Die Geschichte der Vermögensanlage (2 Bde.)

Diese Publikation zitieren
Die Geschichte der Vermögensanlage (2 Bde.) (2023), Westend, Frankfurt, ISBN: 9783864893667
224
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Band 1
- Inhalt
- Einführung
- Zur Nutzung des Buches
- Anlagekategorien
- Vermögen und seine Erscheinungsformen
- Eigentum
- Vergleich der Anlagekategorien
- Zugänglichkeit
- Laufender Ertrag
- Materielle versus immaterielle Güter
- Produzierte versus nicht produzierte Güter
- Verhalten bei Inflation
- Fungibilität
- Liquidität
- Implizitarbeit
- Ethik und Ästhetik
- Verhalten bei Aggregation
- Kollektivvermögen
- Forderungen gegen Staaten
- Das Seltsame an Staatsanleihen
- Ausgestaltungsformen öffentlicher Verschuldung im Laufe der Geschichte
- Antike
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Exkurs: Kirchliche Zinsverbote
- Exkurs: Münzverschlechterung
- Leib- und Ewigrente als Instrumente öffentlicher Verschuldung ab dem Spätmittelalter
- Papiergeld im 18. Jahrhundert
- Staatsfinanzierung im 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
- Großbritannien
- Frankreich
- Preußen und Deutsches Reich
- Österreich
- Belgien
- Schweiz
- Italien
- Schweden
- Emerging Markets
- USA
- Südamerika
- Exkurs: »Odious Debt«
- Asien
- Staatsverschuldung in der Zeit der Weltkriege
- Erster Weltkrieg
- Veränderung der Zinsstruktur in den USA
- Deutsches Reich 1933 bis 1945
- Asien
- Staatsfinanzierung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Inflation
- Exkurs: Indexierung
- TIPS und Linker
- Die Zukunft der Staatsanleihen
- Collective Action Clauses / Pari-passu-Klausel
- Zusammenfassende Anmerkungen
- Kurze Geschichte der langen Zinsen
- Zinsstrukturkurve
- Relative Bedeutung der Staatsforderungen im Spektrum der Vermögensanlagen
- Anlageerfolg
- Anormalität als Normalität
- Cash, Gold und Silber
- Inflation als Feind der Vermögensanlage in Geld
- Deflation als Freund der Vermögensanlage in Geld
- Furchterregende Unbekannte: Währungsreform
- 4 000 Jahre Währungsgeschichte im Überblick
- Produktion und Bestand an Gold und Silber
- Demonetisierung des Silbers Ende des 19. Jahrhunderts
- Demonetisierung des Goldes ab dem Ersten Weltkrieg
- Das Gold ab 1933
- Geld der Zukunft
- Vermögensanlage in Geld und Gold
- Gold-Silber-Relation
- Silber-Kupfer-Relation
- Silberpreis
- Goldpreis
- Währungen und ihre Wechselkurse
- Preis von Kryptowährungen
- Fazit
- Aktien
- Der Weg zur Aktiengesellschaft
- Frühe Typen von Unternehmen
- Landwirtschaftliche Domäne
- Kloster
- Familiengesellschaften der Renaissance
- Die Kaiserliche Reichspost im Heiligen Römischen Reich
- Bergrechtliche Gewerkschaften und Bergbaubetriebe
- Kommunale oder kommunal konzessionierte Betriebe
- Große Übersee-Aktiengesellschaften des 17. Jahrhunderts
- Manufakturen
- Verlagswesen
- Familiengesellschaften des 18. Jahrhunderts
- Offene Handelsgesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts
- Die Frühzeit der Aktiengesellschaft von 1600 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Aktiengesellschaft im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg und die Zeit danach
- Aktien im Zweiten Weltkrieg
- Aktien ab 1945
- Allgemeine Themen zum Aktienmarkt
- Gewinne bei fallenden Kursen durch Short Selling
- Dividenden
- Aktien-Rückkäufe
- Liquidität
- High-Frequency Trading
- Volatilität
- Optionsgeschäfte
- Bewertung
- Value versus Growth
- Factor Investing
- Gamification
- Outperformance der Small Caps
- Die Januar-Effekte und andere Anomalien
- Fokussierung versus Diversifikation
- Relative Größe und Bedeutung des Aktienmarktes
- Korrelation zwischen Aktienmarkt und Wirtschaftswachstum
- Korrelation zwischen Aktien und Staatsanleihen
- Korrelation zwischen Aktien und Unternehmensanleihen
- Korrelation zwischen Aktien und Rohstoffen
- Auswirkung der Inflation
- Korrelation zwischen verschiedenen Aktienmärkten
- Korrelation zwischen verschiedenen Aktien
- Indexfonds und Exchange Traded Funds
- Equity Risk Premium (ERP)
- Der Crash
- Private Equity
- Relative Bedeutung der Aktien im Portefeuille der Anleger
- Fazit
- Forderungen gegen Banken
- Bankengeschichte I – allgemeiner Überblick
- Bankengeschichte II – der grundpfandbesicherte, langfristige Kredit
- Deutschland: Pfandbrief
- Österreich: frühe Innovationen
- Frankreich: Crédit Foncier
- Großbritannien: Building Societies
- USA: private Hypothekendarlehen
- Japan
- Bankengeschichte III – Geschichte der Zusammenbrüche von Banken
- Bankanleihen
- 1. Generation: nachrangige Bankanleihen
- 2. Generation: Hybridanleihen
- 3. Generation: Contingent Convertible Bonds
- Bankengeschichte IV – Bankenaufsicht
- Zukunft der Bankenrettung
- Forderungen gegen Unternehmen
- Antike und frühes Mittelalter
- Frühe Neuzeit bis 18. Jahrhundert
- Kanalanleihen
- 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
- Zwischenkriegszeit
- Unternehmensanleihen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Weltmarkt für Unternehmensanleihen seit der Weltfinanzkrise
- Lohnt sich das Investment in Unternehmensanleihen?
- Einzelthemen zu Unternehmensanleihen
- Cat Bonds
- Fazit
- Forderungen gegen Menschen
- Wucher
- Bestrafung des Schuldners bei Nicht-Erfüllung
- Frühgeschichte und Antike
- Mittelalter und beginnende Neuzeit
- Neuzeit bis 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Alternative Kreditformen
- Fazit
- Bedingte Forderungen
- Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften
- Quellen
- Band 2
- Inhalt
- Land
- Privateigentum an Land – Theorie
- Privateigentum an Land in anderen Kulturen und in tiefer Vergangenheit
- Privateigentum an Land: historische Entwicklung in Europa
- Zusammenfassung – Zugänglichkeit der Anlageklasse Land für den Anleger
- Landrenten und Landpreise in der Antike
- Landrenten und Landpreise im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Landrenten und Landpreise im 18. Jahrhundert
- Landrenten und Landpreise im 19. Jahrhundert
- Landrenten und Landpreise seit dem Ersten Weltkrieg
- Bedeutung von Land im Spektrum der Vermögensanlagen
- Fazit
- Immobilien
- Immobilien in Frühgeschichte und Antike
- Mittelalter bis 18. Jahrhundert
- Urbanisierung ab dem 19. Jahrhundert
- Exkurs: Adel und städtische Immobilien
- Exkurs: Freehold versus Leasehold in England
- Zwischen den Weltkriegen
- Immobilien nach dem Zweiten Weltkrieg
- Exkurs: Probleme der Messmethodik und ihre Implikationen
- Gewerbeimmobilien
- Büroimmobilien und Gewerbeimmobilien allgemein
- Einzelhandelsimmobilien
- Logistikimmobilien
- Hotelimmobilien
- Spezielle Immobilien
- Bisheriger Anlageerfolg bei Immobilien
- Gewinne durch Stadtentstehung
- Gewinne durch Cityvergrößerung
- Gewinne durch Stadterweiterung
- Exkurs: Besteuerung des Bodengewinns
- Gewinne durch Stadtkonjunktur
- Gewinne durch Stadtteilkonjunktur
- Verluste durch Stadtuntergang, Stadtverkleinerung, städtischen Niedergang
- Bedeutung der Immobilien im Spektrum der Vermögensanlagen
- Zukunft von Immobilien
- Sklaven
- Ökonomische Theorie der Sklaverei
- Sklaverei und Sklavenhandel in verschiedenen Epochen und Gebieten
- Selbstversklavung
- Jüngere Entwicklungen
- Bedeutung der Sklaven im Spektrum der Vermögensanlagen
- Fazit: Sklaven als Vermögensanlage
- Humankapital
- Lehrlinge und Berufsanfänger
- Studentendarlehen
- Sportler, Künstler, Sponsoring
- Fußballer
- Investment Banker, Top-Manager
- Prostitution
- Fazit
- Kunst
- Preisentwicklung von Kunst
- Korrelation der Kunstpreise mit Variablen von Bild und Maler
- Provenienz und Echtheit
- Signatur
- Größe des Bildes
- Preiskategorie des Bildes
- Alter des Künstlers
- Tod des Künstlers
- Korrelation der Kunstpreise mit wirtschaftlichen Variablen
- Steilheit der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Boom und Rezession
- Geschichte der Vermarktungsformen von Kunst
- Exkurs: Kopien und Drucke
- Kunst und Kunstpreise in früheren Epochen und Regionen
- Spezielle Segmente des Kunstmarktes
- Schätzungen zur Größe des Kunstmarktes
- Fazit
- Sammelobjekte
- Armagnac, Cognac, Rum (aus Melasse), Rhum (aus Zuckerrohrsaft), Whisky
- Boote und Yachten
- Briefmarken
- Brieftauben
- Bonsai-Bäume
- Bücher und Manuskripte
- Diamanten
- Edelsteine
- Glas
- Handtaschen
- Historische Wertpapiere
- Koi-Karpfen
- Möbel und Einrichtungsgegenstände
- Münzen
- Musikinstrumente
- Oldtimer und Youngtimer
- Porzellan und Keramik
- Rennpferde
- Schmuck
- Schnupftabakdosen
- Spielzeugsoldaten
- Tafelsilber
- Teppiche
- Uhren
- Waffen
- Wein
- Zigarren
- Einige weitere Sammelgebiete
- Fazit
- Gebrauchsgüter, Investitionsgüter und Infrastruktur
- Vieh
- Aufwandsgesetze und Gebrauchsgüter
- Enteignung von Gebrauchsgütern
- Bedeutung von Gebrauchsgütern im Gesamtvermögen
- Die Geschichte der Transportmittel des Menschen
- Sonstige Gebrauchsgüter
- Haltbarkeit und Lebenserwartung von Gebrauchsgütern, Gebrauchtmarkt
- Infrastruktur
- Fazit
- Rohstoffe
- Energie
- Edelmetalle
- Industriemetalle
- Agrarprodukte (Soft Commodities)
- Tiere (Livestock)
- Lagerhaltung und Terminmarkt, Forward und Future
- Größe des Terminmarkts und Marktteilnehmer
- Performance von Rohstoffinvestments
- Fazit
- Patente, Rechte, Lizenzen
- Geschichte des Patents
- Für und Wider von Patenten
- Wert von geistigem Eigentum
- Lizenz
- Fazit: Patente und Lizenzen …
- Quellen