zur Unterstützung der Prüfkriterien
  • 11.1 Stellung der Prüfkriterien
  • 11.2 Explizieren der Verortung von Prüfkriterien im Unterricht: Ein Prüfschema
  • 11.3 Entscheidungsfindung nach Absolvieren des Prüfschemas
  • 11.4 Erprobung des Prüfschemas
  • 11.5 Analyse und Diskussion
  • 11.6 Re‐Design
  • VI Re-Framing und Reflexion
  • 12 Praktischer Output des ersten Mesozyklus
  • 12.1 Falsifizierbarkeit
  • 12.2 Korrelation und Kausalität
  • 12.3 Randomisierung
  • 12.4 Reproduzierbarkeit
  • 13 Praktischer Output des zweiten Mesozyklus
  • 13.1 Kriterien eines guten Kontexts
  • 13.2 Validierung des Themas Nahrungsergänzungsmittel als guter Kontext
  • 13.3 Entwicklung und Erprobung der Phasen I und II
  • 13.4 Entwicklung und Erprobung der Phasen IV und V
  • 14 Praktischer Output des dritten Mesozyklus
  • 15 Theoriebildung
  • 15.1 Ausgangstheorien des Vorgängerprojektes
  • 15.2 Gestaltungsmerkmale für Prüfkriterien
  • 15.3 Präsentation eines kontroversen Kontexts in choice2reflect
  • 15.4 Gestaltungsmerkmale eines Prüfschemas
  • 16 Fazit und Abschlussreflexion
  • VII Literatur
  • VIII Anhang
  • A Theoretischer Hintergrund
  • B Design-Experiment
  • B.1 Kategoriensysteme
  • B.2 Impulse in Plenumsphasen
  • B.3 Codelines
  • B.4 Einzelaussagen
  • B.5 Arbeitsblätter
  • B.6 Prüfkarten
  • B.7 Stundenverlaufspläne
  • B.8 Fragebogen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Danksagung

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor