Dissimulatio artis

Die Anfänge christlicher Rhetorik

Thomas Schmeller

Diese Publikation zitieren

Thomas Schmeller, Dissimulatio artis (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451847981

156
Accesses

Beschreibung / Abstract


Bei Paulus findet sich eine programmatische Ablehnung der Rhetorik, die Teil einer dissimulatio artis ("Verheimlichung der [eigenen rhetorischen] Kunst") und damit selbst ein rhetorisches Mittel sein könnte. Die vorliegende Untersuchung stellt die dissimulatio artis in der griechisch-römischen Literatur erstmals detailliert vor, fragt nach Analogien bei Paulus und im übrigen NT und skizziert den Werdegang der frühesten christlichen Rhetorik. Ein Beitrag von Ulrich Zalewski behandelt mögliche alttestamentliche und frühjüdische Wurzeln.


Beschreibung


Thomas Schmeller, geb. 1956, Dr. theol., 1993 bis 2004 Professor für Biblische Theologie an der Technischen Universität Dresden, 2004 bis 2022 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Goethe- Universität Frankfurt/Main. – Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Zeitgeschichte des Neuen Testaments; Rhetorik; Paulus.


Ulrich Zalewski, geb. 1962, Dr. theol., 2004 bis 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 2009 bis 2017 Lehrkraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem DFG-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.


Inhaltsverzeichnis

  • Dissimulatio artis
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • § 1 Einleitung
  • Erster Teil: Die dissimulatio artis in der paganen Literatur der Antike
  • § 2 Überblick zum Stand der Forschung
  • 1. Publikationen
  • 2. Terminologie
  • 3. Geschichte
  • 4. Anwendungsgebiete
  • 5. Motive
  • 6. Mittel
  • 7. Bedeutung
  • § 3 Exemplarische Texte
  • A. Griechische Texte
  • B. Lateinische Texte
  • § 4 Rückblick auf Teil 1
  • 1. Entwicklung
  • 2. Gebiete
  • 3. Mittel
  • 4. Motive
  • 5. Grenzen
  • 6. Auswertung
  • Zweiter Teil: Dissimulatio artis bei Paulus?
  • § 5 Paulus als ἰδιώτης τῷ λόγῶ in 2 Kor 11,6
  • § 6 Paulus und die Rhetorik nach 1 Kor 1–4
  • 1. Die umstrittene σοφία
  • 2. Die Situation der korinthischen Gemeinde
  • 3. Die Kritik des Paulus
  • 4. 1 Kor 1–4 und die dissimulatio artis
  • § 7 Vergleich zwischen 2 Kor 11,6 und 1 Kor 1–4
  • 1. Gemeinsamkeiten
  • 2. Unterschiede
  • § 8 Alternative Deutungen
  • 1. Pagane Geistrhetorik
  • 2. Charismatische Rhetorik
  • 3. Rhetorik und Geistbegabung im Alten Testament und im Frühjudentum
  • 4. Auswertung
  • § 9 Dissimulatio artis in den Korintherbriefen
  • 1. Der Befund
  • 2. Paulus und die antike Rhetorik
  • 3. Paulus zwischen sophistischer und philosophischer Rhetorik
  • 4. Eine Rhetorik ganz eigener Art?
  • § 10 Dissimulatio artis und Geistrhetorik außerhalb der Korintherbriefe?
  • 1. Das Corpus Paulinum
  • 2. Die übrigen Bücher des NT
  • Dritter Teil: Paulus und die frühchristliche Rhetorik
  • § 11 Frühchristliche Bewertungen der Rhetorik
  • 1. Rückblick auf Paulus
  • 2. Beispiele frühchristlicher Ambivalenz gegenüber der Rhetorik
  • 3. Argumentationsmuster
  • 4. Entwicklungen
  • 5. Faktoren
  • 6. Auswertung
  • § 12 Rhetorische Bildung im frühen Christentum
  • 1. Rückblick auf Paulus
  • 2. Konstruktive Zugänge
  • 3. Analytische Zugänge
  • 4. Auswertung
  • § 13 Merkmale einer spezifisch christlichen Rhetorik
  • 1. Rückblick auf Paulus
  • 2. Der frühchristliche Umgang mit Rhetorik
  • 3. Christliche Rhetorik
  • 4. Auswertung
  • § 14 Rückblick
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Quellen
  • 2. Hilfsmittel
  • 3. Sekundärliteratur
  • Stellenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor