Autodesk Revit 2023

Diese Publikation zitieren
Autodesk Revit 2023 (2022), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747505991
171
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- DRM
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Revit installieren, starten und loslegen
- 1.1 Eine Testversion holen
- 1.2 Die Studentenversion
- 1.3 Hard- und Software-Voraussetzungen
- 1.4 Installierte Programme
- 1.5 Revit starten
- 1.6 Die Revit-Benutzeroberfläche
- 1.7 Kontextmenüs
- 1.8 Objektwahl, Klick, Doppelklick und Objektfang
- 1.9 Info-Center
- 1.10 Revit zurücksetzen
- 1.11 Die Familien-Bibliotheken
- 1.12 Übungsfragen
- Kapitel 2: Ein einfacher Grundriss
- 2.1 Neues Projekt
- 2.2 Die ersten Wände
- 2.3 Fenster und Türen
- 2.4 Geschossdecken
- 2.5 Treppen
- 2.6 Mehrere Stockwerke
- 2.7 Dächer
- 2.8 Projektphasen
- 2.9 Weitere Grundrisse und Ansichten
- 2.10 Übungsfragen
- Kapitel 3: Bearbeitungsfunktionen der Basiselemente
- 3.1 3D-Ansicht für einzelne Geschosse erstellen
- 3.2 3D-Ansicht für ein Geschoss über View Cube
- 3.3 Das Register »Ändern«
- 3.4 Geschossdecken bearbeiten
- 3.5 Wände bearbeiten
- 3.6 Fenster bearbeiten
- 3.7 Türen bearbeiten
- 3.8 Verwendung globaler Parameter
- 3.9 Übungsfragen
- Kapitel 4: Bemaßungen, Höhenkoten, Texte und Beschriftungen
- 4.1 Die Bemaßungsbefehle
- 4.2 Die ausgerichtete Bemaßung
- 4.3 Die lineare Bemaßung
- 4.4 Winkelbemaßung
- 4.5 Radius- und Durchmesserbemaßungen
- 4.6 Bogenlängenbemaßung
- 4.7 Höhenkoten
- 4.8 Punktkoordinate
- 4.9 Neigungskote
- 4.10 Text und Hinweistext
- 4.11 Bauteile beschriften
- 4.12 Übungsfragen
- Kapitel 5: Gelände, Höhenausrichtung, Nord-Richtung
- 5.1 Gelände
- 5.2 Kellersohle
- 5.3 Baugrube
- 5.4 Weitere Geländewerkzeuge
- 5.5 Geografische Position
- 5.6 Projekt auf echte Höhe verschieben
- 5.7 Ausrichten nach der Himmelsrichtung
- 5.8 Übungsfragen
- Kapitel 6: Ansichten, Pläne und Plot
- 6.1 Ansichten
- 6.2 Planerstellung
- 6.3 Plan mit Änderungsliste
- 6.4 Detailansichten und Detaillierung
- 6.5 Plot
- 6.6 Übungsfragen
- Kapitel 7: Konstruktionshilfen
- 7.1 Modelllinien
- 7.2 Raster
- 7.3 Arbeitsebenen
- 7.4 Referenzebenen
- 7.5 Übungsfragen
- Kapitel 8: Weiteres zu Wänden, Decken, Fußböden und Treppen
- 8.1 Wände
- 8.2 Decken und Lampen
- 8.3 Fertig-Fußböden
- 8.4 Geschossebenen vervielfältigen
- 8.5 Treppen
- 8.6 Geländer
- 8.7 Rampen
- 8.8 Gruppen verwenden
- 8.9 Übungsfragen
- Kapitel 9: Tragwerke
- 9.1 Stützen
- 9.2 Träger
- 9.3 Trägersysteme
- 9.4 Streben
- 9.5 Stahlbau-Funktionen
- 9.6 Übungsfragen
- Kapitel 10: Weitere Dachformen
- 10.1 Verschiedene Dachformen
- 10.2 Dächer über Extrusion
- 10.3 Sonderformen
- 10.4 Dachgauben
- 10.5 Übungsfragen
- Kapitel 11: Konzeptionelles Design
- 11.1 Volumenkörper erstellen
- 11.2 Dächer erzeugen
- 11.3 Fassaden und Wände erzeugen
- 11.4 Körpergeschosse und Geschossdecken erstellen
- 11.5 Konzeptionelles Design am Beispiel eines einfachen Hauses
- 11.6 Übungsfragen
- Kapitel 12: Import – Export
- 12.1 Import-Funktionen
- 12.2 Nützliche CAD-Importe
- 12.3 Internet-Bibliotheken nutzen: BIMobject®
- 12.4 Export-Funktionen
- 12.5 Autodesk Construction Cloud
- 12.6 Übungsfragen
- Kapitel 13: Auswertungen
- 13.1 Räume und Raumstempel
- 13.2 Geschossflächen
- 13.3 Elementlisten
- 13.4 Routen-Analyse
- 13.5 Übungsfragen
- Kapitel 14: Rendern
- 14.1 Standort
- 14.2 Sonnenstand und Schattenwurf
- 14.3 Rendern, fotorealistische Bilder
- 14.4 Hintergrund
- 14.5 Kameras
- 14.6 Walkthroughs
- 14.7 Übungsfragen
- Kapitel 15: Familieneditor
- 15.1 Beispiel: Eigenes Fenster
- 15.2 Übungsfragen
- Kapitel 16: Gebäudetechnik
- 16.1 Vorlagenwahl
- 16.2 Sichtbarkeit steuern
- 16.3 Gebäudetechnik-Elemente aktivieren
- 16.4 Gebäudetechnik einbauen
- 16.5 Übungsfragen
- Anhang A: Befehlskürzel
- Anhang B: Antworten zu den Übungsfragen
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Stichwortverzeichnis