Eine Tour durch C++

Diese Publikation zitieren

Eine Tour durch C++ (2023), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747506264

938
Accesses
12
Quotes

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Danksagungen
  • Über die Fachkorrektoren der deutschen Ausgabe
  • Kapitel 1: Die Grundlagen
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Programme
  • 1.3 Funktionen
  • 1.4 Typen, Variablen und Arithmetik
  • 1.5 Gültigkeitsbereich und Lebensdauer
  • 1.6 Konstanten
  • 1.7 Zeiger, Arrays und Referenzen
  • 1.8 Bedingungen prüfen
  • 1.9 Auf Hardware abbilden
  • 1.10 Ratschläge
  • Kapitel 2: Benutzerdefinierte Typen
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Strukturen
  • 2.3 Klassen
  • 2.4 Aufzählungen
  • 2.5 Unions
  • 2.6 Ratschläge
  • Kapitel 3: Modularität
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Separates Kompilieren
  • 3.3 Namensräume
  • 3.4 Funktionsargumente und Rückgabewerte
  • 3.5 Ratschläge
  • Kapitel 4: Fehlerbehandlung
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Exceptions
  • 4.3 Invarianten
  • 4.4 Alternativen für die Fehlerbehandlung
  • 4.5 Assertions
  • 4.6 Ratschläge
  • Kapitel 5: Klassen
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Konkrete Typen
  • 5.3 Abstrakte Typen
  • 5.4 Virtuelle Funktionen
  • 5.5 Klassenhierarchien
  • 5.6 Ratschläge
  • Kapitel 6: Notwendige Operationen
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Kopieren und Verschieben
  • 6.3 Ressourcenverwaltung
  • 6.4 Operatoren überladen
  • 6.5 Konventionelle Operationen
  • 6.6 Benutzerdefinierte Literale
  • 6.7 Ratschläge
  • Kapitel 7: Templates
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Parametrisierte Typen
  • 7.3 Parametrisierte Operationen
  • 7.4 Template-Mechanismen
  • 7.5 Ratschläge
  • Kapitel 8: Konzepte und generische Programmierung
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Konzepte
  • 8.3 Generische Programmierung
  • 8.4 Variadische Templates
  • 8.5 Modell der Template-Kompilierung
  • 8.6 Ratschläge
  • Kapitel 9: Überblick über die Bibliothek
  • 9.1 Einführung
  • 9.2 Komponenten der Standardbibliothek
  • 9.3 Organisation der Standardbibliothek
  • 9.4 Ratschläge
  • Kapitel 10: Strings und reguläre Ausdrücke
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Strings
  • 10.3 String-Views
  • 10.4 Reguläre Ausdrücke
  • 10.5 Ratschläge
  • Kapitel 11: Eingabe und Ausgabe
  • 11.1 Einführung
  • 11.2 Ausgabe
  • 11.3 Eingabe
  • 11.4 I/O-Status
  • 11.5 Ein-/Ausgabe benutzerdefinierter Typen
  • 11.6 Ausgabeformatierung
  • 11.7 Streams
  • 11.8 Ein-/Ausgaben im C-Stil
  • 11.9 Dateisystem
  • 11.10 Ratschläge
  • Kapitel 12: Container
  • 12.1 Einführung
  • 12.2 vector
  • 12.3 list
  • 12.4 forward_list
  • 12.5 map
  • 12.6 unordered_map
  • 12.7 Allokatoren
  • 12.8 Ein Überblick über Container
  • 12.9 Ratschläge
  • Kapitel 13: Algorithmen
  • 13.1 Einführung
  • 13.2 Verwendung von Iteratoren
  • 13.3 Iterator-Typen
  • 13.4 Verwendung von Prädikaten
  • 13.5 Überblick über Algorithmen
  • 13.6 Parallele Algorithmen
  • 13.7 Ratschläge
  • Kapitel 14: Bereiche (Ranges)
  • 14.1 Einführung
  • 14.2 Views
  • 14.3 Generatoren
  • 14.4 Pipelines
  • 14.5 Überblick über Konzepte
  • 14.6 Ratschläge
  • Kapitel 15: Zeiger und Container
  • 15.1 Einführung
  • 15.2 Zeiger
  • 15.3 Container
  • 15.4 Alternativen
  • 15.5 Ratschläge
  • Kapitel 16: Utilities
  • 16.1 Einführung
  • 16.2 Zeit
  • 16.3 Funktionsanpassung
  • 16.4 Typfunktionen
  • 16.5 source_location
  • 16.6 move() und forward()
  • 16.7 Bitmanipulation
  • 16.8 Ein Programm beenden
  • 16.9 Ratschläge
  • Kapitel 17: Numerik
  • 17.1 Einführung
  • 17.2 Mathematische Funktionen
  • 17.3 Numerische Algorithmen
  • 17.4 Komplexe Zahlen
  • 17.5 Zufallszahlen
  • 17.6 Vektorarithmetik
  • 17.7 Numerische Grenzen
  • 17.8 Typ-Aliasse
  • 17.9 Mathematische Konstanten
  • 17.10 Ratschläge
  • Kapitel 18: Nebenläufigkeit
  • 18.1 Einführung
  • 18.2 Tasks und thread
  • 18.3 Daten gemeinsam nutzen
  • 18.4 Warten auf Ereignisse
  • 18.5 Kommunizierende Tasks
  • 18.6 Koroutinen
  • 18.7 Ratschläge
  • Kapitel 19: Geschichte und Kompatibilität
  • 19.1 Geschichte
  • 19.2 Die Entwicklung der Merkmale von C++
  • 19.3 C/C++-Kompatibilität
  • 19.4 Ratschläge
  • Anhang A: module std
  • A.1 Einführung
  • A.2 Benutzen Sie, was Ihre Implementierung zu bieten hat
  • A.3 Benutzen Sie Header
  • A.4 Machen Sie sich Ihr eigenes module std
  • A.5 Ratschläge
  • Anhang B: Literaturverzeichnis
  • B.1 Literaturhinweise
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel