Arduino – dein Einstieg

Die Open-Source-Plattform für Elektronik-Prototypen

Massimo Banzi und Michael Shiloh

Diese Publikation zitieren

Massimo Banzi, Michael Shiloh, Arduino – dein Einstieg (2023), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783969109106

1126
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract


Eine Einführung, mitverfasst vom Mitbegründer der Arduino-Foundation



  • Geht auf die neue Arduino-Version ein

  • von den ersten Schritten bis zum eigenen Projekt

  • Prototyping auf lötfreiem Breadboard


Arduino ist die Open-Source-Plattform für elektronische Prototypen, die die Maker-Bewegung im Sturm erobert hat. Diese gründliche Einführung, die für die neueste Arduino-Version aktualisiert wurde, hilft Ihnen, sofort mit dem Prototyping zu beginnen. Von der Beschaffung der benötigten Komponenten bis zum letzten Schliff Ihres Projekts finden Sie hier alle Informationen, die Sie brauchen!


Die ersten Schritte mit Arduino sind ein Kinderspiel. Um die einführenden Beispiele in diesem Handbuch zu verwenden, benötigen Sie lediglich einen Arduino Uno oder Leonardo sowie ein USB-Kabel und eine LED. Die benutzerfreundliche, kostenlose Arduino-Entwicklungsumgebung läuft auf Mac, Windows und Linux.


In Arduino für Anfänger erfahren Sie mehr über:


- Interaktionsdesign und Physical Computing

- Das Arduino-Board und seine Softwareumgebung

- Grundlagen der Elektrizität und Elektronik

- Zeichnen eines Schaltplans

- Vom Arduino aus mit einem Computer - und der Cloud - kommunizieren

- Bau eines benutzerdefinierten Pflanzenbewässerungssystems


Beschreibung

Massimo Banzi ist Mitbegründer des Arduino-Projekts. Er ist Interaktionsdesigner, Pädagoge und Open-Source-Hardware Pionier. Zusätzlich zu seiner Arbeit für Arduino unterrichtet er derzeit Cyber-Physical System an der USI-Universität in Lugano, Interaction Design an der SUPSI Lugano und am CIID Kopenhagen. Michael Shiloh ist außerordentlicher Professor am California College of the Arts, wo er Elektronik, Programmierung, Robotik und Mechatronik unterrichtet. Nach seiner Ausbildung zum Elektroingenieur arbeitete er für verschiedene Unternehmen der Konsumgüterindustrie und des Bereichs Embedded Engineering, bevor er seine Leidenschaft für das Unterrichten entdeckte. Michael wendet seine technischen Fähigkeiten lieber auf kreative und künstlerische Geräte an als auf Konsumprodukte. Er hält häufig Vorträge und spricht auf Konferenzen und an Universitäten weltweit. Seit 2013 arbeitet Michael für Arduino, und stellt die die Open-Source-Elektronic-Prototyping-Plattform in Vorträgen und Lehrveranstaltungen einem neuen Publikum vor.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Anmerkungen des Lektorats der deutschen Ausgabe
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Danksagung von Massimo Banzi
  • Danksagung von Michael Shiloh
  • In diesem Buch verwendete Konventionen
  • Verwendung von Codebeispielen
  • 1 Einleitung
  • Zielpublikum
  • 2 Der Arduino-Weg
  • Prototyping
  • Tüfteln
  • Wir lieben Schrott!
  • Hacken von Spielzeug
  • Kooperation
  • 3 Die Arduino-Plattform
  • Die Arduino-Hardware
  • Die Software der Integrierten Entwicklungs­umgebung (IDE, vom Englischen »Integrated Development Environment«)
  • Installation von Arduino auf deinem Computer
  • 4 Jetzt geht es wirklich los mit Arduino
  • Anatomie eines interaktiven Gerätes
  • Sensoren und Aktoren
  • Blinkende LED
  • Reich mir den Parmesan
  • Arduino ist nicht für Feiglinge
  • Echte Tüftler schreiben Kommentare
  • Der Code, Schritt für Schritt
  • Was wir bauen werden
  • Was ist Elektrizität?
  • Einsatz eines Drucktasters zur Steuerung der LED
  • Wie funktioniert das?
  • Eine Schaltung, tausend Verhaltensweisen
  • 5 Erweiterte Ein- und Ausgaben
  • Der Einsatz anderer Ein/Aus-Sensoren
  • Lichtsteuerung mit PWM
  • Einsatz eines Lichtsensors statt des Drucktasters
  • Analoge Eingabe
  • Versuche mit anderen analogen Sensoren
  • Serielle Kommunikation
  • Antrieb größerer Lasten (Motoren, Lampen und dergleichen)
  • Komplexe Sensoren
  • Das Arduino-Alphabet
  • 6 Mit Processing eine Arduino-Lampe ins Netz bringen
  • Planung
  • Programmieren
  • Zusammenbau der Schaltung
  • So wird es zusammengebaut
  • 7 Die Arduino-Cloud
  • Arduino Cloud IDE
  • Project Hub
  • IoT Cloud
  • Arduino-Cloud-Tarife
  • 8 Automatisches Gartenbewässerungssystem
  • Planung
  • Testen der Echtzeituhr (RTC)
  • Testen der Relais
  • Elektronische Schaltpläne
  • Testen des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors
  • Programmieren
  • Zusammenbau der Schaltung
  • Dinge, die du selbst probieren kannst
  • Einkaufsliste für das Bewässerungsprojekt
  • 9 Die Arduino-ARM-Familie
  • Was ist der Unterschied zwischen AVR und ARM?
  • Welchen Unterschied machen 32 Bit wirklich aus?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrocontroller und einem Mikroprozessor?
  • Was ist besser: AVR oder ARM?
  • Vorstellung der auf dem Arduino ARM basierenden Boards
  • Spezielle Features
  • Betriebsspannung
  • Ansteuerungsstrom
  • Digital-Analog-Wandler
  • USB-Host
  • 10 Kommunikation mit dem Internet via ARM: ein »Faustgruß« übers Internet
  • »Faustgruß« übers Internet
  • Wir präsentieren: MQTT – das »Message Queueing Telemetry Transfer«-Protokoll
  • Faustgruß übers Internet: die Hardware
  • 11 Fehlerbehebung
  • Verstehen
  • Vereinfachung und Segmentierung
  • Ausschluss und Gewissheit
  • Testen des Arduino-Boards
  • Testen deiner Steckplatinen-Schaltung
  • Isolieren von Problemen
  • Probleme beim Installieren der Treiber in Windows
  • Probleme mit dem IDE in Windows
  • Identifizieren des Arduino-COM-Ports in Windows
  • Weitere Debugging-Verfahren
  • Online Hilfe bekommen
  • Anhang A: Die Steckplatine
  • Anhang B: Widerstände und Kondensatoren verstehen
  • Anhang C: Arduino-Kurzübersicht
  • Anhang D: Lesen von Schaltplänen
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor