Sündenfall der Intellektuellen

Ein deutsch-französischer Streit von 1945 bis heute

Ulrike Ackermann

Diese Publikation zitieren

Ulrike Ackermann, Sündenfall der Intellektuellen (2022), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534407231

233
Accesses

Beschreibung / Abstract

Ulrike Ackermanns Buch erzählt eine Episode unserer jüngsten Geschichte, die dem kollektiven Gedächtnis zu entgleiten droht. Auf dem 1950 gegründeten "Kongress für kulturelle Freiheit" fanden europäische Intellektuelle zusammen, die sich in der Ablehnung der Totalitarismen sowohl des Faschismus und Nationalsozialismus als auch des Kommunismus einig waren. Für das Gros der französischen Linksintelligenz jener Zeit stand fest, man müsse die Sowjetunion und ihre "Errungenschaften" um jeden Preis verteidigen. Ereignisse wie die von Budapest (1956) und Prag (1968) sowie der "Gulag-Schock" der 70er Jahre öffneten ihnen jedoch die Augen. Französische Intellektuelle unterstützten seither die Dissidenzbewegungen Osteuropas. Anders ihre westdeutschen Kollegen: Ihr "Sündenfall" bestand darin, nach 1968 auf einen politisch blinden Antifaschismus zu setzen, der sie daran hinderte, sich mit dem kommunistischen Totalitarismus angemessen auseinanderzusetzen und mit den Dissidenten zu solidarisieren.

Beschreibung

Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. 2009 gründete sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, das sie seitdem leitet. 2008 wurde sie als Professorin berufen und lehrte bis 2014 Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung und Freiheitslehre« in Heidelberg. 2002 gründete und leitete sie das Europäische Forum an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus arbeitet sie seit vielen Jahren als freie Autorin für Funk und Print.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort – von Francois Bondy
  • Einleitung
  • 1. "Trügerischer Frieden": Deutsche und französische Intellektuelle im Streit um den Krieg in Ex-Jugoslawien
  • Pazifistische Gesinnung und Jugoslawien-Nostalgie in Deutschland
  • Pariser Intellektuelle im Kampf gegen 'Totalitarismus' und 'ethische Säuberung'
  • Deutscher Antifaschismus und französischer Antitotalitarismus: Der Rekurs auf Auschwitz
  • 2. Zurück zu den Anfängen: Antitotalitäre europäische Intelligenz im Kongreß für kulturelle Freiheit
  • Eine kleine kommunistische Vorgeschichte
  • Der Gründungskongrß in Berlin vom 26. bis 30. Juni 1950
  • Antitotalitärer Ost-West-Dialog: Die Zeitschriften Der Monat und Preuves (Orientierungen und Arbeitsweisen des Kongresses)
  • Die Arbeit des 'Kongresses' zwischen den Kongressen
  • Intellektuelle BRüche: Aufstand in Ungarn 1956
  • Fondation pour une entr' aide intellectuelle européenne: Ein subversives Netzwerk europäischer Intellektueller
  • Das Ende des Kongresses
  • 3. Der Streit um Totalitarismustheorien
  • Antitotalitarismus in Osteuropa
  • Das Jahr 1968 und die Folgen für die französische Totalitarismustheorie
  • Paradigmenwechsel in Deutschland: Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie
  • 4. Der Gulag-Schock 1974
  • Solschenizyn in Deutschland – Der störende Renegat
  • Das gefeierte Held – Solschenizyn in Frankreich
  • Front antitotalitaire in Paris 1976
  • 5. Die Intellektuellen und der Zusammenbruch des Kommunismus
  • Der Traum vom Dritten Weg: Antifaschismus und Antikapitalismus der deutschen Intellektuellen
  • Deutsche Ostpolitik: Wandel durch Annäherung
  • Deutsches Unbehagen gegenüber den Dissidenten in Osteuropa
  • 'Solidarität mit Solidarnosc' in Paris
  • 1989: Geteilte Freude nach dem Sieg der Demokratie und des Kapitalismus
  • 6. 'Weltanschauung' von links
  • Kampf um Singularität: Die Erbschaft des deutschen Historikerstreits 1986
  • Die Instrumentalisierung von Auschwitz
  • Französischer Historikerstreit 1997
  • Der Pawlowsche Reflex im linken Milieu: Reaktionen in Deutschland
  • 'Feindliche Nähe'. Der Briefwechsel Furet–Nolte: Ein Kommentar zum französisch-deutschen Streit
  • 7. Erinnerung des 20. Jahrhunderts: Intellektuelle zwischen Kontinuität und Bruch
  • Literaturverzeichnis
  • Bildquellennachweis
  • Namenregister
  • Nachwort zur neuen Auflage
  • Backcover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor