Machine Learning mit Python für PC, Raspberry Pi und Maixduino

Diese Publikation zitieren

Machine Learning mit Python für PC, Raspberry Pi und Maixduino (2021), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895764769

623
Accesses
11
Quotes

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Warnhinweise
  • Programmdownload
  • Kapitel 1 • Einführung
  • 1.1 In Drei Stufen zur "Superintelligenz"?
  • 1.2 Wie Maschinen lernen können
  • Kapitel 2 • Eine kleine Geschichte der KI
  • Kapitel 3 • Lernen aus großen Datenmengen
  • 3.1 Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
  • Kapitel 4 • Hardwarebasis
  • Kapitel 5 • Der PC als universelle KI-Maschine
  • 5.1 Der Computer als Programmierzentrale
  • Kapitel 6 • Raspberry Pi
  • 6.1 Remote Desktop
  • 6.2 Smartphones und Tablets als Bildschirme
  • 6.3 FileZilla
  • 6.4 Pimp my Pi
  • Kapitel 7 • Sipeed Maix: Der "MaixDuino"
  • 7.1 Klein aber fein: Die Leistungsmerkmale des "MaixDuino"
  • 7.2 Anwendungsbereiche
  • 7.3 Inbetriebnahme und Funktionstest
  • 7.4 Stromversorgung und stand-alone Betrieb
  • Kapitel 8 • Programmier- und Entwicklungs-umgebungen
  • 8.1 Thonny - eine Python IDE für Ein- und Aufsteiger
  • 8.2 Universalgenie: Thonny für RasPi und MaixDuino
  • 8.3 Umgang mit Dateien
  • 8.4 Thonny auf dem Raspberry Pi
  • 8.5 Tipps zur Fehlerbehebung in der Thonny IDE
  • 8.6 Die MaixPy IDE
  • 8.7 MicroPython-Interpreter auf dem MaixDuino
  • 8.8 Flash-Tool im Einsatz
  • 8.9 Machine Learning und Interaktives Python
  • 8.10 Anaconda
  • 8.11 Jupyter
  • 8.12 Installation und Start
  • 8.13 Jupyter mit MicroPython-Kernel
  • 8.14 Kommunikationsaufbau zum MaixDuino
  • 8.15 Des Pudels Kern: Kernels
  • 8.16 Arbeiten mit Notizbüchern
  • 8.17 Alle Libraries an Board?
  • 8.18 Python mit Spyder
  • 8.19 Wer programmiert wen?
  • Kapitel 9 • Python: Ein Kompendium
  • 9.1 Kommentare erleichtern das Leben
  • 9.2 Die print()-Anweisung
  • 9.3 Ausgaben auf das Display
  • 9.4 Einrückungen und Blöcke
  • 9.5 Zeitsteuerung und sleep
  • 9.6 Die Hardware im Griff: Digitale Ein- und Ausgänge
  • 9.7 Für wichtige Werte: Variablen und Konstanten
  • 9.8 Zahlen und Variablentypen
  • 9.9 Konvertieren von Zahlentypen
  • 9.10 Arrays als Basis Neuronaler Netze
  • 9.11 Operatoren
  • 9.12 Bedingungen, Verzweigungen und Schleifen
  • 9.13 Versuch und Irrtum: try und except
  • Kapitel 10 • Unentbehrliche Helfer: Libraries
  • 10.1 MatPlotLib als Grafikkünstler
  • 10.2 Das Rechengenie: NumPy
  • 10.3 Die Datenkrake: pandas
  • 10.4 Lernen und Visualisieren: SciKit, SciPy, SciKit-image und Co
  • 10.5 Maschinen lernen Sehen - mit OpenCV
  • 10.6 Intelligenzbestien: KERAS und TensorFlow
  • 10.7 Wissenstransfer: Übertragung von Lernleistungen
  • 10.8 Grafische Darstellung der Netzstruktur
  • 10.9 Lösung des XOR-Problems in KERAS
  • 10.10 Virtuelle Umgebungen
  • Kapitel 11 • Machine Learning in der Praxis
  • 11.1 Transferfunktionen und vielschichtige Netze
  • 11.2 Blüten und Daten
  • 11.3 Grafische Darstellungen von Datensätzen
  • 11.4 Ein Netz für Iris-Blüten
  • 11.5 Zwei Paar Stiefel: Trainieren und Testen
  • 11.6 Welche Blüte ist das?
  • 11.7 Test und Lernverhalten
  • Kapitel 12 • Erkennung von handschriftlichen Zahlen
  • 12.1 "Hello ML" - MNIST-Datensatz
  • 12.2 Ein Neuronales Netzes liest Ziffern
  • 12.3 Training, Tests und Prognosen
  • 12.4 Erweiterung auf Online-Video
  • 12.5 KERAS kann es noch besser!
  • 12.6 "Gefaltete" Netzwerke
  • 12.7 Power-Training
  • 12.8 Niemals ohne Qualitätskontrolle!
  • 12.9 Livebilder erkennen
  • 12.10 Chargengrößen und Epochen
  • 12.11 Auch der MaixDuino liest Ziffern
  • Kapitel 13 • Maschinen lernen sehen: Objekterkennung
  • 13.1 TensorFlow für den Raspberry
  • 13.2 Virtuelle Umgebungen
  • 13.3 Ein universelles TFLite-Modell im Einsatz
  • 13.4 Ideal für "Messies": Klamotten sortieren
  • 13.5 Aufbau und Training des Modells
  • 13.6 MaixDuino erkennt 20 Objekte
  • 13.7 Gegenstände erkennen, zählen und sortieren
  • Kapitel 14 • Maschinen lernen hören und sprechen
  • 14.1 Sprich mit mir!
  • 14.2 RasPi lernt sprechen
  • 14.3 Messgeräte mit Sprachausgabe
  • 14.4 Ich habe Sie (nicht) verstanden...
  • 14.5 RasPi als "ChatBot"
  • 14.6 "PlauderBots"
  • 14.7 Das "sprechende Auge"
  • 14.8 Eine "KI-Fledermaus"
  • Kapitel 15 • Gesichtserkennung und -identifizierung
  • 15.1 Das Recht am eigenen Bild
  • 15.2 Maschinen erkennen Menschen und Gesichter
  • 15.3 MaixDuino als Türspion
  • 15.4 Wie viele Personen waren auf der Party?
  • 15.5 Personenalarm
  • 15.6 Sozialer Sprengstoff? - Gesichtsidentifizierung
  • 15.7 "Big Brother" RasPi: Gesichtsidentifizierung in der Praxis
  • 15.8 Bitte recht freundlich ;-)
  • 15.9 Foto-Training
  • 15.10 Erkenne dich selbst! (und andere...)
  • 15.11 Ein Biometriescanner als Türöffner
  • 15.12 Geschlecht und Alter erkennen
  • Kapitel 16 • Trainieren eigener Modelle
  • 16.1 Erstellung eines Modells für den MaixDuino
  • 16.2 MaixDuino erkennt Elektronik-Komponenten
  • 16.3 Performance des trainierten Netzes
  • 16.4 Praxistest
  • 16.5 Ausblick: Multi-Objekt-Detektoren
  • Kapitel 17 • Zukunftsmusik: Von der KPU zum Neuromorphen Chip
  • Kapitel 18 • Elektronische Bauelemente
  • 18.1 Breadboards
  • 18.2 Drahtbrücken und Jumper-Kabel
  • 18.3 Widerstände
  • 18.4 Leuchtdioden (LEDs)
  • 18.5 Transistoren
  • 18.6 Sensoren
  • 18.7 Ultraschall-Entfernungsmesser
  • Kapitel 19 • Fehlersuche
  • Kapitel 20 • Bezugsquellen
  • Kapitel 21 • Literatur
  • Kapitel 22 • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel