Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele

Marion Schüßler

Diese Publikation zitieren

Marion Schüßler, Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584320

503
Accesses
20
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ganzheitliche pädagogische und didaktische Betrachtungsweisen sind zentrale Inhalte dieses Buches. Dies erfordert auch eine veränderte Unterrichtsform, die vom Lernen ausgeht. Das persönlich bedeutsame und emotionale Lernen steht demnach im Vordergrund. Daraus folgt ebenso eine veränderte Form des Lehrens. Es ist die Mathetik, die in der Theater- und Gestaltpädagogik ihre Gestaltungsform findet. Die Mathetik findet sich schon bei Comenius und reicht über von Hentig bis in die konstruktivistisch gestaltete Unterrichtsform.

Die Autorin war zehn Jahre an der Evangelischen Hochschule Nürnberg als Professorin für Pädagogik und Didaktik im Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik tätig. In dieser Zeit arbeitete sie vermehrt im Bereich der Theater- und Gestaltpädagogik. Die Ziele bestanden u. ,a. darin, die Studierenden in ihrer formalen Bildung zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Methoden anzubieten, die den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege besser befähigen, Inhalte emotional und reflexiv zu verankern. Dies spiegelt sich in den Inhalten des Buches wider.

Zielsetzung, Didaktische Analyse und Unterrichtsverlaufsplanungen zeigen die Veränderungen, wenn Theater- und Gestaltpädogik unterrichtlich genutzt werden. Emotionale Lern- und Lehrziele werden als Basis gesehen, wenn Unterrichtsinhalte erlebt werden sollen.

"Wanderer, es gibt keinen Weg. Du machst den Weg, indem du ihn gehst." ,(Krüssel 1996: 101)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Ziel und Struktur
  • 3 Tradition
  • 3.1 Ziele innerhalb der traditionellen Didaktik
  • 3.2 Didaktische Analyse
  • 4 Ästhetische Bildung
  • 4.1 Ästhetik
  • 4.2 Bildung
  • 4.3 Ästhetische Bildung
  • 4.4 Ästhetische Erfahrung
  • 4.5 Friedrich Schiller und die ästhetische Erfahrung
  • 5 Ästhetisches Lernen im Fokus der Mathetik und der Confluent education
  • 5.1 Transformer der Confluent education
  • 5.2 Didaktischer Brückenbau
  • 6 Theaterpädagogik
  • 6.1 Theater und Pädagogik
  • 6.2 Theaterpädagogik als poietisch-ästhetischer Bildungs- und Lernprozess
  • 6.3 Methoden der Theaterpädagogik als Perturbation
  • 7 Nebenwirkungen – inbegriffen
  • 8 Gestaltpädagogik
  • 8.1 Das Hier und Jetzt als gegenwartsbezogenes Phänomen
  • 8.2 Gestaltpädagogik ist zugleich Kontakt- und Wahrnehmungsprozess
  • 8.3 Kontaktprozess als Basis persönlich bedeutsamer Bildung und persönlich bedeutsames Lernen
  • 9 Ermunterung für das Mögliche
  • 9.1 Veränderte Zielsetzung
  • 9.2 Didaktische Herausforderungen angesichts der ästhetischen Methoden der Theater- und Gestaltpädagogik
  • 10 Konsequenzen
  • 10.1 Lernen und Lehren
  • 10.2 Lernarten
  • 10.3 Emotionen und Affekte
  • 10.4 Lernen und Emotionen
  • 10.5 Lernen als emotionaler Prozess
  • 10.6 Lernen als Erfahrungs- und Aneignungsprozess
  • 10.7 Lernen als Konstruktion
  • 10.8 Lernen im Prozess der Selbstorganisation (SOL)
  • 10.9 Lehren als Prozess und als Konstruktion
  • 10.10 Didaktik und Erfahrung im ästhetischen Bildungsprozess
  • 11 Eine Vision als Schlussbetrachtung
  • 12 Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor